Seite 1 von 2
LA 911 B Rahmen Frontscheibe unter Fenstergummi - Rostbefall
Verfasst: 2008-09-09 19:33:48
von Froschkönig
Hallo zusammen,
ich weiß, das Thema wurde schon früher und öfter behandelt, aber neben der 'Aktualität' tauchen noch andere Frage auf.
Vielleicht kann ich den Moderator später bitten, das Thema zu verschieben ...
Auch bei mir lief Wasser rein, der Gartenschlauch-Test zeigte ziemlich klar, dass es durch das Fenster reinläuft.
Also, Scheibe raus - und schaut euch mal die Bilder an, so ein Scheibenkleister.
Schweißen kann ich noch nicht, und hier will ich auch nicht damit anfangen.
Hat jemand eine Alternative zum "weggeben" ?
Und, hat jemand einen Tipp für nen Profi im Kreis Hannover ?
Bei Daimler Nutzfahrzeuge brauche ich damit wohl nicht vorbeifahren.
Gibt es vielleicht Reparaturbleche ?
Freu mich auf Ideen und Antworten, danke für die Hilfe !!!
Till

Verfasst: 2008-09-09 20:27:12
von roman-911
mein beileid !
- aufzinnen wäre die 100 % methode.
- sehr dünnes gefalztes blech dranfriemeln/
schweissen wäre was für ...wig...oder mag/künstler....
- schlacht a-säule einschweisen...
- mit gfk experimentieren....
- sika...
weiss nicht was man da raten soll.
grüsse roman
p.s.: ich fürchte ich würde mir da was zusammenpfuschen....
Verfasst: 2008-09-10 7:52:49
von Africalex
Moin Till !
ÜBEL !!!
dieses Jahr wird's wohl nix mehr bei mir mit'm Lackieren.
Aber ich freu mich auch schon drauf, die Scheibe raus zu nehmen
und dann die braune Pest zu erblicken.

Es gab schon mal ein paar Fotos davon hier im Forum, die hab ich damals ausgedruckt
und bin damit zu meinem "Dorfschmied" gerannt.
"Alex, das kriegen wir hin, da brate ich dir ein passgenaues Blech
drauf."
Ich verlass mich da mal auf die Schweißkünste meines Bekannten.
Hab die Fotos auch noch einem Freund gezeigt, der gerade einen
Buckel-Volvo restauriert. Im Grunde sah das ganze Auto so aus wie auf den
beiden Fotos von Dir. Rost ohne Ende - kleine, große Löcher.
Auch sein Tipp: Schweißen. Nix anderes.
Also denn, gutes Gelingen.
Und berichte mal weiter.
Alex
Verfasst: 2008-09-10 8:11:11
von Ingenieur
Hallo,
w.g. der Frage nach einem Spezialisten im Raum Hannover:
Ein guter Bekannter von mir im Raum Süd-Hannover macht
Motorrad-Instandsetzung bis zum kleinsten Detail:
Bohren, Drehen, Fräsen, WIG Ergänzung von Fahrzeugteilen
Der kann alles, was mit Metall zu tun hat.
(Für unsere Betonsanierungsfirma hat er alle Gerätschaften
aus VA hergestellt.)
Leider ist es schwierig einen Termin zu bekommen, aber seine
Arbeit ist Präzision.
Er hat schon Deutz-Motore aufgearbeitet und LKW-Oldis
hergerichtet, die hinterher besser wie neu waren.
Bei Interesse PN.
...
Verfasst: 2008-09-12 11:37:42
von JRHeld
Moins,
davon das es da so ein Problem geben soll hab ich ja schon öfter gehört.
Mein Scheibengummi ist auch nicht mehr das beste, aber aus igend einem Grunde glaub ich es gibt auch gar keines mehr für die niedrige scheibe...
(sollte da jemand andere Infos haben bitte ich mich umgehend zu informieren)
Dei Dichtung ist bei mir auch undicht, sprich es drückt wasser zwischen Dichtung und Scheibe rein.
Ich muss also was unternehmen.
Hat sich bei Dir was angekündigt in Sachen gammel unter der Dichtung? kam da rostbrühe heraus gelaufen?
AloHa
Jakob
Verfasst: 2008-09-14 2:42:39
von berntd
Moin moin
Also erst mal nicht verzweifeln. Sieht gar nicht so schlimm aus.
An meinem 6600 sieht (sah) fast jedes Teil so aus. Ausser die die nicht mehr da waren
Mach es erst mal sauber mit der Zopfbuerste und der Flex, damit man mal richtig sieht was los ist. So ein neues Blech sollte jeder Karosseriemann herstellen koennen.
Verzinnen kannste abschmatzen denn da fehlt ja hinten die ganze Lippe fuers Gummi.
Gruss
Bernt
Verfasst: 2008-09-14 9:49:26
von Freeclimber
berntd hat geschrieben:
Also erst mal nicht verzweifeln. Sieht gar nicht so schlimm aus.
Seh ich genauso. Wenn ich an so etwas verzweifelt wäre, hätte ich mein derzeitiges Projekt, einen VW Kübel, gar nicht erst beginnen dürfen.... (

