Seite 1 von 1
Unterschied Iveco- Magirus 110-17AW und Magirus 170
Verfasst: 2009-10-13 12:29:02
von Bad Metall
Hallo
Ich bin bei den ganzen Typenbezeichnungen etwas fremd.
Gibt es beim Iveco- Magirus 110-17AW mit Doppelkabine und
Radstand 4100 mm ( ex BW ) und den Doppelkabinen ab Baujahr
83 THW fm 170 große Unterschiede in Bezug auf Motor, Achsen etc.
Hab erst jetzt mitbekommen das auch die BW Doppelkabiner
einsetzt.
Sorry bin halt ein Anfänger
Gruß Bernd

Verfasst: 2009-10-13 13:06:50
von Uwe
Hallo Bernd,
der größte Unterschied neben den Kabinen ist der Motor
Der 110-17 hat den 913er R6 Turbo, während der 170er mit dem 413er V6 Sauger ausgestattet ist.
Ansonsten ist die Vorderachse des 110-17 ggü. dem 170D11 verstärkt, der 110-17 hat eine Vollluftbremse anstatt einer druckluftbetätigten Hydraulikbremse, Parabelfedern an der VA statt Blattfedern, verstärkte HA-Blattfedern - so als wesentliche Unterschiede.
Im direkten Vergleich haben beide Autos Vor- und Nachteile, der richtige Kauf kommt auf die persönliche Gewichtung an (wir haben deswegen beide

)
Grüße
Uwe
Verfasst: 2009-10-13 18:44:00
von Koenigsdorf
der 110/17 Doka hat einen Radstand von 4.60m
Die THW Doka haben einen kürzeren Radstand.
Koenigsdorf
Verfasst: 2009-10-13 19:08:53
von Bad Metall
Hallo Uwe
Danke für die kurze info. Kannst Du mir vielleicht die Vor und Nachteile der einzelnen Fahrzeuge erklären.
Der 110-17 hat ja nen Turbolader und fast die gleiche Leistung als
der 170. Gibts da nen Unterschied? Drehmoment?
Gibt es Unterschiede in bezug auf Fahrgeräusche bzw Dämmung?
Stärkere Vorderachsen sind ja ganz brauchbar, die soll ja
eine leichte Schwäche des 170 er sein (3,6 to ). Welche Vorderachslast hat der 110 -17 ?.
Wie ich gesehen habe gibts den 110 -17 mit einem 4,2 Meter Radstand. ( Größerer Wendekreis andere Gewichtsverteilung
auf den Achsen.
Ich weiß Fragen über Fragen. Ich bin halt ein Neuling, nicht zu verwechseln mit Jüngling.
Welche Vor und Nachteile haben beide.
Ich suche ne 7 Sitzer Doffelkabine ( da 4 Personen und 2ter.
Schlafplatz. Hinten wäre ein koffer mit 4 Meter Innenmaßlänge
eine Ideale Größe)
Ich weiß schon . Wohin....... Offroad...
Unterwegs sind wir von Norwegen bis Griechenland, da gibts noch einige Pisten und strände, wo wir momentan gar keine Chance
haben ( aber auch einige Pick ups ).
Mit Freunden möchten wir auch nach Algerien und Tunesien
Vielleicht kannst du mir ja ein paar Infos und tipps geben
Gruß Bernd

Verfasst: 2009-10-14 8:20:40
von Wilmaaa
Bad Metall hat geschrieben:7 Sitzer Doffelkabine
Ist das eine Mischung aus Doppel- und Staffelkabine?

Schönes Wort.

Verfasst: 2009-10-14 10:02:47
von Uwe
Hallo Bernd,
Vorderachse: der 170D11 hat 4400 kg VA-Last, der 110-17 4700 kg. Unterschied der Achsen ist die doppelte Anzahl an Befestigungsschrauben der Achsfäuste. Als Schwachpunkt beim 170er würde ich nicht die Achse an sich bezeichnen, sondern die i.d.R. lahmen Federpakete.
Geräusch: der hintere Teil der 170er-Doppelkabinen ist nicht geräuschgedämmt, hier ist für den Reisebetrieb sicher nachzuarbeiten. Wir haben im hinteren Teil der Doka standardmäßig unser Bett. Mit der Matratze als Dämmung ist das Geräuschniveau akzeptabel. Zur 110-17-Doka kann ich da nichts sagen, da wir nur die kleine Kabine haben.
Was beim 170er der Motor lauter ist, lärmt der 110-17 aus dem Antriebsstrang - die Doka mit dem 4,60er Radstand müsste da aber weniger rauhbeinig sein, dazu kann aber Königsdorf was sagen.
Von den Leistungs- und Drehmomentdaten sind die Motoren ähnlich, meiner Meinung nach ist der Sauger fahrbarer und der Sound um Welten besser

