Seite 1 von 1

Freilaufnaben????????

Verfasst: 2011-03-31 23:13:49
von Pumba
Servus an alle,
ich weis, dass das Thema schon behandelt worden ist (vor langer Zeit), aber da gab es noch keine Erfahrungsberichte mit den Freilaufnaben von AVM. Ich überlege mir gerade ob ich die nicht einbaue. Aber was mich zögern lässt ist, dass damit ja auch sämtlichen beweglichen Teile nicht mehr laufen und es dadurch zu einem Schmierungsdefizit kommen kann. Hat von Euch jemand die Naben schon verbaut und kann mal etwas von seinen Erfahrungen berichten??

Danke

harry :eek:

Verfasst: 2011-03-31 23:39:19
von Baloo
Hallo harry;

wir haben Freilaufnaben an unserem 911B und sind damit sehr zufrieden. Würden sie aus Umweltschutzgründen wieder kaufen.

Auf Autobahn-Langstrecken verbrauchen wir 16Liter und im Gebirge 18,5. Ich glaube nicht, daß das ohne Freilaufnaben so möglich wäre. Werner Oswald hat in "Mercedes Benz Lastwagen und Omnibusse" auch durchgehend 2Liter Verbrauchsdifferenz angegeben zwischen Kurzhaubern, gleiches Modell 2x4 und 4x4. Von dem her schon plausibel, daß die Vorderachse nennenswert schluckt.

Die Originalnaben werden wir auf Fernreisen sicher für Notfälle mitnehmen, weil die Freilaufnaben angeblich wesentlich filigranere Technik sind. Ausfälle scheinen trotzdem die Ausnahme zu sein.

Das mit dem Schmierungsdefizit ist bestimmt kein Problem, wenn man zur Schmierung regelmäßig immer mal wieder die Vorderachse mitlaufen läßt.

Das einzige was mich etwas stört ist, daß jeder vorbeischlenderne die Naben leicht 4x4 <=> 2x4 verstellen kann, und es schlecht fürs Getriebe ist, wenn man damit ausversehen einseitig rumfährt.
Oh - und noch ein bißchen, daß die seitlich etwas vorstehen.

Ich find sie Gut :)

Grüße, Peter

Verfasst: 2011-04-01 3:01:02
von Kostas
... die Schmierung ist weniger das Problem, schlimmer sind Vibrationsschäden an stillstehenden Lagern. Besonders Nadellager sind da ein bisschen empfindlich. Besser also alle 500 km mal mitlaufen lassen.

Verfasst: 2011-04-01 8:06:23
von Joerg
PeterS hat geschrieben:Ich glaube nicht, daß das ohne Freilaufnaben so möglich wäre
Glauben ist gut, messen ist besser: einfach mal mit und ohne gesperrten Freilaufnaben fahren und messen.
Ich finde sie überflüssig. Bei meinem Mahindra war der Spritspareffekt kaum messbar, der Verlust des Allrads, als sie festgegammelt waren, dagegen mehr als ärgelich. Meine WARN wollten ab und an von innen gefettet werden, einschalten alleine reicht nicht!

Gruß Jörg

Verfasst: 2011-04-01 11:55:21
von Ulf H
Ein Allrad, den ich nicht vom Fahrersitz aus aktivieren kann bringt nicht viel ... ich hatte schon viele situationen, aus denen ich gut rauskam, eben weil ich den allrad noch in Fahrt einlegen konnte ... anhalten und Naben fummeln oder gar umbauen ... da hätte es bis zur Weiterfahrt eine Bergung länger gedauert.
Wer Sprit sparen will sollte gleich auf 4 x 2 gehen, dann ist auch manches Gewichtsproblem erledigt.

Gruss Ulf

Verfasst: 2011-04-01 12:11:40
von Cactus
Joerg hat geschrieben:
PeterS hat geschrieben:Ich glaube nicht, daß das ohne Freilaufnaben so möglich wäre
Glauben ist gut, messen ist besser: einfach mal mit und ohne gesperrten Freilaufnaben fahren und messen.
Ich finde sie überflüssig. Bei meinem Mahindra war der Spritspareffekt kaum messbar,..........

