Seite 1 von 1

Tankdeckel selbstentlüftend

Verfasst: 2011-08-22 10:16:13
von peter
wir haben an unserem Dieseltank einen selbstentlüftenden Tankdeckel.

die Frage, die ich mir stelle: ist der bei Wasserdurchfahrten von außen her dicht?
wohl eher nicht, weil der Tank ja auch Zuluft braucht, oder wird das anders gelöst?

Gruß Peter

Re: Tankdeckel selbstentlüftend

Verfasst: 2011-08-22 10:31:06
von Ulf H
Wo Luft rein kommt, kommt üblicherweise auch Wasser rein ... doch wie tief hängt Dein Tankdeckel, dass Du Dir um den bei Wasserdurchfahrten Sorgen machst ... ein Schwall oder ein paar Spritzer machen eh nix ... dauerhaft untergetaucht sollte er halt nicht sein ... aber wenn es mal soweit ist, steht Wasser auch an anderen, sehr empfimdlichen Stellen ...

Gruss Ulf

Re: Tankdeckel selbstentlüftend

Verfasst: 2011-08-22 10:38:13
von Allradwilli
peter hat geschrieben:wir haben an unserem Dieseltank einen selbstentlüftenden Tankdeckel.

die Frage, die ich mir stelle: ist der bei Wasserdurchfahrten von außen her dicht?
wohl eher nicht, weil der Tank ja auch Zuluft braucht, oder wird das anders gelöst?

Gruß Peter
Hallo,

dann leg mal eine Entlüftungsleitung auf das Niveau vom Luftansaugstutzen!

Damit liegste dann auf der sicheren Seite!

Re: Tankdeckel selbstentlüftend

Verfasst: 2011-08-22 22:51:28
von Firetrucker
hmm, eigentlich müsste die Entlüftung ja bis zu einem gewissen Grad dicht sein, denn auch der Tank wird ja ab und an mal von nem Dampfstrahler "belästigt"oder intensive regengüsse auf Autobahnen dürften ja so auch zu problemen führen....

Re: Tankdeckel selbstentlüftend

Verfasst: 2011-08-22 23:45:16
von Feron
Für Geländeeinsatz ist es üblich, sämtliche Belüftungen hochzuführen (z.B. irgendwo an der Fahrerhausrückwand), also einiges über dem Niveau, das bei maximaler Wattiefe erreicht wird, damit Wassereintritt sicher verhindert wird.

Re: Tankdeckel selbstentlüftend

Verfasst: 2011-08-23 12:57:02
von Pirx
Firetrucker hat geschrieben:hmm, eigentlich müsste die Entlüftung ja bis zu einem gewissen Grad dicht sein, denn auch der Tank wird ja ab und an mal von nem Dampfstrahler "belästigt"oder intensive regengüsse auf Autobahnen dürften ja so auch zu problemen führen....
Schraub den Deckel einfach mal ab und schau ihn Dir genau an. Da ist nichts dicht ...

Pirx

Re: Tankdeckel selbstentlüftend

Verfasst: 2011-08-26 13:43:05
von electroniclas
Hmm, also Regen und Untertauchen sind natürlich zwei ganz verschiedene Dinge.

Jedenfalls: Ich habe das kürzlich irgendwo gelesen, weil ich eine ähnliche Frage früher mal hier im Forum gestellt habe. Der Tankdeckel ist dicht, sonst wäre er kein Tankdeckel. (Man schaue sich mal den originalen 150L-Tank vom Jupiter an. Bereits bei leichter Seitenneigung oder Kurvenfahrt bewegt sich der Diesel zum Deckel. Habe noch kein Auto gesehen, dessen Stutzen hoch genug wäre, um das zu verhindern.) Nur wenn ein gewisser Überdruck da ist, lässt er was durch, idealerweise Luft. Ob nur in eine Richtung, weiß ich nicht, ich kann mir verschiedene Varianten vorstellen, wie Luft in den Tank kommen könnte. Nur über den Deckel halte ich für unwahrscheinlich, da es auch Deckel ohne Entlüftung (also vermutlich auch ohne Belüftung) gibt. Folglich ist es wahrscheinlich, dass der Deckel nur Druck ablassen kann, aber nichts reinkommt.

Re: Tankdeckel selbstentlüftend

Verfasst: 2011-08-26 14:39:23
von Feron
Aber von irgendwo muss Luft relativ frei reinkommen können. Ohne Druckausgleich würde sich der Tank verformen und dies auch im Stillstand wegen wechselnden Temperaturen (wegen Unterdruck wurden auch schon riesige Raffinerieötanks schwer beschädigt)..

Klar muss man zwischen Spritzwasserdichtheit und Wasserdichtheit für Wasserdurchfahrten unterscheiden. Wie beretits erwähnt werden für echte Geländefahrzeuge die Belüftungen hochgezogen damit bei Flussdurchfahrten die in Aggregate dringenden Wassermengen möglichst gering bleiben. Wasser dringt zwar immer ein, die Frage ist nur wie schnell bzw. in welchen Mengen.

Re: Tankdeckel selbstentlüftend

Verfasst: 2011-08-26 15:21:53
von electroniclas
Ich überlege gerade, ob der Druckausgleich durch den Rücklauf stattfinden kann. Aber ich wüsste nicht an welcher Stelle da Luft reinkommen sollte. Wie gesagt gibt es Deckel ohne Druckausgleich, sind beim Jupiter wohl Standard. Das muss ja auch irgendwie funktionieren.