Seite 1 von 1

Keine Stützlast nirgendwo

Verfasst: 2011-08-26 13:35:51
von electroniclas
Ich versuche gerade herauszufinden, welche Stützlast meine Kupplung Typ u2u hat. Gerüchten und alten Forenbeiträgen zufolge sind es 50kg. In sämtlichen Briefen, eingeschlossen den Originalbrief, steht... nix. :search:

Außerdem steht auf dem Typenschild, ich dürfte 4500kg ziehen, im Brief stehen nur 1500kg. (Wurde im Originalbrief mal geändert. Warum nur?)

Die Kupplung ist beweglich, ich kann sie mit Kraft nach unten drücken. Die Betätigung sitzt unten, offenbar musste die Kupplung aus Platzgründen verkehrtherum angebaut werden. Das Typenschild ist nicht hilfreich, die Stützlast steht dort nicht drauf. Hersteller weiß ich gerade nicht, jedenfalls nicht Rockinger.

Weiß jemand Rat?

Re: Keine Stützlast nirgendwo

Verfasst: 2011-08-26 16:20:25
von WEYN
Stell mal das blaue auf dem Kopf.
Die frage hatte ich auch schon mal gestellt und TOM hat eine sehr gute Antwort gegeben.
ist aber jetzt schon so 6-8 Jahre zurück....

Stützlast steht auch auf dem Typenschild der Kupplung, normal.
(ca. 50kg, also seeeehr wenig)

WEYN

Re: Keine Stützlast nirgendwo

Verfasst: 2011-08-26 16:39:31
von electroniclas
Genau den Thread habe ich gelesen. Hatte mich aber irgendwie nicht weitergebracht. Auf meinem Typenschild steht die Stützlast definitiv nicht. (Mehrere Leute haben gesucht, ein DEKRA-Prüfer eingeschlossen.) Vielleicht ist da ja noch ein Schild daneben, im Dreck versteckt. :blush:

Re: Keine Stützlast nirgendwo

Verfasst: 2011-08-26 16:46:01
von WEYN
gut das Du ihn findest....ich nicht.
(das Problem sitzt hier auf meiner Seite vor dem Rechner)

Ja ich erinner mich an "xxxkg Stützlast bei Einachsanhängern und NUR FEST FERZURRTE Ladung" Typenschild seitlich auf AHK drauf.

die 4500kg müssen eigentlich umgerechnet werden. Das ergibt @7,49t Zugfahrzeug irgendwas um die 50t Anhängelast.
(= die AHK ist groß genug)
Bei den ganzen Feuerwehren scheitert es immer am Schlußquerträger. (Das Teil, an dem die AHK hängt)
Daran wurde gerne gespart. Feuerwehr braucht ja nicht viel Anhängelast.....

ACHTUNG! Alles aus der Erinnerung und schon ein par Jahre her...

WEYN

Re: Keine Stützlast nirgendwo

Verfasst: 2011-08-26 16:49:10
von electroniclas
Ah... jetzt weiß ich zumindest, wieso die von 4,5 auf 1,5to runter sind. Der Brief wurde vermutlich geändert, als Einkreisbremsen unzulässig wurden, d.h. es blieb nur die Zuglast für auflaufgebremste Anhänger.

Re: Keine Stützlast nirgendwo

Verfasst: 2011-08-26 16:51:39
von WEYN
Auflaufbremse ist bei Dir Grundsätzlich mal bis 3,5t möglich.....
(@80kmh)

WEYN

Re: Keine Stützlast nirgendwo

Verfasst: 2011-08-26 16:56:11
von electroniclas
WEYN hat geschrieben:gut das Du ihn findest....ich nicht.
(das Problem sitzt hier auf meiner Seite vor dem Rechner)
Du meinst bestimmt diesen hier: http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... =4404&st=0