Vom Verrbrauch her geben sich die Autos nicht viel. Vorteil des 913ers ist das wesentlich sauberere Abgasbild, insbesondere beim Kaltstart.
Über die Wendigkeit des 110-17 mit 4,6 m Radstand im Vergleich zum 170er mit 3,75 m kann ich nichts sagen, dem größeren Lenkeinschlag des Iveco stehen die 85 cm mehr Radstand entgegen. Der Vergleich dürfte zugunsten des 170ers ausgehen.
Im Hinblick auf eine Nutzung der Doka als Schlafplatz würde ich auch zum 170er tendieren, selbst die kleine Doka bietet wesentlich mehr Platz.
Für einen 4-m-Koffer ist das 170er Fahrgestell mit kleiner Doka und 3,75 m Radstand eigentlich wie gemacht - der Iveco von der Bundeswehr hat da noch einen Meter Ladefläche übrig.
Nachteile des 170ers gegenüber dem Iveco sind die Ersatzteileversorgung - v.a. sind Auspuffteile nicht mehr zu bekommen und auch beim Thema Vorspannzylinder legt der Wabco-Mann die Stirn in Falten. Auch dürfte die Vollluftbremse des Iveco insgesamt problemloser sein.
Soviel für den Moment...
Grüße
Uwe
Verfasst: 2009-10-14 11:17:15
von sugar
Hallo Bernd,
also ich hab auch mal beide Fahrzeuge besessen. Ich finde neben den bereits beschriebenen Unterschieden gibt es gerade im Motorbereich einen sehr deutlichen Unterschied. Der Motor des 170 schöpft die Leistung ehr aus dem Hubraum, der 110-17 ehr durch die Drehzahl. Beim fahren merkt man das insbesondere dadurch das der 110-17 ehr höhere Drehzahlen braucht damit der Turbo einsetzt, beim 170 steht die früher zu verfügung. Insgesamt wirkt der 110-17 aber dadurch spritziger, der 170 ist eben ehr ein LKW.
Ich hab mich wieder für einen 170 entschlossen, für mich war der einfach ein LKW, der 110-17 ehr nicht.
Ich würde an Deiner Stelle bei mal fahren, nur so entdeckst Du welchen Du ehr als Wegbegleiter haben möchtest.
sugar
Verfasst: 2009-10-14 13:51:59
von Bad Metall
Danke erstmals für die guten Informationen. Habe bereits einen
Kontakt zum 170 er Fahrer aus dem Forum. der wohnt nicht allzu
weit von München entfernt.
Ein Kontakt zu einem 110-17 Fahrer in Bayern zum Vergleich
wäre super.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Was ich noch ganz vergessen habe, wie ist mit der Ablastung
auf 7,5 to bei beiden.
Ich weiß schon 800 Liter Hier und 500 Liter da. Möchte mich aber
beim Sprit auf 300 Liter und Wasser 250 Liter beschränken, muß ja
nicht ohne Grund 1000 kg extra durch die Gegend schleppen.
Das mach ich momentan auch so. Erst wenn ich im jeweiligen Land
angekommen bin und ich für ne Woche einsam irgendwo bleibe, wird vorher dafür Wasser gebunkert. ( Spart Sprit und das Fahrverhalten ist besser). Für ne längere Afrikafahrt kann man sich ja mit Kanistern oder nen Zusatztank behelfen.
Ich werde mir die Kabine und den dazugehörigen Aufbaurahmen selber basteln ( Bin Metallbaumeister und das mit den Styrodurpanelen dürfte auch kein größeres Problem sein außer dem Zeitaufwand. Für die Fenster muß ich mal bei den Profilherstellern Fragen ob sie Kippfenster haben mit Fassadeneinbaurahmen )
Aber Fahrzeugtechnisch Motor, Achsen, Getriebe bin ich eigentlich
Laie und muß mich erst einarbeiten. ( Bremsen tauschen geht ja noch )
Gruß Bernd

