Seite 1 von 1

"Folieren" statt lackieren (?)

Verfasst: 2008-09-15 8:25:46
von Africalex
Tach zusammen,
am Wochenende habe ich ein für mich ganz verrücktes Angebot
bekommen. (noch keine Details) :eek:
Ein Bekannter von einem Bekannten hat einen Freund, der komplette
Autos mit "Folie" beklebt. (?) In der Wunsch-RAL-Farbe.
Ich werd mir das mal genauer anschauen und überlegen.
Einen vorher alten, dann beklebten Wohnwagen hab ich schon gesehen. Sieht aus wie neu.
Keine Nähte - nix zu erkennen. Einfach nur perfekt.
Auch Fahrerhäuser innen werden beklebt. Der Typ von dem ich da rede, beklebt komplette Taxen in dieser komischen Cremefarbe, weil
der Wiederverkaufswert nach Entfernen der Folie wohl höher liegt.

Was haltet Ihr davon ???

LG
Alex

Verfasst: 2008-09-15 8:47:41
von Freeclimber
Hi Alex,

Hab ich mal auf DMAX gesehen, da haben die nen Porsche mit dem Zeug verklebt. Hätte einfach bedenken, dass der Stahl darunter "schwitzt" und eventl. kleine Rostherde erst richtig aufblühen.
Und "günstig" war der ganze Zauber auch nicht gerade eben...

Gruss Mike

Verfasst: 2008-09-15 9:20:22
von sutter115
Und wie sieht es mit der kratzfestigkeit aus?
mfg Manuel

Verfasst: 2008-09-15 9:37:57
von wayko
sutter115 hat geschrieben:Und wie sieht es mit der kratzfestigkeit aus?
mfg Manuel
Kratzfestigkeit soll vergleichbar mit Lack sein. Beschädigungen können ausgeschnitten und geflickt werden. Da bleibt dann eine minimale Kante übrig, die jedoch so gut wie unsichtbar ist.

Runde Flächen lassen sich übrigens auch bekleben, da die Folie dies (bis zu einer gewissen Grenze) mitmacht.

Verfasst: 2008-09-15 10:30:31
von Kurzer
Hi Alex,

wenn Du da ne genauere Info auch bzgl. Kosten hast, würde mich das stark interessieren.

Grüße
Marco

Verfasst: 2008-09-15 10:39:40
von burkhard
Hallo Forum,

schaut euch mal diese Seite an:

http://www.intax.de

Alle neuen Bundeswehr Fahrzeuge sind foliert, auch die LKW's.

Gruß
Burkhard

Folie statt Lack,

Verfasst: 2008-09-15 11:48:59
von Koenigsdorf
ich mache das jede Woche. Es ist ein Lackersatz! Je besser der Untergrund ist, je besser das Ergebnis. Kratzer oder Beulen sieht man genauso wie beim lackieren. Kleine Steinschläge hält dier Folie aus. Keine Kratzer durch die Waschstrasse, keine UV Ausbleichung.
Die Schweller und Türinnenseiten zu bekleben ist sehr zeitintensiv und damit teuer. Die Angabe jeder Ralton ist lieferbar ist komplett falsch. Die Folien haben einen komplett anderes Farbsystem. Es gibt aber viele Standardtöne. Wer es ganz exklusiv haben möchte, kann das ganze auch komplett gedruckt haben. (Fotos oder was auch immer...)

Für weitere Infos schaut auf meine website...

Koenigsdorf

Verfasst: 2008-09-15 11:56:03
von krachbummerpel
Alle neuen Bundeswehr Fahrzeuge sind foliert, auch die LKW's.

Gruß
Burkhard
die haben dann auch eine lustige Mappe mit DIN A4 Ersatzstücken oliv braun schwarz damit man alles Flicken kann und eine tadellose Flecktarnlackierung hat.
Stabil sind diese Beklebungen allerdings nicht.

MFG Martin

Verfasst: 2008-09-15 12:56:48
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

bei neuen Fahrzeugen (Straße wie Schiene) ist das Bekleben mit Folie heute Stand der Technik, bei alten Fahrzeugen dürfte es Probleme mit dem Untergrund geben, z.B. an rauhen oder rostigen Stellen. Die Hoffnung, man könne sichn also eine Rostsanierung durch Bekleben mit Folie ersparen sollte gar nicht erst aufkommen.

Graffities auf neuen Fahrzeugen lassen sich so (abziehehen und erneuern) allerdings recht gut entfernen.

