Seite 1 von 1

Stabilisator hinten nach Ablastung ... macht der noch irgendetwas, ist der Kunst, oder kann der weg?

Verfasst: 2024-07-05 16:27:34
von Roter Hai
Hallo zusammen,

Ich schraube gerade mal wieder an meinen MAN 11.168 Baujahr 1976...
Ehemals zugelassen mit einem zGG 11 Tonnen.
Abgelastet auf zGG 7,5 Tonnen.
Leergewicht 6,5 Tonnen.
Gekauft mit 20.000km, selbst 90.000km damit gefahren.
Vorne kein Stabilisator, Hinten Stabilisator Modell "Panzer", ca. 60mm Durchmesser..

D.h. ich fahre immer mit viel zu wenig Gewicht auf der Hinterachse, rechnerisch könnte ich mir immer noch 3 (drei) Audi 100 Baujahr 1978 hinten in den Aufbau reinfalten und wäre dann dort, wofür die Berechnung der Hinterachse damals ausgelegt wurde.

Da ich an den hinteren Federn nichts geändert habe, tut sich da irgendwie nicht viel, und ich bin nur immer mit entrosten und fetten beschäftigt, weil ich ja ein gewisse Federung hinten schon für sinnvoll erachte.
Bei ein bißchen Internetrecherche habe ich gelesen, daß einige Jungs aus der 4x4 PKW Szene im Gelände die Stabilisatoren ausbauen / totlegen.

Hier nun meine Frage. :search:
Hat schon mal jemand den hinteren Stabi bei einem ähnlichen Fahrzeug mit ähnlichen (Gewichtsvorraussetzungen) ausgebaut und weggelassen, und was hat sich da verändert?
Und was meint Ihr, auch mit Hinsicht auf die Ablastung??

(Vorab, weil ich dieses Form kenne...: Ja, die Hersteller haben sich etwas gedacht bei der Konstruktion, Ja, der TÜV hätte es gerne original, Ja, ich weiß (meistens) was ich tue, Ja ich habe andere Bremszylinder und eine andere Kupplung und einen anderen Auspuff verbaut, Ja, mein Auto braucht nicht mehr 30, sondern 19,5 Liter. Ja, ich war lange in der Sahara...)

LG und Danke für euere Einschätzung,
Der rote Hai
DSCN5578.jpg

Re: Stabilisator hinten nach Ablastung ... macht der noch irgendetwas, ist der Kunst, oder kann der weg?

Verfasst: 2024-07-05 19:15:31
von querys
Die grundlegende Funktion des Stabis ist ja bei der Starrachse das Eigenlenkverhalten in den Gruiff zu bekommen.
Die Starrachse neigt bei einseitiger Einfederung (auch Kurvenfahrt) dazu, mit in die Kurve einzulenken.
D.h. Man hat prinzipbedingt eine übersteuerndes Eigenlenken.

Durch den Stabi wird dies unterbunden und man bekommt eine eher untersteuernde Tendenz.

Übersteuern will man beim Fahrzeug grundsätzlich nicht haben, weil der Fahrer Lenkwinkel der Vorderräder wegnehmen muss, was entgegen der Natur ist, da man sich gedanklich auf „in die Kurve lenken“ eingestellt hat.

Anders gesagt, du veränderst die gesamt Lenkgeometrie deines Fahrzeuges dauerhaft.

Da wäre es eher empfehlenswert die Lagen der Blattfederung zu reduzieren bzw. an das Gewicht anzupassen.



Noch ein Wort zum Gelände:
Das Entfernen des Stabis führt dazu, dass die Räder einer Seite mehr einfedern können, ohne das Kräfte auf die andere Seite übertragen werden. In Situationen mit Verschränkung sehr hilfreich.

Re: Stabilisator hinten nach Ablastung ... macht der noch irgendetwas, ist der Kunst, oder kann der weg?

Verfasst: 2024-07-05 21:31:40
von Pirx
Roter Hai hat geschrieben:
2024-07-05 16:27:34
Hier nun meine Frage. :search:
Hat schon mal jemand den hinteren Stabi bei einem ähnlichen Fahrzeug mit ähnlichen (Gewichtsvorraussetzungen) ausgebaut und weggelassen, und was hat sich da verändert?
Und was meint Ihr, auch mit Hinsicht auf die Ablastung??
Hallo roter Hai!

Zum einen hat das Gewicht bzw. die Achslast nur geringen Einfluß auf die Funktion des Stabilisators. Der soll ja unterschiedlich weites Einfedern der rechten und linken Räder erschweren.

Zum anderen: ja, ich habe an meinem ehemaligen Kurzhauber LA911B den hinteren Stabilisator entfernt. In erster Linie ging es mir dabei um die Verbesserung der Verschränkungsfähigkeit im Gelände. Auf anschließenden Testfahrten und in den folgenden 20 Jahren konnte ich keine negativen Auswirkungen dadurch feststellen. Das muß man aber im Einzelfall konkret betrachten. Es geht dabei zum Beispiel um die Schwerpunktlage im Originalzustand und nach Umbau zum Wohnmobil und so weiter. Eine pauschale Empfehlung dazu kann man nicht geben.

Meinen ausführlichen Bericht über die Entfernung des Stabis sollte es hier in diesem Forum geben (sofern er nicht im "Archiv" gelandet ist). Das möchte ich jetzt nicht alles zum x-ten Mal in epischer Breite wiederholen.

Pirx

Re: Stabilisator hinten nach Ablastung ... macht der noch irgendetwas, ist der Kunst, oder kann der weg?

Verfasst: 2024-07-06 8:04:39
von olaf
Hallo,

ich hatte den Stabi an der Hinterachse ursprünglich entfernt, habe ihn dann später aber zum Test wieder eingebaut und kann sagen, dass das Fahrverhalten auf der Straße dadurch sehr viel besser ist, als ohne Stabi.
Besonders in Kreisverkehren sind die Bewegungen des Aufbaus deutlich reduziert. Im Gelände kann man den Stabi beim Iveco recht einfach durch Lösen von vier Schrauben deaktivieren. Ob das beim MAN auch einfach möglich ist weiß ich nicht.
Ich würde es deshalb aber auf einen Fahrversuch ankommen lassen und mich dann entscheiden.

Gruß
Olaf

Re: Stabilisator hinten nach Ablastung ... macht der noch irgendetwas, ist der Kunst, oder kann der weg?

Verfasst: 2024-07-12 9:53:16
von Roter Hai
Hallo liebes Forum,
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Insbesondere Pirx macht mir Mut, das mal auszuprobieren, auch wenn ich den alten Beitrag leider nicht mehr gefunden habe.

LG der rote Hai...