Seite 1 von 1
Was zeigt mein Drehzahlmesser da an?
Verfasst: 2010-08-01 16:10:18
von rennpeer
Hallo Forum,
könnte mich jemand aufklären was die Anzeige im Drehzahlmesser meines Autos anzeigt? Sind das Betriebsstunden? Wie rechne ich die aus?
Im Voraus schon mal Danke.
Albert das rennpeerle
Verfasst: 2010-08-01 16:15:59
von aw_berthausen
Ich vermute, dass das die Kurbelwellenumdrehungen sind. Solch eine Anzeige hatte der MAN auf dem ich Fahrschule gemacht habe auch. drinnen.
VG Bert
Verfasst: 2010-08-01 16:23:59
von Schattenparker
Also bei Betriebsstunden gäbe es zumindest keine Probleme mehr mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2010-08-01 16:46:58
von 1017A
Wie viele km stehen denn auf dem Tacho?
Verfasst: 2010-08-01 16:47:31
von derHeinz
Bei Betriebsstunden wären das 11 Jahre Dauerlauf,
bei Kurbelwellen Umdrehungen wären das 34,4 Minuten mit Nenndrehzahl..............
scheint also was anderes zu sein.

Verfasst: 2010-08-01 16:53:15
von Schattenparker
derHeinz hat geschrieben:Bei Betriebsstunden wären das 11 Jahre Dauerlauf,
bei Kurbelwellen Umdrehungen wären das 34,4 Minuten mit Nenndrehzahl..............
scheint also was anderes zu sein.

Och, nimm es x1000, dann passt das schon mit den Umdrehungen.
Verfasst: 2010-08-01 16:54:18
von Variofahrer
ist da noch ein komma dazwischen?
Verfasst: 2010-08-01 16:58:53
von Wombi
Dürfte sich wie bei unserem MAN um Kurbelwellenumdrehungen handeln.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-08-01 17:33:40
von stef@n
Kurbelwellenumdrehungen in 1000, hatte unser '90er KatS-LF16TS auf 1113 auch...
War damals auch etwas verwundert, zu was dieser Wert herangezogen wird...
Gruß
Stefan
Verfasst: 2010-08-01 19:52:59
von Wüstling
War damals auch etwas verwundert, zu was dieser Wert herangezogen wird...
Hört auf solche Fragen zu stellen!
Irgend ein Politiker kommt sonst noch auf die Idee darauf eine Gebühr, sagen wir mal ein Euro/Umdrehung, einzuführen.
Gruß
Ralf
Verfasst: 2010-08-01 20:23:35
von Filly
stef@n hat geschrieben:War damals auch etwas verwundert, zu was dieser Wert herangezogen wird...
Mit den Kurbelwellenumdrehungen lässt sich das Wartungsintervall festlegen genauso wie beim Betriebsstundenzähler.
...
Verfasst: 2010-08-01 20:27:44
von Ulf H
einen genaueren Wert, was der Motor geleistet hat ist doch kaum ermittelbar ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2010-08-01 22:07:25
von Landei
einen genaueren Wert, was der Motor geleistet hat ist doch kaum ermittelbar ...
Doch: noch ein Poti an der richtigen Stelle der ESP und den Faktor der Last mit einbeziehen. Und bei exaktem Erreichen des Wartungsintervalls: Flupp,-kleiner Federspeicher und das Gestänge blockiert in Nullförderung.
Jochen

Verfasst: 2010-08-01 22:28:12
von Filly
Ist die Last entscheidend oder die Drehzahl?
Man könnte zusätzlich einen Betriebsstundenzähler verbauen. Dann könnte man zusammen mit den Kurbelwellenumdrehungen die "Durchschnittliche Drehzahl" errechnen. Ein hoher Drehzahlschnitt wäre für mich ein Zeichen für anstrengenden Betrieb.
...
Verfasst: 2010-08-02 7:02:44
von stef@n
@Filly und Ulf: Und wo wirds zur Wartung herangezogen? Dass man das könnte, das ist mir auch klar, aber steht irgendwo konkret, dass man nach X.XXX.XXX Umdrehungen irgendwas tauschen oder einstellen soll? Wenn nein, dann ist der Wert doch vollkommen nutzlos, oder? Betriebsstunden und Kilometerleistung sind doch da in der Praxis vollkommen ausreichend...
Gruß
Stefan
Verfasst: 2010-08-02 7:09:53
von Heos
vorallem was würden die genauen zahlen nützen... werd würde sie schon einhalten. da ist das mit den kilometern und monaten ausreichend, wird ja auch nicht eingehalten bei den meisten.
Verfasst: 2010-08-02 17:46:41
von Landei
vorallem was würden die genauen zahlen nützen

Das erinnert mich an das "Haushaltsbuch" damals zu WG Zeiten

.
Irre lange Zahlenkolonnen in verschiedenen Spalten über Monate akribisch eingetragen. Und? Nüscht. Lag vielleicht daran, dass damals das (Mode)Wort "Evaluation" noch nicht so im Alltag verankert -Verzeihung- implementiert war.
Ein hoher Drehzahlschnitt wäre für mich ein Zeichen für anstrengenden Betrieb.
Für meinen Fahrbetrieb wäre es genau andersrum. Hohe Drehzahl (2600 U/min) entspricht dem entspannten, gleichförmigen Cruisen auf der Autobahn oder Landstraßen im i.d.R. Teillastbereich, niedrigere Drehzahlen sind Berge, ständiges Beschleunigen im Volllastbereich oder beim Ackern im Gelände.
Deshalb, messen von allen möglichen Dingen ist das eine, die Interpretation der Werte das andere.
@Albert: Hast du schon den Dieselverbrauch pro Kurbelwellenumdrehung ausgerechnet?
Jochen
Verfasst: 2010-08-02 19:51:58
von hanomakker
Hast du schon den Dieselverbrauch pro Kurbelwellenumdrehung ausgerechnet?
auch mal ne idee
aber ich den, die anzeige diente einzig und allein dazu, dem käufer das portmonè noch etwas mehr zu erleichtern.
komischerweise finde ich diese anzeigen in staatlich genutzten hubsteigern recht häufig.
viele grüsse
tino
