Magirus 130D7 Möglichkeiten für mehr Reichweite Tank/Kansiter
Verfasst: 2024-05-13 13:18:18
Servus,
ich bin jetzt die ersten ca 250 km mit meinem neuen Spielzeug gefahren und es zeichnet sich hab, was ich vorher schon befürchtet hab, der 80l Tank ist wirklich recht knapp bemessen.
Beim ersten nachtanken (nach 230 km) kam ich auf rechnerische 22 l / 100 km. Allerdings ist der Füllstand ja eher schwierig exakt zu treffen, es könnten also auch gut 19l oder 24 sein (es war vorwiegend Kurzsstrecke).
Da ich schon schlechte Erfahrungen mit den Tankanzeigen (bei alten Autos) gemacht habe, möchte ich im Normalfall bis max knapp viertel Voll fahren bis es wieder an die Zapfsäule geht. So über den Daumen gepeilt wären das dann 300 km. Das ist natürlich etwas knapp.
Evtl. könnte man einen Tank vom 130D9 einbauen, aber der hat auch "nur" 20l mehr (und es ist die Frage ob man einen bekommt). Die typischen 20l Blechkanister passen überraschend gut auf die Trittbretter, ich denke da könnte man links und rechts je zwei unterbringen. So kurzfristig ist das als Lösung für mich iO (als ich noch mit Pflanzenöl gefahren bin, hab ich auch oft aus Kanistern getankt).
Langfristig wäre es aber schön eine komfortablere Lösung zu finden die gleichzeitig möglichst "orignialgetreu" ist. Mein Zielvolumen wären so 160 bis 180l von einer Seite betankbar und dann auch entsprechend offiziell vom TÜV abgenommen.
Die Trittbretter oder zumindest die Optik würde ich ganz gerne erhalten. Zum einen weil es zur optischen Erscheinung des Autos passt/dazugehört und weil die die Kinder und meine Frau als Aufstiegshilfe hinten in die Doka auch gut brauchen können.
Entweder hab ich mich zu doof angestellt oder ich hab falsch gesucht, aber zum 130D7 oder 130D9 und Thema größerer oder zusätzlicher Tank habe ich nix gefunden.
lg
Johannes D.
ich bin jetzt die ersten ca 250 km mit meinem neuen Spielzeug gefahren und es zeichnet sich hab, was ich vorher schon befürchtet hab, der 80l Tank ist wirklich recht knapp bemessen.
Beim ersten nachtanken (nach 230 km) kam ich auf rechnerische 22 l / 100 km. Allerdings ist der Füllstand ja eher schwierig exakt zu treffen, es könnten also auch gut 19l oder 24 sein (es war vorwiegend Kurzsstrecke).
Da ich schon schlechte Erfahrungen mit den Tankanzeigen (bei alten Autos) gemacht habe, möchte ich im Normalfall bis max knapp viertel Voll fahren bis es wieder an die Zapfsäule geht. So über den Daumen gepeilt wären das dann 300 km. Das ist natürlich etwas knapp.
Evtl. könnte man einen Tank vom 130D9 einbauen, aber der hat auch "nur" 20l mehr (und es ist die Frage ob man einen bekommt). Die typischen 20l Blechkanister passen überraschend gut auf die Trittbretter, ich denke da könnte man links und rechts je zwei unterbringen. So kurzfristig ist das als Lösung für mich iO (als ich noch mit Pflanzenöl gefahren bin, hab ich auch oft aus Kanistern getankt).
Langfristig wäre es aber schön eine komfortablere Lösung zu finden die gleichzeitig möglichst "orignialgetreu" ist. Mein Zielvolumen wären so 160 bis 180l von einer Seite betankbar und dann auch entsprechend offiziell vom TÜV abgenommen.
Die Trittbretter oder zumindest die Optik würde ich ganz gerne erhalten. Zum einen weil es zur optischen Erscheinung des Autos passt/dazugehört und weil die die Kinder und meine Frau als Aufstiegshilfe hinten in die Doka auch gut brauchen können.
Entweder hab ich mich zu doof angestellt oder ich hab falsch gesucht, aber zum 130D7 oder 130D9 und Thema größerer oder zusätzlicher Tank habe ich nix gefunden.
lg
Johannes D.