Gruß Jörg

...kann ich aus eigener Erfahrung bei anderen Allradlern bestätigen. Ansonsten stimme ich Ulf zu....

Verfasst: 2011-04-01 12:42:43
von Landei
Hallo Harry.
Relevant sind eigentlich nur Äußerungen von Besitzern ähnlicher Fahrzeuge, die AVM Naben schon länger eingebaut haben, oder?

Die anderen haben schrottige Gammeltechnik, oder für ihre Boliden stehen diese Naben nicht zur Diskussion, weil es sie für ihre Fahrzeuge ohnehin nicht gibt, und die Nächsten mischen sich vielleicht ein, obwohl sie permanent Allrad haben oder nur Fahrradfahrer sind.

Ich habe die Teile im servolenkungslosen 710er seit Jahren verbaut, hatte bislang weder Probleme mit irgendwelchem Gammel noch sonstige Probleme.

Allein die fehlenden Vibrationen der Halbwellen im 4X2 Modus bei Reisegeschwindigkeit machen bei mir schon 99% der Sinnhaftigkeit der FLN aus. Letzte Woche habe ich zufällig mal wieder die erste Bewegungsfahrt nach der Winterpause im 4X4 Modus gemacht. Nach 15km habe ich die Nerven verloren und auf 4X2 umgestellt,--die Laufkultur war himmlich.

Wo bitte soll ein Schmierungsdefizit entstehen? Oder meint ihr den Flugrost auf dem Tellerrad :angel: ? Dass die Dichtungen mal etwas beansprucht werden sollten ist wohl richtig.

Aber diese Probleme sind halt die üblichen Standschäden, die auch entstehen, wenn das Auto über Winter ein paar Monate nicht bewegt wird.

Zum geringeren Dieselverbrauch habe ich an anderer Stelle schon etwas geschrieben, Stichwort neue Tachoangleichung!!

Spontan fallen mir dutzende Kurzhauberfahrer und auch 1017 Fahrer ein, die die Naben seit langem nutzen. Von einem Ausfall (ohne mechanischen Unfall) habe ich noch nie gehört.

Gruß Jochen


P.S. @Ulf Ein Kurzhauber hat eh nur schrottige Technik, die ein Einlegen des Allrad nur im Stand möglich macht (außer mit Gefühl und Zwischengas, wenn man noch aus der Generation kommt, oder wenn man auf Deutz gelernt hat). Wenn man schon steht, dann kann man auch noch kurz aussteigen.

Und wenn ich abseits der Straße unterwegs bin und mit Allradsituationen rechnen muss, dann habe ich doch wohl den 4X4 aktiviert. Wenn nicht,---- spätesten in der Krossa wird auch dem letzten Deppen einfallen, was ein Bedienungsfehler ist :lol: :lol:

Verfasst: 2011-04-01 13:11:43
von Ulf H
Landei hat geschrieben: P.S. @Ulf Ein Kurzhauber hat eh nur schrottige Technik, die ein Einlegen des Allrad nur im Stand möglich macht (außer mit Gefühl und Zwischengas,..
Hanomag nutzt identische Technik ... und mit etwas Übung (und Zwischengas) lässt sich der Allrad unterwegs durchaus schalten.

Gruss Ulf

Verfasst: 2011-04-01 19:18:52
von Habakuk T.
Hallo,

hier meine - kurze - Erfahrung mit FLN

- seit 3 Jahren eingebaut

- Spritersparnis 1,5 - 2 Liter

- nicht die erhoffte Lärmminderung

- bisher keine Probleme mit Schmierung

Gruß

Peter

Verfasst: 2011-04-01 20:10:10
von lakto
Hi,
also mir ist sind keine Freilaufnaben bekannt,welche an den Hanomag passen.Ausser eben Blindkappen.Da muss aber zum zuschalten des Allrads geschraubt werden.
Ein Freund von mir fährt schon sehr lange ohne Probleme mit solchen Blindkappen am AL-28 rum.
Gruss
lakto

Verfasst: 2011-04-02 11:17:48
von Lennat1113
Ich schließe mich 100% der Aussage von "Landei" an.
Hinzu kommt, dass die Kreuzgelenke des geschleppten Antriebstranges eher verschleissen, als die unter Last stehenden. Ist bei älteren Landroverfahrern bekannt und mein Hauber hats auch erwischt. Vor dieser Erkenntnis habe von neuen Felgen, Reifen, Stossdämpfern und sogar komplett neuen Federpaketen alles gewechselt, um diese lästigen, fast nicht auf Dauer fahrbaren Frequezschwingungen im Vorderwagen weg zu bekommen. Mit den Naben herrscht Ruh.

