Seite 1 von 1

Federpakete Gebrochen!!!!

Verfasst: 2010-04-19 10:57:02
von Speed5
Moin

Habe gerade festgestellt das

:wack: Beide Federpakte hinten an meinem 110-16 gebrochen sind. :wack:

Bild

Bild


Hat jemand welche liegen ?

Beim Dieselmot gibbet die Hauptfedern für 60 Euro
Kann man die Zweite Lage wechlassen ???
Da die Zweite Lage auf der linken Seite auch durch ist.

Sorry Fotos nur mit ´Handy gemacht.

Oder besser das ganze Paket Tauschen??


Gruß Michael

Verfasst: 2010-04-19 12:32:34
von Pirx
Hallo Michael,

die zweite Lage auf gar keinen Fall weglassen! Die zweite Lage ist oft als Sicherungslage ausgebildet. Das heißt, wenn die Hauptfeder bricht (so wie bei Dir), fällt die Achse nicht raus, sondern wird von der zweiten Lage noch notdürftig geführt.

Pirx

Verfasst: 2010-04-19 13:15:37
von 110-17 AW
Hallo Michael,

Westenthanner ( Schneeketten.com / Mimauk ) schlachtet gerade BW 110 17 er

Da gibts die Federpakete komplett.

Ich könnte mir vorstellen daß die einzelnen Federblätter gleich sind und auch bei den Dänen passen könnten.

Weiters kann dir jede Federnbude die Blätter einzeln anfertigen , kostet auch nicht die Welt.

Schöne Grüße

Peter

Verfasst: 2010-04-19 21:26:48
von Speed5
Moin,

fahre morgen nach Belgien, leider passen die kompletten Packte nicht.
Aber die haben die erste und zweite Lage einzeln.

Werde also die beiden ersten Lagen tauschen.


Gruß Michael.

Eigentlich wollten wir jetzt in Albanien sein, ist aber am Urlaub meine Holden gescheitert. Hätte also schlimmer kommen können. :D :D

Verfasst: 2010-04-21 2:38:33
von sugar
...ansonsten hilft auch gerne Stafea in Dortmund, Deusenerstrasse weiter. Einzelne Blätter sind da erhältlich.

Sugar

Verfasst: 2010-04-21 8:32:24
von Lennat1113
Sciherlich zu weit weg...
Federn Wenzel am Kurt Schuhmacher Platz in Berlin hat es wirklich drauf, wenn es um Anfertigung oder Instandsetzung von Blattfedern geht.

Verfasst: 2010-04-21 10:48:25
von Speed5
Moin,

habe mir gestern beim Dieselmot aus Belgien vier Blätter geholt.

Boohhaa ist das nen Laden.... :eek: Ludolfs sind nen dreck dagegen. :eek:
Aber ich habe das bekommen was ich brauche, und will auch nicht meckern. Hatte mir den Laden etwas - sauberer- vorgestellt.

Nächste Woche gehts ans einbauen, habe jetzt erst mal ne Bandage durmm gebaut um noch bis Hattingen zum Treffen fahren zu können, bzw zur Halle, die ist nur 1000m weit wech. Ach ja und täglich sprüht die Rostlöserflasche.

Gruß Michael

Verfasst: 2010-04-21 11:25:08
von LutzB
Speed5 hat geschrieben:Hatte mir den Laden etwas - sauberer- vorgestellt.
Ich auch!! :D :D
Aber wie bei Dir - sie hatten den Kram sofort verfügbar.

Lutz

Verfasst: 2010-05-02 14:08:05
von Speed5
Moin,

da ich ja gerade meine Federpakete überhole, stellt sich mir die Frage, wie am besten Lackieren ?

Welche Farbe sollte man nehmen?
Welchen Rostschutz?


Gruß Michael

Verfasst: 2010-05-02 16:21:04
von lkw-allrad
Welche Farbe sollte man nehmen?
Welchen Rostschutz?
Fett :D

Verfasst: 2010-05-02 17:38:59
von Speed5
Das mit dem Fett ist schon klar.
Aber ich will da auch etwas Farbe drauf haben,.


Gruß Michael

Verfasst: 2010-05-02 18:01:44
von Transporter
Seitlich vielleicht "Rostegal" oder eine andere Roststoppgrundierung. Als Farbe dürfte dann ein Standard 2k Lack gehen. AUF die Blätter gehört nix; das würde nach dem ersten km Fahrt zerrieben sein.

Fett ist, da kann ich mich LKW-Allrad nur anschließen, der "Lack" der Wahl.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-05-02 18:34:14
von unknow74
Rostegal braucht ca. 1/4 Jahr zum aushärten - ich würde Brantho nehmen...