Verfasst: 2009-10-14 18:50:28
von 110-17 AW
Hi, Bernd
ich bin ein 110 -17 er Fahrer und aus Bayern, genauer gesagt aus Freilassing.
Ich hab mich für dern 110 17 entschieden, wil er ein relativ modernes Fahrzeug ist.
Außerdem gehe ich davon aus daß es von Fahrzeugen welche tausendfach bei der Bundeswehr eingesetzt sind / waren noch viele Jahre ausreichend Teile geben wird.
Gruß
Peter
Verfasst: 2009-10-20 12:06:28
von Roudenleiw
Hallo,
wollte mal fragen wie es aussieht mit einem 110-17 Doka mit Winde vom THW ist er genauso gut wie ein 170'ger oder besser????

Bin neu da drin und möchte mir so ein's mal zulegen. Hab jetzt diesen tread mal ganz gelesen.
Mfg Roudenleiw.
Verfasst: 2009-10-20 12:34:21
von sugar
Tach Roudenleiw.
Du meinst eine DoKa 110-17 mit Winde und der soll vom THW kommen? Also ich kenn nur die DoKa 110-17 als Fahrschulausgabe von der Bundeswehr und die hatten keine Winde. Winden in dieser Bauart gibt es meistens bei 110-16 von der Dänischen Armee, die hatten recht oft eine Winde. Bislang ist mir noch kein 110-17 DoKa mit Winde über den Weg gelaufen. Wenn es die aber gibt, dann ist für Dich nur entscheident ob Du mit dem Radstand und der Gesamtlänge zurechtkommst. Fürs fahren gilt in etwa das oben geschriebene.
sugar
Verfasst: 2009-10-20 12:58:55
von Uwe
Hallo Roudenleiw,
IVECO mit Viererclub-Doka gibt es beim THW in größeren Mengen nur den 90-16, eingesetzt als GKW II oder MLW III. Diese Fahrzeuge haben keine Winde. Ein paar wenige 120-23 wurden als GKW I beschafft. Diese Fahrzeuge sind von der Ausstattung her identisch zum 170D11, haben also auch eine Winde. Die Doppelkabine ist identisch zu der des 90-16, hat also auch 9 Sitzplätze.
110-17 sind beim THW sehr selten, entweder sind dies ehemalige BW-Fahrzeuge oder haben ihren Weg über die ÖGA in die Organisation gefunden. Hier sind mir nur Einzelkabiner bekannt (Wetzlar und Groß Gerau), sämtliche ohne Seilwinde.
Grüße
Uwe
Verfasst: 2009-10-20 14:55:57
von sugar
Stimmt soweit, der 120-23 ist aber schon was anderes als ein 110-17.
Bild von einem 120-23
sugar
Verfasst: 2009-10-20 15:22:53
von Uwe
Jo, der 90-16 aber auch

Verfasst: 2009-10-20 18:01:14
von Roudenleiw
Hallo,
hab in belgien ein iveco 110-17 mit doka und winde gesehn und stand zum verkaufen da,er ist oder besser war blaue denn bin heute mittag extra wieder dahin gefahren und sch.... er stand nicht mehr da