Verfasst: 2011-04-02 13:07:31
von folfov70
Hallo,

wir haben die Freilaufnaben seit 200000 Km in unserem 911er eingebaut und bis jetzt keine Probleme.
Schalten den Allrad im Schnitt so alle 2-3T Km nach Bedarf ein.
Verbrauch mit und ohne nicht gemessen. ( im Durchschnitt 20.5L bei 8.5t )
Geräuschmässig kein großer Unterschied, weniger Vibrationen.

Jupp

www.Monster-Worldtour.de angel:

Verfasst: 2011-04-05 13:43:28
von Walöter
Qusilupus hat Freilaufnaben an seinem AL 28

Verfasst: 2011-04-05 15:18:59
von Ulf H
Walöter hat geschrieben:Qusilupus hat Freilaufnaben an seinem AL 28
Wirkliche Freilaufnaben oder einfach Blinddeckel ??

Gruss Ulf

Verfasst: 2011-04-05 15:34:07
von Walöter
FREILAUFNABEN

Verfasst: 2011-04-05 15:43:53
von Karl S.
FREILAUFNABEN
Hmm, soll die Hanogemeinde das wirklich glauben :D ??
Umgeschnitzte AVM -Naben oder komplett selbstgestrickt oder wie?
Warum gibt's nicht längst eine Serienproduktion?


QuasiLupus, wo bist Du?? :cool: :cool:

Gruß

Karl

Verfasst: 2011-04-05 18:33:01
von lakto
Karl S. hat geschrieben:
FREILAUFNABEN
Hmm, soll die Hanogemeinde das wirklich glauben :D ??
Umgeschnitzte AVM -Naben oder komplett selbstgestrickt oder wie?
Warum gibt's nicht längst eine Serienproduktion?


QuasiLupus, wo bist Du?? :cool: :cool:

Gruß

Karl
DAS würde mich auch interssieren.
Gruss
lakto

Verfasst: 2011-04-06 8:22:18
von Ulf H
Ich würd die Dinger zwar nich kaufen / verbauen aber interessieren würde mich das schon ... ich kenne wie gesagt nur einen Hano mit Blinddeckeln ... kam wohl aus München .. damals vor Jahren beim Berg-Treffen getroffen.

Gruss Ulf

Sorry

Verfasst: 2011-04-06 12:45:40
von Walöter
Ok, alles zurückk, stimmt nicht, er hat auch nur Blinddeckel und keine richtigen Freilaufnaben. Hatte ich falsch verstanden als wir im Winter unterwegs waren. :cold:
Sorry....

Walter

Verfasst: 2011-04-06 12:56:36
von QuasiLupus
Hallo Zusammen!

Also wie Walter schon geschreiben hat hab ich nur Blinddeckel, die anstelle der normalen verzahnten Deckel montiert werden. In diesen Deckeln fehlt die Verzahnung, somit ist die VA stillgelegt.

Meines Wissens gibt es von AVM keine Freilaufnaben, die auf die VA vom Hano passen.

Die Deckelvariante gibts z.B. beim Detlef zu kaufen, kann man sich aber auch selber schweissen. Ich fahr damit schon seit ca 3 Jahren damit rum, im Winter bau ich immer um, da ich doch mal verschneite steile Strassen fahr und durchaus schon mal ohne Ketten und ohne Allrad liegen geblieben bin. Umbau ist unproblematisch, abschrauben (4 Schrauben), wechseln u festschrauben (11 Schrauben) u gut is.

