Verfasst: 2010-03-29 2:57:23
von Lassie
Hi,
sind wohl alle 3 recht feine Mogs. Am Besten hinfahren und mit einem Mog-Kenner anschauen. Darauf achten ob auch wirklich solche Dinge wie Lufttrockner verbaut sind - da kann man recht schnell viel Geld in die Renovierung der Bremsanlage (Rost durch Kondenswasser in den Leitungen, Ventilen, Kesseln, etc) verbrennen.
Mit dem Alter der Fzg muss man leider immer mit dem baldigen Ableben von Simmer- und Dichtringen rechnen. Auch Gummis etc werden spröde und geben ihren Dienst auf. Von daher also nicht beleidigt sein, wenn bei Besichtigung und Kauf trockenem Unterleib des Mogs und nach kurzem Gebrauch dann doch diverse Flüssigkeiten den Weg ins Freie finden. Ich persönlich würde in eine Mog-Werkstatt fahren und den Wagen checken lassen - und im Falle des Kaufes erst mal alle Flüssigkeiten wechseln. Am Besten ein Fzg mit neuem TÜV kaufen.
Viele Grüsse, Jürgen
Hier eine Checkliste für den Mogkauf:
Motor
1. Typ,Stunden
2. Undichtigkeit: Öl, Wasser, Diesel
3. Anspringverhalten: Rauch, ölig, Öldruck, Leistung, Geräusche
4. Warmlauf: Undichtigkeit, Öldruck, Geräusche,
Thermostatöffnung
5. Auspuff: Dichtheit, Rost, Aufhängung
6. Ansaugseite: Dichtheit, Luftfilter, Kurbelgehäuseentlüftung ölig
7. Einspritzpumpe: Einstellung, Dichtheit, Überfettung
8. Wasser: Dichtigkeit, Kühler, Schläuche, Heizung, Wasserpumpe,
Ausgleichsbehälter, Frostschutz
9. Keilriemen, Kurbelwellen-Axialspiel, Motoraufhängung,
Gasgestänge
10. Befestigung: Nebenantriebe
Getriebe
1. Kupplung: Verschleiss, Verhalten, Geberzylinder, Leitungen,
Nehmerzylinder, Pedalweg, Rückholfeder
2. Ausführung, Tausch
3. Ölstand/Dichtheit, Gummimanschetten
4. Schaltbarkeit, Kalt-warm,2-4 Radantrieb
5. Geräusche
6. Nebenantriebe: Funktion
7. Aufhängung
Achsen
1. Hinterachse: Dichtigkeit, Seitenspiel, Spiel im Differential- und
Untersetzungsgetriebe, Geräusche. Differentialsperren-Funktion,
Dichtigkeit, Radlager, Gummimanschette zum Getriebe hin
2. Vorderachse: Dichtigkeit, Seitenspiel, Spiel im Differential- und
Untersetzungsgetriebe, Dichtigkeit, Kreuzgelenke - Spiel,
Geräusch, Radlager, Ölschläuche, Achsschenkellager,
Gummimanschette zum Getriebe hin
3. Radbolzen, Radmuttern
4. Felgen: Rost, Schläge, Grösse
5. Reifen: Grösse, Fabrikat, Zustand, Risse, Abfahrverhalten,
einseitiges Abfahren, Ersatzrad
Lenkung
1. Lenkhilfepumpe: Dicht, Spiel, Geräusch
2. Lenkgetriebe: Rau, Dicht, Spiel, Befestigung, Schläuche,
Leitungen, Lenksäule
3. Lenkschubstange: Gerade, Spiele, Staubmanschetten, Splinte
4. Lenkstange: Spiel, Staubmanschetten, Splinte
5. Lenkeinschläge
6. Lenkrad
7. Vorspur
Bremsen
1. Hauptbremszylinder, Dichtigkeit, Pedalweg, Reservoir,
Bremsflüssigkeit, Bremslichtschalter, Bremskraftverstärker
2. Alle Bremsleitungen
3. Alle Bremsschläuche
4. Befestigung Bremsschläuche, Bremsleitungen