Grüße

Marcus

Verfasst: 2008-09-15 13:18:30
von Africalex
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Die Hoffnung, man könne sichn also eine Rostsanierung durch Bekleben mit Folie ersparen sollte gar nicht erst aufkommen.
Ne, ne so war das auch nicht gedacht. :wack:

Alex

Verfasst: 2008-09-15 14:37:48
von Africalex
hab soeben das Datenblatt zu der Foliengeschichte erhalten:
Die schreiben u.a.:
Haltbarkeit
5 Jahre. Die Angaben über die Lebensdauer basieren auf künstlichen
Alterungstests und Aussenbewitterung bei vertikaler Positionierung
(90° +- 5°) und unter "normalen" in Europa üblichen Temperaturen.
Extreme Bedingungen wie in Süd-Europa, subtropischen und
tropischen Gebieten beschleunigen den Alterungsprozess wesentlich.
:wack: Hallo - ich will nach Africa !!!
Verarbeitung
...
Die Folie wird über Nieten mit hohem Anpressdruck verklebt und mit einem Heißluftföhn erwärmt (Temperatur über 500 °C).
Dennoch kann sich die Folie nach einigen Wochen partiell leicht abheben. :wack:
Wenn man die Folie in Vertiefungen hinein dehnt, kann sie sich nach einigen Wochen wieder lösen. :wack:

Also für mein Vorhaben hört sich das alles nicht so prickelig an. :ohmy:

Naja, war für mich halt mal was neues!

Thema durch.
Alex

Folie statt Lack

Verfasst: 2008-09-15 19:08:40
von Koenigsdorf
Die Folie wird über Nieten mit hohem Anpressdruck verklebt und mit einem Heißluftföhn erwärmt (Temperatur über 500 °C :eek:

Das ist der größte Schwachsinn seit langem! Was glaubst du denn was der Lack und die Folie bei 500 Grad macht? Die Folie wird an "kritischen "Stellen mit ca 90 Grad nachgefönt. Dafür nimmt man sogar extra ein Infarotthermometer in die Hand... Ob Kunststoffteile oder Blech istz bei dem nachheizen ein riesen Unterschied.
Der Vorteil beim bekleben liegt nur in der Farbänderung. Jetzt ist weiß die große Modefarbe-also lassen sich die ganzen Tuningfreaks ihre tiefergelegten 3 BMW´s in weiß umkleben. Nächstes Jahr ist vielleicht schweinchen rosa dran.... runtermachen neu bekleben und Geld gespart.

Koenigsdorf

Verfasst: 2008-09-15 20:46:42
von hanomakker
@ königsdorf

hey alta, was kost dann so ein korrekt krasser 3er in rosa???? :D :D :D

nein, ich gehör net zur tiefer-schneller-breiter fraktion.

viele grüsse

tino :rock:

ps. bei nen guten preis wärs vielleicht auch für lkws ne alternative (wobei die scheissarbeit....luftkessel,staukästen, felgen, rahmen.... bleibt).

Verfasst: 2008-09-16 10:18:00
von Michael
hanomakker hat geschrieben:nein, ich gehör net zur tiefer-schneller-breiter fraktion.

viele grüsse

tino :rock:
gehörst du wohl.
tiefer - in den Schlamm
schneller - als jede Oma (beim Hano naja....)
breiter - geht das grinsen nicht mehr

Aber mal was konstruktives. Für kritischen Stellen die schnell beschädigt werden (die oberen Kofferkanten durch Bäumer oder der Einstiegsbereich durch die Kinder (ob groß oder klein lassen mit mal so stehen) oder Steinschlagzonen) ist Folie schon eine Idee.

Re: Folie statt Lack

Verfasst: 2008-09-16 11:52:41
von ChristianNO
Koenigsdorf hat geschrieben:.... runtermachen neu bekleben und Geld gespart.

Koenigsdorf
So......es ist schön wenn nun grob geklärt ist, was so Stand der
Technik ist.

Gehen wir mal von einem Koffer (L)3,5m x (B)2,3m x (H)2,4m aus,
an dem die Außenflächen beklebt werden sollen.

Mit welchen Kosten ist gröbest zu rechnen ??

Gruß

Christian

Verfasst: 2008-09-16 14:35:58
von Africalex
ChristianAC hat geschrieben:Mit welchen Kosten ist gröbest zu rechnen ??
Also mir wurde im 1. groben Vorgespräch angedeutet, daß wohl
mit ca. 1/3 der Kosten für eine Lackierung zu rechnen sei.
Es käme aber im wesentlichen darauf an, wieviele Ecken, Kanten, Nieten usw. vorhanden bzw. zu bekleben sind.
Insbesondere so Teile wie Kühlergrill, abstehende Teile, Wölbungen, Vertiefungen...bedeute natürlich einen Mehraufwand.

Auf Deutsch: ein konkretes Angebot liegt mir noch nicht vor,
da ich erst mal mit meinem Kurzhauber dort vorfahren möchte, damit die eine genauere Schätzung abgeben können.

bis denne...
Alex

Verfasst: 2008-09-16 15:24:48
von mbmike
Hi alex, kannst du mir mal erkären, warum du die farbliche Gestaltung deiner Hütte verändern willst?? unabhängig von der Frage Lack oder Folie?

