Seite 1 von 1
Lenkrad abbauen beim Mercur
Verfasst: 2011-04-24 17:43:19
von electroniclas
Ich glaube, das Thema kam schon mal auf, kann aber nichts finden.
Ich würde gerne das Lenkrad an meinem Mercur tauschen. Unter dem Deckel mit dem Schalter für's Horn ist eine große Mutter. Ich vermute mal, die bekomme ich irgendwie auf. Aber brauche ich dann ein Abziehwerkzeug, um das Lenkrad runterzubekommen? Wenn ja kann ich mir die Arbeit mit der Mutter nämlich sparen.

Verfasst: 2011-04-24 18:55:29
von Uli
Hallo Niclas,
normal ist da eine Verzahnung; kein Konus.
Die Demontage "sollte" also auch ohne Abzieher gehen.
Nachdem das Lenkrad aber schon Jahrzehnte da drauf sitzt geht es doch nur mit Abzieher.
Die Mutter ist gleich auf. Kannst ja mal probieren.
Wenns nicht geht, schraubst Du einfach die Mutter wieder drauf.
Grüße
Uli
Verfasst: 2011-04-26 14:17:06
von Bullenfahrer
Hallo Niclas, ich habe es vor ein paar Wochen auch probiert um das Lenkrad wieder gerade aufzusetzen. Die Mutter ging problemlos auf aber das Lenkrad ohne Abzieher--, keine Chance.
Ich habe mich dann entschlossen, demnächst mal in der Werkstatt nachzufragen um das Lenkrad nicht zu beschädigen.
Gruß, Ludwig
Verfasst: 2011-04-26 14:25:50
von electroniclas
Mist.

Verfasst: 2011-04-26 19:14:34
von sniper.300
Hallo Schraubers- ich habe zwar keinen Mercur, aber mein Steyr-Lenkrad verweigert sich ebenfalls allen Versuchen es zerstörungsfrei von der Lenksäule zu trennen (Beim Steyr ists ein Konus)
Ich hab alles Mögliche versucht- der letzte war heut ein Mordstrumm von einem Abzieher- keine Chance!
Jetzt hab ich die Faxen dicke, morgen flex´ ich das Biest auseinander und stemm es auf.
Ich bin wirklich mal gespannt, was da DERMASSEN fest hält!
Ich wünsch Euch mehr Glück mit Euren Mercuren!
Viele Grüße vom
Wolfgang
Verfasst: 2011-04-27 20:14:56
von sniper.300
So,
Lenkrad ist endlich ab. Nachdem ich Hebel, Hammer und Meissel, Abzieher verschiedener Größe ausprobiert hatte, kam heute die Flex dran.
Das Alu des Lenkrades hatte sich in 40 Jahren innigst mit dem Konus der Lenksäule verbunden- fester, als ich es je für möglich gehalten hätte. Erst als ich den Alukranz aufgeschnitten und mit einem Meissel gesprengt habe, ließ sich das Ganze voneinander trennen.
Mensch was hab ich geflucht... jetzt kommt erst mal ein neues Lenkrad...
Viele Grüße vom
Wolfgang
Verfasst: 2011-04-28 8:12:02
von berni
Für die Magirus Lenkräder gibt es einen speziellen Abzieher.

Gesehen hab ich den schon mal - besitzen tu ich aber leider keinen...
Ich weiß aber auch nicht wie der eingreift...
Mir steht das Abziehen auch bevor, da ich die Hütte runter nehmen will für die anstehenden Sch(w)eißarbeiten...
Gruß berni
Verfasst: 2011-04-28 11:09:44
von electroniclas
Und wenn man mit dem Hammer von unten dagegenklopft? Beim Mercur hat das Lenkrad doch unten eine Kante...
Verfasst: 2011-04-28 12:01:30
von Ulf H
electroniclas hat geschrieben:Und wenn man mit dem Hammer von unten dagegenklopft? ...
isses Lenkrad schlimmstenfalls kaputt ... wenns aber dringend ab muss und ansonsten nur garantiert zerstörende Verfahren zur Auswahl stehen würde ich es erstmal mit klopfen probieren ... Hartholzklotz unterlegen unbd zwar so, dass die Faser parallel zur Lenksäule verläuft ... abwechselnd oben und unten klopfen, damit es sich möglichst wenig verkantet.
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-04-28 13:20:37
von Jonas
Moin,
habe vor zwei Wochen das Lenkrad von meinem Setra S140 abgebaut. Obwohl im Lenkrad immerhin schon zwei Gewindebohrungen (links + rechts der Mutter) vorhanden waren, um dort einen Abzieher einschrauben zu können, war nichts zu wollen. Zwei M10er Schrauben und ein 10er Flachstahl als Abzieher zum kontern reichten zunächst nicht, um das Lenkrad zu lösen.
Erst als ich gewöhnliches Feinmechaniköl von oben in die konische Verzahnung gekippt habe, ging es *plopp* und das Teil war ganz einfach runter.
Vielleicht mal probieren?
Gruß
Jonas
Verfasst: 2011-04-28 13:27:58
von Ulf H
Mutter weg und mit WD-40 (oder artverwandtem) fluten hatte ich vorausgesetzt ... und wenn man dann wartet bis man den Abzieher organisiert bekommen hat ... hatte das Zeug auch Zeit zu wirken und den Abzieher hätts nimmer gebraucht ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-04-28 17:31:25
von FelixG
Hallo,
ich hab mal das Lenkrad von einem Mercur (allerdings einer mit Servo) abgebaut.
Habs erst ohne Abzieher mit WD40, Hammer, Holzkötzen und Gewalt versucht. Dabei hat sich nichts bewegt (zumindes nicht die Teile die nachgeben sollten).
Hab dann bei Ebay günstig einen Abzieher aus BW Beständen bekommen, damit gings dann problemlos. Der Abzieher greift dabei in die "AluNasen" unter dem Hupenknopf. Das Ding sah so ähnlich aus wie dieser hier:
Hekra BW Lenkradabzieher bei Ebay.
Grüße Felix
Verfasst: 2011-06-05 11:51:01
von electroniclas
Ich kann bestätigen, dass WD40, Hammer und Gewalt wirkungslos sind. Die Mutter war bei mir auch gut fest, aber nicht zu fest. Nur gerade so, dass man sich beim Lösen irgendwo wehtut.
Aber ich gebe nicht auf...

Verfasst: 2011-06-10 9:17:14
von electroniclas
So, mit dem Lenkradabzieher hat es geklappt.
Den brauche ich jetzt nicht mehr. Falls also jemand so ein Teil (und/oder ein weißes Mercur-Lenkrad) haben will...
(edit: Verkauft.)