5. Radbremszylinder/Bremszangen, Dichtigkeit, Aufhängung,
Gangbarkeit
6. Beläge: Stärke, Risse, lose, Einstellung, Rückzugsfedern
7. Trommeln/Scheiben: Stärke, Verschleiss, Rundheit
8. Feststellbremse: Hebel, Seile, Gestänge, Einstellung,
Gangbarkeit
9. Bremswirkung insgesamt
10. Motorbremse
Rahmen
1. Rost, Verzug
2. Achsaufhängungen: Panhardstäbe, Federn, Stossdämpfer
3. Aufhängungen: Kabine, Tank, Ladefläche,
4. Tritte mit Batteriekasten
5. Kotflügel: Halterungen, Zustand
6. Unterfahrschutz (soweit vorhanden)
7. Hängerkupplung
8. Leitungen
9. Stossstange
10. Befestigung Lufttanks
11. Sonstiges
Fahrerkabine
1. Türen: Rost, Verschlüsse, Fenster, Ausstellfenster, Griffe,
Gummiekeder, Dichtheit
2. Spiegel + Halterungen
3. Sitze: Verstellbarkeit, Zustand,
4. Dachklappe
5. Windschutzscheibe: Dichtigkeit, Risse
6. Motorabdeckung: Risse, Dichtheit
7. Instrumente: Funktion, Hebel für Zusatzeinrichtungen
8. Pedalarie: Zustand, Funktion
9. Verkleidungen: Zustand
10. Motorhaube: Passgenauigkeit, Funktion
11. Lackierung
12. Durchrostung: Träger, Boden, Ecken, Dach
13. Unfallspuren, Dellen
14. Lufthutzen
15. Heizungsgebläse + Rohre + Düsen
16. Scheibenwischer: Mechanik + Wischblätter
17. Scheibenwascher: Gefäss, Leitungen, Düse
18. Tachograph: Antrieb, Funktion
19. Sonstiges
Zusatzanbauten
1. Hilfsladefläche: Zustand
2. Heckkraftheber: Zustand + Funktion
3. Frontanbaublatte: Zustand + Funktion
4. Wagenheber, Werkzeug
5. Sonstiges
Elektrische Anlage
1. Batterie: Zustand, Massekabel (2), + Kabel, Polklemmen,
Befestigung, Batteriekasten,
2. Anlasser: Zustand, Funktion, Geräusche, Anschlüsse,
Befestigung
3. Lichtmaschine: Funktion, Lager, Halter, Kabelklemmen
4. Sicherungskasten: oxidiert, alle Sicherungen drin
5. Zündschloss: Wackelkontakt, Funktion
6. Standlicht: 6 Birnen
7. Hauptlicht: 2 Birnen, Auf- und Abblendlicht, Reflektoren
8. Bremslicht: 2 Birnen, Zustand Rücklichter
9. Innenbeleuchtung, Funktion
10. Instrumentenbeleuchtung, Funktion
11. Blinker, Warnblinker, Blinkerschalter: Funktion, Blinkleuchten:
Zustand
12. Zusatzleuchten
13. Scheibenwischer, Scheibenwascher
14. Horn
15. Vorglühanlage: Funktion
Hydraulische Anlage
1. Öltank: Leck, voll
2. Leitungen + Schläuche: Zustand, Leck, Verlegung
3. Pumpe: Funktion, Dichtheit
4. Ventile: Funktion, Dichtheit
5. Anschlüsse: Funktion, Dichtheit
Luftdruckanlage
1. Luftpresser: Öl, Funktion, Dichtheit, Anschlüsse
2. Druckbegrenzer: Funktion, Dichtheit
3. Frostwarner: Funktion, Dichtheit
4. 4kreis-Schutzventil: Funktion, Dichtheit
5. Kessel: Anschlüsse, Rost, Wasserventile, Aufhängung
6. Druckbegrenzer für Differentialsperren: Funktion
7. Steuerventil für Differenzialsperren: Funktion, Dichtheit
8. Ausrücker in Achsen: Dichtheit, Gangbarkeit
9. Bremssteuerventil: Funktion
10. Feststellbremsventil: Funktion
11. Anhängerabsperrhahn: Funktion