Wobei - sone schwarze Lackfolie hat watt....dazu Netz und Peitsche :lol:

Re: Folie statt Lack

Verfasst: 2008-09-16 17:26:48
von Koenigsdorf
ChristianAC hat geschrieben:
Koenigsdorf hat geschrieben:.... runtermachen neu bekleben und Geld gespart.

Koenigsdorf
So......es ist schön wenn nun grob geklärt ist, was so Stand der
Technik ist.

Gehen wir mal von einem Koffer (L)3,5m x (B)2,3m x (H)2,4m aus,
an dem die Außenflächen beklebt werden sollen.

Mit welchen Kosten ist gröbest zu rechnen ??

Gruß

Mach mal ein Foto: gerade Fläachern ist wie tapezieren...(geht ruckzuck) Aber sobald das ein Nietkoffer ist, ist schluß....

Ein "normaler PKW kostet so um die 1400 EURO +MwSt..
Smart in Oliv mit Flecktarn ca 1700 Euro... (haben wir im Frühjahr gemacht. sa richtig scharf aus)

Koenigdorf

Re: Folie statt Lack

Verfasst: 2008-09-16 17:44:03
von Krusty
Koenigsdorf hat geschrieben:
Ein "normaler PKW kostet so um die 1400 EURO +MwSt..
Smart in Oliv mit Flecktarn ca 1700 Euro... (haben wir im Frühjahr gemacht. sa richtig scharf aus)
Vw-Bus kostet bei und 600 Lackieren mit Lack(Nur Lackieren und einbrennen) und 6,5m Ami Schiff kostet mit Spachteln, richten und lackieren inkl. Lack 1500€. Preise 1bzw.2 Monate alt :huh:

Rechnen nen Kompressor, Lack und kram kommst du auf 700€ inkl. allem. Schaut passabel aus. Kabine aus Folie basteln und Biden wässern. Wird auch ein sehr gutes Ergebnis.

Meinen Laster hätte ich für 300 lackiert bekommen, in der Kabine(Werbetechnikfirma bei unserer Schrauberhalle ums eck), habens aber dann selbst gemacht

Hatte auf dem Auto Werbung drauf, da gibts schon Striemen im Aufkleber zu sehen bei leichterer Feindberührung. Diese sind schon zu sehen da sich dort leicht die Farbe ändert.


Aber für was lackieren? Wenn du eh nur damit wegfährst.

Verfasst: 2008-09-16 22:26:30
von Jofri
Super!

OK - krusty hier ist der Auftrag zu deinen genannten Konditionen.

1 LKW Fahrerhaus TGL
1 Geländewagen Toyota BJ 40

sind dann wohl mit max. 1000 Euro tiptop lackiert.
Wohin soll ich die Sachen bringen?
Wann kann ich sie wieder abholen?

Ich finde es toll wenn man durch solche Offerten Geld sparen kann!

Gruß, Jochen

Verfasst: 2008-09-17 7:27:00
von Africalex
Mike hat geschrieben:Hi alex, kannst du mir mal erkären, warum du die farbliche Gestaltung deiner Hütte verändern willst??
Ganz einfach, weil ich keine Lust dazu habe in der Sahara (in der wir uns eine geraume Zeit aufhalten möchten) wie ein leuchtend roter
Punkt für jedermann auf zig Kilometern sichtbar zu sein.
Unsere Wahl (RAL7034) Edel dezent. :D
Innen und aussen lackiert.
Nehme ich mir für's nächste Jahr vor.

Erstmal kommen die beiden ISRI-Sitze dran (guck ich mir auf der IAA
in Hannover nochmal genauer an), dann endlich der Umbau auf
Papierlufi mit Original DB-Luftansaugrohre am Dach, der Preline muss
noch dran und vielleicht schaffen wir noch dieses Jahr den Dach-
gepäckträger.
Mal sehen.
Dann geht's sowieso erstmal in den Winterschlaf.

Na denn...
Alex

Verfasst: 2008-09-17 12:10:15
von mbmike
Africalex hat geschrieben: Unsere Wahl (RAL7034) Edel dezent. :D
iiiihhbahh, das ist doch die Originalfarbe, mit der die Londoner Nebelkrähen ausgeliefert werden, oder? buaahschüttel...

Verfasst: 2008-09-17 12:30:59
von Michael
Erinnert mich eher an die alten Baustellenlaster-Farbe. Kann ganz gut aussehen.

Gruß Michael

Guckst du hier: [url]ttp://www.malerhatt.ch/inhalt/ralfarbton.php? ... ALTON=7034[/url]