Verfasst: 2010-05-02 18:52:00
von Garfield
Kann man trefflich drüber streiten was besser ist, garnix drauf machen oder Fett drauf. Ich hab mich für Salzwasserbeständiges Fett von der Bundeswehr entschieden mit dem Nachteil,Dreck ,Staub bleiben dran kleben.War mir aber sympatischer als die rote Pest.Bis jetzt mußte ich nicht nachfetten .

Garfield

Verfasst: 2010-05-02 21:56:26
von admiralfahrer
Ich benutze seit Jahren Kettenspray für Motorräder bei der Überholung von Blattfedern.
Gruß..Otti

Verfasst: 2010-05-02 23:26:28
von sugar
Hey Speed, ich hab bei mir Owatrol genommen. Für alle vier Pakete reicht ein halber Liter. Das Zeug hat die positive Eigenschaft das nach 24 Stunden nix dran kleben bleibt und deshalb auch die Reibung nicht verändert wird. Es kriecht super in die Federn und unterwandert dann auch vorhandenen Rost. Für mich sehr empfehlenswert.

Sugar

Verfasst: 2010-05-03 7:15:49
von unknow74
...ich hab da neulich erst Kriechöl und Graphitpulver mit ner ordentlichen Mischung zurechtgebastelt.

Etwa 600ml Öl auf 3 - 4 gehäufte EL Graphitpulver und dann die schwarze Brühe mit der Sprühpistole aus allen Richtungen auf die Federpakete...

Vorher nat. mit dem Kärcher mal Dreck-, Fett- und Farbreste runter gespült.

Verfasst: 2010-05-04 21:48:21
von 350TV
Hi!
Ich habe meine auch immer gefettet - habe dann aber mal mit einem uralten LKW Mechaniker gesprochen und der sagete: Nicht fetten! Das mindert die Reibung der Federblätter untereinander und damit auch die, ich nenn's mal "Bremswirkung".
Nur mal so zum Nachdenken, oder weiß jemand mehr?

Verfasst: 2010-05-04 22:05:07
von Speed5
äähhh nur mal so daher gesagt,

blankes Metall dürfte ohne jede Pflege recht schnell unterm Laster wechrosten, genau so sehen meine Federn aus.

Also Fetten sollte man schon denke ich.


Gruß Michael

Verfasst: 2010-05-04 22:21:58
von Ulf H
Die Dämpfung eines Blattfederpacketes wird durch die Reibung der einzelnen Lagen gegeneinander erzeugt, daher benötigen klassische Blattfedern keine oder sehr viel kleinere Dämpfer als andere Federungssysteme.

Beim Hano ist die Dämpfung bei frisch und gut gefetteten Federn etwas zu gering, bei länger nicht geftteten jedoch viel zu gross ... sprich die Federung arbeitet sehr laut und digital ... also beser fetten aber eben auch nicht zu viel ... nach ein paar Runden hat man´s denn raus wieviel Fett Fahrer und Auto am besten tun.

Gruss Ulf

Verfasst: 2010-05-04 22:42:47
von Garfield
Ich seh das genau so , Fett ist nicht schlecht auf jedenfall besser als garnix tun .Langzeiterfahrungen hab ich leider nicht .


Garfield

Verfasst: 2010-05-05 7:17:12
von wayko
350TV hat geschrieben:Hi!
Ich habe meine auch immer gefettet - habe dann aber mal mit einem uralten LKW Mechaniker gesprochen und der sagete: Nicht fetten! Das mindert die Reibung der Federblätter untereinander und damit auch die, ich nenn's mal "Bremswirkung".
Nur mal so zum Nachdenken, oder weiß jemand mehr?
Dein Mechaniker hat Recht. Zumindest in den Fällen, wo jemand das zugelassene Fahrzeuggewicht auch ausreizt. Bei einem Kieslaster würde ich nicht inbedingt die Federblätter fetten... Bei einem 7,5t Wohnmobil, das auf einem 13t Fahrgestelle aufgebaut ist, sehe ich dagegen kein Problem. :D

Verfasst: 2010-05-05 21:10:36
von 350TV
Speed5 hat geschrieben:äähhh nur mal so daher gesagt,

blankes Metall dürfte ohne jede Pflege recht schnell unterm Laster wechrosten, genau so sehen meine Federn aus.

Also Fetten sollte man schon denke ich.


Gruß Michael

Also ganz so schlimm denk ich ist's ja wohl nicht, oder was machst du z.B. mit deinen Bremstrommeln...??? :angel:

Aber vielen Dank für die interessanten Antworten.