Seite 1 von 1

Es ist fertig.....

Verfasst: 2008-09-13 12:29:09
von kartoffel-koenig
Hier der vorher nachher vergleich...

vorher...
Bild

nachher...
Bild

Fehlt jetzt nur noch der Container.... Gibt´s sowas auch noch neu irgendwo???

Neues Lenkrad fehlt auch noch!!!
Gruss René

Verfasst: 2008-09-13 12:36:18
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

Glückwunsch, das muss ich mir dringend mal wieder persönlich anschauen.

Irgendwie ein gutes Gefühl, 'meine' Emma in so guten Händen zu wissen.

Grüße

Marcus

Verfasst: 2008-09-13 12:51:17
von danimilkasahne
was ist an dem Lenkrad schlecht?

wenn ich da an die Robur-Lenkräder denke :angel:

Ahoi D.

Verfasst: 2008-09-13 13:06:10
von Torment
Ich finde das Lenkrad Hat Stil.
ich würde das wieder Schön aufwerten.
Passt dann sicher schön ins Auto rein.

Verfasst: 2008-09-13 14:15:59
von kartoffel-koenig
Naja aber ein neues Lenkrad sieht auch schön aus...

Passt halt net mehr so ganz ins Bild jetzt :angel:


Gruss René

Es geht weiter...

Verfasst: 2008-11-30 19:32:43
von kartoffel-koenig
Nachdem der Fahrerhaus umbau jetzt soweit fertig ist bin ich gerade dabei neue Bleche am Koffer einzusetzen und den Träger zu ersetzen der Weggerostet ist, hab ich leider erst gesehen als die Bleche unten waren...

Bild


Was ich noch suche sind die Zierleisten für den Aufbau (die mit Gummi dran), bekommt man so was noch irgendwo???

Gruss René

Verfasst: 2008-11-30 19:38:02
von Christian H
Heiligs blechle

Da hat aber einer viel Zeit :eek:



Christian

Verfasst: 2008-12-01 10:31:27
von Veit M
Das Häuschen sieht ja innen wieder toll aus. Schöne Arbeit.

Beim Koffer bleibt wohl nur ein neues Stück einschweißen übrig.
Kliener Tip, mache auch vorne am Radkasten Spritzlappen ran damit da kein Dreck zwischen Koffer un Kasten reingeschleudert wird. Kurze reichen da, z.B. alter Förderbandgummi. Nur aufpassen daß es keine Stellen gibt wo Dreck und Feuchtigkeit hängen bleiben können. Bringt viel. Evtl. auch noch einen Spritzschutz vor den Kanisterhalter. Sieht vielleicht etwas blöd aus aber hält Unmengen Wasser und Dreck ab.

Ciao

Veit

Verfasst: 2008-12-01 10:50:26
von Unimog-Jens
Hübsch Hübsch! Gibts da noch mehr Bilder auch von FHS?

Verfasst: 2008-12-01 11:25:59
von klausausadlitz
zu deiner frage:
ich hab meine aluleisten ganz gewöhnlich beim "wohnmobilhändler um die ecke" gekriegt nicht sehr preiswert dafür auf lager
lg
klaus

Bilder...

Verfasst: 2008-12-01 12:58:43
von kartoffel-koenig
Bilder hab ich auf meiner HP!!!

www.dont-eat-yellow-snow.de

unten auf LKW klicken!

Bin noch am Bilder zusammen suchen kommen die Tage noch welche dazu!

Hat jemand ideen für die Dämmung und Wandverkleidung??? Original war Glaswolle und diese art Schrankrückwand als Verkleidung drin! Taugt das was oder Styropor als Dämmung und was als Verkleidung??? Gibts da was besseres?

Im Koffer selbst will ich ausser ein paar Staufächern für Werkzeug, zusatz Batterien etc. nichts machen, schlafe in der Regel auf meinem Feldbett.

Heizung fehlt auch noch... Gasheizung???

So viel sachen noch zu machen...

Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen.

Gruss René

Verfasst: 2008-12-01 13:52:06
von Veit M
Also wenn Du den Koffer innen ganz einfach halten willst dann nimm Sperrholz daß Du an die Vierkantrohre schraubst. Das kannst Du vorher z.B. lackieren damit es schmutzresistenter ist. Auf das Sperrholz kannst Du dann z.B. Styropor kleben. Letzteres sollte einen Spalt zur Beblechung lassen. Damit kann das Blech schön abtrocknen und wenn du die Beplankung abnimmst dann kannst Du Blech und Profile leicht überprüfen und ggf. mit Rostschutz behandeln.
An den Stahlprofilen hast Du bei direkter Verschraubung Wärmebrücken. Willst Du diese vermeiden dort Holzleisten aufschrauben (oben drauf oder seitlich) und da dran dann die Sperrholzplatten. Idealerweise zwischen Holzleiste und Metallprofil noch was dazwischen (z.B. Plastescheiben) damit da kein Kondenswasser gehalten wird. Holz saugt sich evtl. voll und bildet dann ein schönes Reservoir für die Befeuchtung des Untergrundes.

