Seite 1 von 1
MAN 170 D 11 FA
Verfasst: 2009-10-16 14:35:32
von Globetrottel
Hallo
Inspirirt von
Jofri´s MAN G90 mit TGL Hütte, wollte ich mal Fragen ob das sonst auch schon jmd so oder ähnlich gemacht hat? Also zB einem Magirus Deutz FM 256 D 12 oder einem 170 D11 FA , eine MAN LE Hütte verpasst? Der Vorteil währe , dass das Fahrgestell recht einfache Technik hat, die sich noch selbst repariern lässt, man aber auch eine etwas modernere, grössere Hütte hat. Ausserdem ist evt das Fahrgestell eines Maggi mit 1400R20 schmaler als bei einem MAN LAEC mit 1400R20(ca 245cm).
Naja ich langwiele mich im Moment etwas, da kommt man auf wirre Gedanken
LG Andreas
Verfasst: 2009-10-16 14:37:12
von Wombi
einem MAN LAEC mit 1400R20(ca 245cm).
Das würde ich mir aber gut überlegen........
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-10-16 14:43:31
von Uwe
Hallo Andreas,
abgesehen von etwas mehr Kopffreiheit wüsste ich nicht, wo das Punkte bringen könnte - das Lepoix-Haus hat m.E. eher mehr Platz als ein vergleichbar langes LE-Fahrerhaus. Im Vergleich zur aktuellen MAN-Doka ist unsere Magirus-Hütte ein Ballsaal
Wie gesagt, die Kopffreiheit ließe sich verbessern, aber ein Umbau à la TE-Fahrerhaus ist denke ich einfacher und schneller bewerkstelligt als ein Kabinentausch - denk' z.B. nur dran, dass das alte Steyr-Haus nicht für V-Motoren gedacht ist.
Grüße
Uwe
Verfasst: 2009-10-16 14:57:29
von rocknroll
gibts doch schn , MAN Hütte mi guter Technik- Steyr 12M18
Bei den KAT fahrern gibts so was auch, ist aber sehr selten
Verfasst: 2009-10-18 10:58:54
von Uwe
Carsten,
die MAN-LE-Hütte ist von Steyr

Verfasst: 2009-10-18 11:11:13
von Christian H
Hi
Also bei den IFA L60 wurden die letzten Modelle mit Mercedes LK-Hütte ausgeliefert.
Ich kenne allerdings nur Bilder.
Was wären denn die Vorteile ?!:
technisch weiter Narrenfreiheit weil Maßgaben dem Alter des Fgst entsprechen.
Einsatz von Kipphütten wo es orig nie eine gab.
Dadurch evtl. Geräuschdämmung und Entkopplung.
ggf modernes Interieur
Nachteile:
hoher Umbauaufwand für die Lagerung zum Kippen.
Komplette Änderung der Pedalerie, der Schaltung und der Lenkung.
Verlust des klassischen Aussehen und evtl. Bonuspunkte bei den Oldtimerfreunden.
Einem Atego oder TGL verzeiht man das Rauchen nicht.
Entkopplung der Kabine bringt Probleme im Gelände.
Für solche Sachen bin ich zwar grundsätzlich offen aber die Nachteile überwiegen definitiv.
Für mich handhabe ich das eher umgekehrt.
Ich verpasse lieber einem Oldi ein modernes Herz.
Christian
Verfasst: 2009-10-18 23:08:52
von Globetrottel
Jo danke. Werde ich auch nicht machen, da der Planung/Bau-aufwand doch recht hoch ist. Ging mir auch eher darum ob das shcon mal jmd gemacht und wie die Erfahrungern so sind, aber nur so aus Neugier. Im Prinzip weiss ich ja was ich will, ist nur etwas schwierig da was Vernünftiges zu finden. Mal schaun.
LG Andreas