hätte sonst foto's gemacht.Welches ist den jetzt besser für's leichte Gelände einen 170'ger oder einen 110'er.
Aber woher nehmen und nicht steelen,am liebsten mit doka so wie mein guter alter F100D7
Danke schon im voraus.
Bis dann Roudenleiw
Verfasst: 2009-10-20 18:19:05
von WEYN
120-23 ist echt mal was feines. Hubraum statt Spoiler!
Ganz mein Geschmack. (wenn er ne Haube hätte)
ich hab auf einen Führerschein gemacht. Einfach irgendeinen Gang rein und er zieht durch....
WEYN
Verfasst: 2009-10-20 20:28:21
von Uwe
Hallo Roudenleiw,
der von Dir erwähnte 110-17 würde mich auch interessieren
Die BW-Ivecos sind sicher geländegängiger als die THW-Magirus oder auch die Iveco 90-16 und 120-23. Die Fahrwerkkonfiguration unterscheidet sich hier ein bisschen. Für leichtes Gelände sind aber alle Typen locker ausreichend.
Ohne 'Deinen' 110-17 zu kennen, ist es aber schwer zu sagen, ob dieses Modell mehr oder weniger geländegängig ist.
Grüße
Uwe
110-17
Verfasst: 2009-10-20 21:04:53
von Bad Metall
Habe letzten Sammstag einen Fahrschul 110-17 mit Doppelkabine
besichtigt. Ist schon ein Mächtiges Fahrzeug. Die Kabine ist ca 30-40 cm . kürzer als die des 17 er als 7 Sitzer.
Aber ehrlich gesagt ist mir der Aufbau dann doch etwas zu lang.
5 Meter + Doka ist schon gewaltig. Gesammtlänge über 8 Meter
Vom Fahrgeräusch her ist er ok ( nicht zu Laut ).
Die Fahwerk mit den Parabelfedern und dem langen Radstand ist
auf normalen Straßen schon top, dafür ist der Radstand im Gelände
eigentlich zu lang.
Naja, man kann halt nicht alles haben.
Das Fahrerhaus war aber schon ziemlich rostig und wurde auch schon mehrfach drübergeflickt.
Was mich etwas wunderte war das halbrunde Dach. ( warum
baut man so etwas ??) Wegen der Stabilität, das glaube ich nicht.
So wie es aussieht, ist momentan werder der 110-17 noch der
170 die richtige Wahl.
Einerseits wäre ne Doppelkaniene für 4- 5 Personen für uns
gut und dazu noch ein Koffer mit ca 4 Meter. Das Fahrzeug sollte vom Motor un Antrieb her nicht zu laut sein und auch Drehmoment
haben. Geländetauglichkeit sowieso.
Ich glaube mitlerweile, so was gibt es nicht , dazu sollte der Preis
für ein 10 - 20 Jahre altes Auto auch im Verhältnis zu einem Neuwagen stehen.
Gruß Bad Metall

Verfasst: 2009-10-21 8:12:54
von Uwe
Hallo BM,
was meinst Du mit rundem Dach? Die Plane?
Und was sind die ko-Kriterien für einen 170D11?
Neugierigerweise
Uwe
Rundes Dach
Verfasst: 2009-10-21 18:07:33
von Bad Metall
Ich meine nicht die Plane. Das Dach des Führehaus macht eine
runde Krümmung. Ich schätze !! mal das dies ab Regenrinne ca 20 cm zur Mitte Dach hin sind .
Ich dachte nur ein Träger auf dem Dach hat dann ziemlich lange
Stelzen.
Von Ko Kriterium kann ich noch nicht sprechen. Doppelkabine, Radstand und 4 Meter Aufbau wäre von den Außen und Innenabmessungen her für uns " Optimal ",
Lautstärke (Fahrgeräusch) und Federungskomfort bin ich nicht so ganz zufrieden.
Das mit der Lautstärke hat auch einen Vorteil. 10X Benjamin Blümchen hintereinander und Kinderstreitigkeiten wird vom Motor und Reifen überlagert. Aber man weiß ja nie wie lange die Kinder noch mitfahren
Optisch jedenfalls ist der 170 zu den anderen eine Augenweide.
Nicht das hier jemand was falsch versteht! Dies alles ist meine
subjektive Ansicht.
Gruß Bad Metall.
Vielleicht konnt Ihr mich ja noch überzeugen !
Re: Rundes Dach
Verfasst: 2009-10-21 19:55:48
von ALu
Bad Metall hat geschrieben:
Lautstärke (Fahrgeräusch) und Federungskomfort bin ich nicht so ganz zufrieden.
Hallo Bernd,
das ändert sich, wenn Du etwas Zuladung drauf hast. Ich hatte neulich meinen 110-17 DoKa etwas überladen (noch abgelastet auf 7.5 Tonnen) aber sicher 10 Tonnen insgesamt gehabt, da ist er nicht mehr so bockig sondern fast schon komfortabel :-)
Gruß
Andreas