12. Anschlüsse für Hängerbremsanlage: Zustand, Funktion
Kraftstoffanlage
1. Tank: Rost, Dichtheit, Dreck, Verschluss,
Entwässerungsschraube, Anschlüsse, Tankgeberfunktion
2. Leitungen: alt, brüchig, Leck, Verlegung
3. Förderpumpe: Funktion, Leck
4. Kraftstofffilter: Zustand, Leck
Wartungszustand + Sonstiges
1. Serviceheft
2. Betriebsanleitung
3. Vorbesitzer + Einsatzart, soweit bekannt
4. Abgeschmiert
5. Eingeölt
6. Unfälle
7. Sonstige Mängel
8. Verbandskasten + Warndreieck
9. Regelmäßige Untersuchungen: TÜV, BSU
10. Kfz-Brief, Schein usw.
Probefahrt
1. Fahrverhalten (Geradeauslauf, Bremsen)
2. Feststellbremse
3. Lenkeinschläge (beim Anfahren voll einschlagen, um
Kreuzgelenke zu beurteilen)
4. Geräusche
5. Federungsverhalten (Durchschlagen, Aufschwingen, Versetzen)
6. Schaltverhalten (alle Gänge)
7. Kupplungstest
8. Zu- und Abschaltung: Allrad + Sperren
9. Tachograph: Funktion
10. Heizung: Geruch, Funktion
11. Vollgastest, Leistung, Rauchentwicklung
12. Nach Abstellen: Sichtkontrolle Öl/Wasser/Bremsflüssigkeit
Verfasst: 2010-03-30 22:05:04
von deserttruck
Hallo Markus,
der 1300er KRKW ist eine gute Entscheidung. Früher waren die Teile bei den Händlern richtig teuer.
Am besten bist du bei einem Händler aufgehoben. Da kannst du eine ausgiebige Probefahrt machen. Normal sollte er dir auch eine Garantie geben, sofern es ein seriöser Händler ist. Schau auf den Öldruck vom Motor, prüf die Schaltbarkeit des Getriebes, schalte die Sperren ein, mach dazu den Motor aus und schau auf das Druckluftmanometer. (Sperrentest) War bei meinem landw. 1000er kaputt. Die Reparatur war aber halb so wild.
Kriech mal unten durch und achte auf Rost. Mehr sollte sich eigentlich nicht fehlen.
Öle würde ich beim Kauf nur für die Heimfahrt prüfen und danach alle erneuern. Schließlich weiß man dann, dass es auch gemacht ist.
Ich habe mir auch einen 1300er KRKW zugelegt und bin bis jetzt super zufrieden damit.
Die Checkliste, die du oben findest ist sehr detailiert. Wird man aber in der Praxis sicher nicht so anwenden. Doch falls du mit der Liste arbeitest, kannst du die Punkte Kraftheber, Hydraulik, Zapfwelle und Kippaufbau vernachlässigen. Die gibts beim KRKW nicht.
Viele Grüße,
Marc
Verfasst: 2010-04-02 14:37:06
von mabdt
Hallo,
ich habe meinen 1300l nun 17 Jahre(er ist nun 30Jahre alt) und bin fast 600000km!!!!
damit gefahren,mit Wohmobilaufbau,und oft mit Anhaenger(1,5To ex.BW).Der Mog wiegt immer so zwischen 7,2-7,5to.(plus anhaenger mit so 2,8to)
Ich habe keinen Lufttrockner,habe auch noch nie Probleme mit der Bremsanlage gehabt.Ich habe keine Murrsche Entlueftung an den Vorgelegen,habe lediglich an der Vorderachse die Entlueftung der Vorgelege hochgelegt.Motor,Getriebe ist trocken.Simmerringe der Vorgelege sind manchmal nach 20000km undicht,manchmal nach 120000km.Fuer mich eigendlich normal.