Irgendwelche Schäden durch Stilllegung kann ich bis dato nicht berichten, Hauptgrund für mich im Sommer die Freilaufnaben zu verwenden ist die deutliche Geräuschreduktion (Habe kein isoliertes Führerhaus) sowie eine Spritersparnis von ca 2 Liter/100km.

So mehr weiss ich zu dem Thema aus dem Stegreif auch ned.....

Grüßle
Flo

Verfasst: 2011-04-06 13:24:31
von Ulf H
o.k. so kannte ich das auch ... nur an eine derartige Spritersparnis glaube ich nicht.

Gruss Ulf

Verfasst: 2011-04-06 13:28:27
von QuasiLupus
@Ulf: Glauben ist das eine, ausprobieren das andere...

Verfasst: 2011-04-10 21:50:25
von Pumba
:D
Danke an alle 911 Fahrer für die prima Antworten. Dann werd ich mir mal die Dinger einbauen ;-)

Lieben Dank und viele Grüße

Harry

Verfasst: 2011-04-10 23:07:46
von Landei
Danke an alle 911 Fahrer

Ja ja, das merke ich mir. Ich werde huldvoll lächeln, wenn ich an so einem leistungsschwachen Gerät mit hohen Eigengewichtanteil mal am Berg vorbeizischen werde :lol: :lol: :lol: :lol:

Jochen

Verfasst: 2011-04-11 7:18:25
von Pumba
:positiv:
Eile mit Weile und wenn Du schonmal vor mir da bist, dann freu ich mich auf den fertigen Kaffee :D

Verfasst: 2011-04-11 8:11:46
von steyr12M18
Also einen Riesenvorteil haben Freilaufnaben schon: man kann mit der Untersetzung fahren und hat,bei nicht eingeschalteten FLN nur Hinterradantrieb.Z.B.:einen schweren Hänger bergauf schleppen...

Verfasst: 2011-04-11 15:18:22
von Landei
Also einen Riesenvorteil haben Freilaufnaben schon: man kann mit der Untersetzung fahren und hat,bei nicht eingeschalteten FLN nur Hinterradantrieb.Z.B.:einen schweren Hänger bergauf schleppen...
Hast du eine Firma für Steckachsen?

Irgendwo geistert die Geschichte herum, in der ein freundlicher Hanofahrer "mal eben" einen 40 Tonner anschleppen wollte, genauer gesagt einen 40 Tonner mit ohne Luft in den Federspeichern.

Die hatte der Hano dann auch nicht mehr ---in seinen Reifen, da das Drehmoment im ersten Gang Untersetzung auf Asphalt gegen ein stehendes Hinternis schön die 4 (!!) Felgen verdreht und damit die Schlauchventile abgerissen hat.

Jochen

P.S. Wenn ich einen Hänger habe, dann ist der immer leicht :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 2011-04-11 15:28:18
von Ulf H
Soviel Leistung traue ich einem Hano nicht zu ... bevor es an einem originalen Hano etwas zerreisst geht die Kiste einfach aus ... der Motor als schwächstes Glied ... sehr sinnvoll und schadensverhindernd konstruiert.

Gruss Ulf

Verfasst: 2011-04-11 17:41:44
von lakto
Landei hat geschrieben:
Danke an alle 911 Fahrer

Ja ja, das merke ich mir. Ich werde huldvoll lächeln, wenn ich an so einem leistungsschwachen Gerät mit hohen Eigengewichtanteil mal am Berg vorbeizischen werde :lol: :lol: :lol: :lol:

Jochen
mal sehen ob ich das schaffe,dich nicht vorbeiziehen zu lassen. :D :D :D Alle anderen auf der Autobahn werden ihre helle Freunde haben. :D :D :D
gruss
lakto

Verfasst: 2011-04-11 18:11:03
von Landei
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, im Zitat hatte ich 911 (aus bestimmten Grund in dem Zusammenhang) fett markiert und die Bemerkung bezog sich auf diese Fahrzeuge.

Gegen die Rennhano Fraktion habe ich natürlich keine Schnitte :blush:
Soviel Leistung traue ich einem Hano nicht zu
Deshalb ja auch der Hinweis auf das "herumgeistern".

Jochen