Weitere Threads finden sich mit dem Suchwort "Stützlast".
Ja ich erinner mich an "xxxkg Stützlast bei Einachsanhängern und NUR FEST FERZURRTE Ladung" Typenschild seitlich auf AHK drauf.
Ok, dann muss ich auf der Seite mal den Dreck abmachen. Ich trau mich nicht zur LKW-Wäsche, nachher find ich wieder Rost, wo vorher keiner war. :D
die 4500kg müssen eigentlich umgerechnet werden. Das ergibt @7,49t Zugfahrzeug irgendwas um die 50t Anhängelast.
(= die AHK ist groß genug)
Hä? Soll das heißen, damit ist wirklich die Zugkraft gemeint, nicht das Gewicht des Anhängers? (Ich hab hier ein Buch, wo das alles drin steht, aber ehrlich gesagt keinen Nerv mehr, mich mit Formeln, die nicht anständig hergeleitet werden, zu beschäftigen. :p Studium lässt grüßen.)
Bei den ganzen Feuerwehren scheitert es immer am Schlußquerträger. (Das Teil, an dem die AHK hängt)
Daran wurde gerne gespart. Feuerwehr braucht ja nicht viel Anhängelast.....
Ja, das Ding ist auch bei mir eher so eine Art dekorative Stoßstange als ein Träger.
WEYN hat geschrieben:Auflaufbremse ist bei Dir Grundsätzlich mal bis 3,5t möglich.....
(@80kmh)
Im Brief stehen wie gesagt 1,5to. :huh: (Siehe oben.)

Re: Keine Stützlast nirgendwo

Verfasst: 2011-08-26 17:09:17
von electroniclas
Dieser Thread ist auch ganz interessant: http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... zlast&st=0

Das Problem mit der fehlenden Stützlasteintragung scheint bei Feuerwehren häufig zu sein.

Re: Keine Stützlast nirgendwo

Verfasst: 2011-08-26 20:00:02
von WOODSMAN
50mm ball is normal 50KG nose weight and some pin hitch connections like Dixon Bate 75KG - 100KG depending on vehicle and brakes. NATO hitches much more but cannot remember the details.

Re: Keine Stützlast nirgendwo

Verfasst: 2011-08-26 23:25:54
von ud68
hab nen Datenblatt von Rockinger RO226 (e1 00-0799)

Ist nen pdf, deswegen nicht hochgeladen
daraus:
Kupplungkopf soll mit min. 100 NM gegen Abklappeb gesichert sein (das sin am Fangmauk 70 kg)
Falls weniger: Instantsetzung

Stützlast steht nicht explizit drin

Udo

Re: Keine Stützlast nirgendwo

Verfasst: 2011-09-08 12:42:31
von electroniclas
Hab geguckt. Meine Kupplung hat auch an den Seiten kein zusätzliches Typenschild, auf dem die Stützlast stehen könnte. :dry:

Re: Keine Stützlast nirgendwo

Verfasst: 2011-09-08 13:31:02
von Andy
moins,

ich kenne nur Stützlast bei festen Fangmaul.

Diese kupplung fällt ja von alleine runter, d.h. die Zugöse wird auf Biegung beansprucht, wenn kein Drehschemelanhänger.

Meines wissens ist diese nur zu Rangierzwecken geeignet, du braucht ja auch nen 2. Mann beim ankuppeln, der die Kupplung hochhebt.

Einen Einachser würde ich da nicht dranhängen (BW - Anhänger), wenn der aufläuft, gibt es zusätzliche Biegung in der Zugöse- ungünstig.

Aber, jeder wie er will.

Solltest du da nen anhänger dranmachen, dann kontrolliere ob die Zugstrabe noch angeschraubt ist.
Das Teil sieht aus wie ein U und verbindet die Kupplung hinten den letzten Querträge mit dem vorletzten Querträger und verteilt ein wenig die Kräfte.

Der Querträger ist alleine nicht imstande die Kräfte aufzunehmen.

mfg

Andy