Seite 1 von 1
Regenrinne Fahrerhaus
Verfasst: 2011-10-25 14:17:13
von Eifelyeti2011
Bei meinem 911er ist an der ein oder anderen Stelle die Regenrinne etwas durchgerostet. Hat jemand eine Idee, wie man die am besten ersetzen kann? Aufgrund der Form und Biegung am Führerhaus stelle ich mir das etwas kompliziert vor oder gibt es sowas fertig als Ersatzteil?
Danke für jeden Tip und Hinweis!
Re: Regenrinne Fahrerhaus
Verfasst: 2011-10-25 14:42:50
von Mischi
Hallo
schau mal bei Mühlinghaus & Hildesheim im Katalog 10 Seite 13.
Hier mal ein Link (Admin.....darf man das?? sonst bitte löschen)
http://www.muehlinghaus.de/produkte/Katpdf/R10.pdf
Gruss Mischi
Re: Regenrinne Fahrerhaus
Verfasst: 2011-10-25 15:38:26
von Veit M
Je nachdem wie es aussieht hilft es evtl. auch ein entsprechend gebogenes Blech mit z.B. MS-Polymer oder Sika einzukleben.
Vorher alles gut entrosten und mit Rostschutz versehen.
Wenn Stahlblech genommen wird dann sollte der Dehnungskoeffizient mit der Hütte gleich sein (bei Alu gibt es je nach Temoeratur verspannungen) und dann ist die Kleberdicke (die nimmt durch Temperaturdehnung verursachte Scherspannungen auf) nicht ganz so kritisch.
Ciao
Veit
Re: Regenrinne Fahrerhaus
Verfasst: 2011-10-25 17:22:58
von lunschi
Hallo Yeti,
Du hast ein A-Modell, oder? Da rosten immer die vier Ecken von innen durch - ziemlich schwer korrekt zu reparieren. Ersatz-Bleche für die Dachecken habe ich noch nie gesehen. Im Forum schwirrte vor einiger Zeit ein Angebot einer kompletten Dachhaut herum. Die hatte aber natürlich die Luke nicht. Außerdem ist die wohl schon vergeben und verbaut.
Da muss ein erfahrener Blechschlosser ran und das professionell reparieren, wenn es halbwegs aussehen und halten soll. Wenn das Aussehen egal ist, dann gehen auch Heimwerkern näher stehende Reparaturmethoden...
Gruss
Kai
Re: Regenrinne Fahrerhaus
Verfasst: 2011-10-25 17:37:03
von Veit M
Durchrostung von Innen?
Da heißt es dann erst mal suchen wo das Wasser herkommt.
Üblicherweise sind die alten Regenrinnen ja beim Zusammenbau aus Blech gefalzt und teilwiese mit Kitt gedichtet.
Selbiger wird mit der Zeit hart und spröde und inkontinent. Also die ganze Rinne Saubermachen und abdichten.
Bitte keinen Kitt und Spachtel nehmen, hält nicht.
Wenn Dachluken vorhanden sind da nachsehen ob bei Starkregen da was durchkommt (durch die Dichtung).
Auch durch den Scheibenrahmen geht gerne mal was durch, auch untersuchen.
Wenn die Einbruchsstelle für das Wasser gefunden und beseitigt ist dann ausbessern und hoffen.
Viel Erfolg
Ciao
Veit
Re: Regenrinne Fahrerhaus
Verfasst: 2011-10-27 19:35:48
von Pirx
Hallo Eifelyeti,
vor einiger Zeit hat Jochen einen ausführlich bebilderten Bericht über seine Kurzhauber-Dachrinnen-Restaurierung hier eingestellt. Mußt mal suchen ...
Pirx
Re: Regenrinne Fahrerhaus
Verfasst: 2011-10-27 20:16:12
von Landei
Das war
hier.
Aber ich würde es nicht "restaurieren" nennen. "Hinfriemeln" oder "hinferkeln" kommt der Sache näher. Hält aber mittlerweile schon einige Jahre.
Jochen