Ich kann nur bestaetigen,das man den Magnetstopfen in den Vorgelegen regelmaessig pruefen sollte,sind Spaene dran,wirds Zeit.Erfahrungsgemaess halten bei mir die Vorgelege so 250000km.
Und die muss man erst mal fahren.Ausser den ueblichen,und sehr umfangreichen Wartungsarbeiten,gibts nicht viel Probleme,wenn man das Auto so laesst ,wie es ab Werk kommt.Also keine wahnsinnigen 200PS,die den Antriebsstrang ueberlasten,oder riesen Reifen ,die die Radlager und Achsschenkel ueberlasten.
Ich habe diese Erfahrungen alle selber gemacht,kenne viele Unimogfahrer mit anderen Meinungen,aber ich kenne bis jetzt noch keinen der diese Laufleistung selber gefahren hat.Fuer eventuelle Fragen:habe mal die Kegel/Tellerraeder auf "schnell"umgebaut.(komfortableres fahren,wenn OM352 verbaut).Dann habe ich mal bei 350000km den Motor erneuert,der Alte war gut,aber es gab da mal einen Neuen(auch OM352),fuer ganz kleines Geld.....,da habe ich Ihn halt getauscht,und ich habe mal ganz am Anfang das Getriebe auf UG3/65 getauscht,das hat jetzt aber auch schon so 400000km auf dem Buckel.
Mein Fazit ist:Der 1300L ist ein super zuverlaessiges Auto,wenn man sich an Herstellerangaben haelt,und immer alles ordentlich wartet.(ist aber bei jedem Auto so).
Bin im Oktober aus Nigeria wiedergekommen,waren mal eben 20000km,dann war ich im Januar kurz in Algerien,mal eben 4000km,bin jetzt in Libyen,schon mehr als 2000km,alles problemlos...
Also viel Spass
Verfasst: 2011-04-10 5:33:30
von Lassie
Hallo zusammen,
ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die von mir oben veröffentlichte Checkliste anscheinend ursprünglich von Herrn Marco Wensauer verfasst und sogar mit einem Copyright versehen wurde.
Damit ist das Wissen, im Gegensatz wie ich es oben mehr spasshaft und bislang wider besseren Wissens als Opensource und zur freien und eigenverantwortlichen Benutzung bezeichnet hatte nicht mehr frei bzw ohne Copyright-Hinweis auf Herrn Marco Wensauer nutzbar.
Zur Erklärung:
Ich hatte seinerzeit (muss um 2005/2006 gewesen sein) nach einer Checkliste für den Unimogkauf gesucht bzw in diversen Foren nachgefragt - zum Teil öffentlich, zum Teil per PN. Obige Checkliste, welche ich dann hier in der Allrad-LKW-Gemeinschaft gepostet hatte, bekam ich per PN - allerdings weiss ich nicht mehr von wem und wann das genau war, da ich die PN-Boxen immer wieder leere. Da war leider kein Hinweis auf den vermutlichen Urheber Herrn Marco Wensauer oder sein Copyright dabei, sonst hätte ich das natürlich dazu geschrieben bzw die Liste erst gar nicht veröffentlicht. Da mir der Verfasser bzw die ursprüngliche Quelle unbekannt war, ich die Liste freigiebig erhielt und in Form und Inhalt nicht als besonders schützenswertes geistiges Eigentum erkennen konnte, ging ich davon aus, dass diese Checkliste bzw das damit verbundene Wissen 'frei verfügbar' ist.
Ich selber habe damit keine Gewinnerzielungsabsicht, ich hab ja selber auch kein Copyright oä drunter geschrieben, sondern es eher spasshaft als Opensource bezeichnet. Ich will mich sicher nicht auf Kosten anderer bereichern oder an den Rechten Dritter kratzen.
Von daher entschuldige ich mich in aller Form bei Herrn Marco Wensauer, da ich bislang leider nicht wusste, dass diese hilfreiche Checkliste aus seiner Feder stammte und gar mit einem Copyright belegt war.
Viele Grüsse, Jürgen Laske