Nimm als Wärmedämmung nichts was die Form verliert und dann irgendwo zusammensackt. Stein- und Glaswolle sind da Pfui, halten nur das Wasser und sorgen für Gammel.

Ansonsten frei nach Murphy, alles wo man leicht ran kommt bleibt ganz.

Ciao

Veit

Verfasst: 2008-12-01 14:04:12
von kartoffel-koenig
Sperrholz??? Unter Sperrholz platten verstehe ich 20mm dickes Material? Oder meinst du was anderes?

Original war die Verkleidung direkt auf die Metall träger geschraubt und dazwischen halt die Glaswolle.

Kältebrücken werd ich wohl nicht vermeiden können allein die Dachlucken sind aus Blech und davon hab ich 4 Große und 4 Kleine!

Am Dach brauch ich ja irgendwas was sich leicht biegen lässt und nicht bricht wegen der rundung!

Natürlich sollte es auch gut aussehen und nicht wie pfusch!!!

Was gibt es für Lampen??? Zurzeit hab ich 2 Leuchtstoffröhren drin hängen mit 24V/220V gibts da auch Halogen oder so mit 12V oder 24V was man in die decke integrieren kann? Oder einfach die aus dem Baumarkt mit 12V?



Gruss René

Verfasst: 2008-12-01 14:19:33
von Freeclimber
Hallo Rene,

Veit meint Pappelsperrholz, gibt es in x verschiedenen Stärken und lässt bei 4- 6mm leicht biegen und ist ausreichend formstabil.

Gruss Mike

Re: Es geht weiter...

Verfasst: 2008-12-01 16:37:08
von axi
kartoffel-koenig hat geschrieben:
Was ich noch suche sind die Zierleisten für den Aufbau (die mit Gummi dran), bekommt man so was noch irgendwo???

Gruss René
Franz Seiler Karosseriebedarf

Hannover

Tel. 0511 - 35 87 99-80

Nicht verwandt/verschwägert.

Habe den Katalog vorliegen, die haben sowas in zig Varianten.

Verfasst: 2008-12-01 16:53:09
von Veit M
Oder Birkensperholz. Gibt es ab 3mm. Das kann man auch gut biegen und je nachdem ob man es quer zu den Außenlagen (etwas steifer) oder parallel zu den Außenlagen (sehr weich) biegt kann man es je nach Einsatzzweck gut Variieren. Für die Seiten würde ich etwas dickeres nehmen (z.B. 5mm) und eher mehr dünne Lagen als wenige dicke. Ist dann etwas stabiler.
Das dünne 3mm Birkensperrholz sieht an der Decke so aus, die Außenfasern laufen von unten nach oben, dadurch steht es so gebogen unter Spannung. Unten ist es in ein Profil eingeschoben, oben mit je einer Schraube je Holm befestigt und mit einer Latte über die gesamte Breite auf Spannung gehalten (damit es zwischen den Holmen nicht ausbeult, hinten ist sie montiert).
Bild

An der Decke ist es ähnlich, da muß man je nach Fachgröße noch Quer- oder Länstholme einziehen damit es nicht durchhängt (siehe Schraubenreihe in der Mitte). So, ich hoffe es ist keiner bei dem Bild seekrank geworden.

Ciao

Veit

Verfasst: 2008-12-01 17:50:56
von klausausadlitz
und wenn das sperrholz bei rundungen störrisch ist, kannst du es mit wasserdampf gefügig machen, dann hält es auch die form wenn du es mal wieder abschrauben musst
lg

Verfasst: 2008-12-01 22:21:55
von Joe
Hi,

re. Lenkrad: Hatte mal mit Y-Tours das Vergnügen mit 'ner Emma (als Beifahrer) die Serpentinen zur Mosel runter zu fahren. Dummerweise mit Hänger. OK, Fahrer hatte die Kurve falsch eingeschätzt und wir kamen nicht rum. Also mussten wir rangieren, was mit Hänger nicht so einfach war. Wir haben mit 3 (DREI) Mann am Lenkrad gehangen, einer auf dem Fahrersitz, einer von der Beifahrerseite geschoben und der dritte aus der offenen Tür gezogen. Mach das mal mit einem Lenkrad mit Schaumummantellung! :wack:

Bau das Teil aus, lackier es vernünftig wenn du es denn schöner haben willst / meinst schöner haben zu müssen. Aber ansonsten macht das Teil so wie es ist schon Sinn.

Verfasst: 2008-12-01 22:57:12
von lura
in der Bucht bietet jemand ein neues Lenkrad an.lenkrad

[/url]

Bernd

Verfasst: 2008-12-02 0:04:50
von kartoffel-koenig
Hallo, ich will ja kein anderes Lenkrad ich will einfach das gleiche nur neu!!!

Ich will alles Original lassen bis halt auf den Container innen!!!

Gruss René

Verfasst: 2008-12-02 0:06:53
von kartoffel-koenig
lura hat geschrieben:in der Bucht bietet jemand ein neues Lenkrad an.lenkrad

[/url]

Bernd
Das Lenkrad hab ich daheim liegen ist leider verkehrt ist für einen mit Servo... hab ich nich! Trotzdem Danke!