)
Rostiges Teilstück raustrennen, als Muster verwenden.
Blech mit Lippe abkanten, biegen / schweissen, bis die Rundung passt. Sollte jeder halbwegs gute Schlosser hinbekommen, dafür brauchste kein "Magier" zu sein....
Viel Erfolg !
Gruss Mike
Verfasst: 2008-09-14 11:06:39
von captain T
Ruhig bleiben,
so (oder wesentlich schlimmer) sehen viele Restaurationsobjekte aus. So wild ist das nicht. Die Kunst besteht darin, aus Blech ein Reparaturteil zu fertigen und einzuschweißen. Mit einem Schutzgasschweißgerät ist das auch für erfahrene Laien relativ einfach zu machen. Wenn du so was noch nie gemacht hast, such dir jemand, der das kann. Das klappt schon.
viel Erfolg
Rainer
Verfasst: 2008-09-23 7:47:14
von berntd
Moin moin,
...ruft micht doch Gestern Abend mein Kumpel an und sagt das er die Scheibe aus seinem 1418 raus hat und das es dort in den Ecken ganz genau so aussieht wie hier oben in den bildern.
Das dumme ist das er die Scheibe kaputt gemacht hat der Doesel!
Als ich ihn fragte wie er das denn fertigbrachte, sagte er das er die Scheibe mit einem Messer aus dem Gummi schnitt und sie dann schoen auf's Gras legte.
Dann, kurz danach, ist seine Kuh draufgetreten
Nun sitzt er da mit 'nem neuen Gummi und ohne Scheibe
Gruss
Bernt
Verfasst: 2008-09-23 19:09:17
von Froschkönig
Hallo zusammen,
Bernt, Du bist nicht zufällig der Bernt, mit dem wir uns beim Sahara-Willy unterhalten haben ?
Ich hab gekniffen und den Frosch mal einfach zum Daimler Nutzfahrzeug Classic Center nach Alfeld gefahren
Natürlich wird mir bei der Rechnung schwindelig werden, aber dafür wird es wohl gut gemacht ...
Hier ein Bild von den Ersatzblechen.
Gibt es noch bei Benz, allerdings zu heftigen Preisen:
Bild-Nr.: 48 Verkleidung außen re. 148,61EUR
Bild-Nr.: 47 Beplankung re. Innen 40,32EUR
Bild-Nr.: 50 Beplankung vorn mitte 188,98EUR
Alle Preise verstehen sich per Stück zzgl. MwSt
Naja, die Scheibe mit neuer Dichtung hätten Sie mir eh einbauen müssen - und der Frosch wird gleich getüvt ...
Also, mein Rat an alle Kurzhauber-Fahrer: Rechtzeitig unter die Dichtung schauen !!! Wenn mal jemand eine Kaufberatung verfasst, unbedingt das Thema mit aufnehmen !
By this way: Kennt jemand einen überdachten Stellplatz nähe Hannover ?

Verfasst: 2008-09-23 20:02:05
von Pirx
Froschkönig hat geschrieben:Also, mein Rat an alle Kurzhauber-Fahrer: Rechtzeitig unter die Dichtung schauen !!! Wenn mal jemand eine Kaufberatung verfasst, unbedingt das Thema mit aufnehmen !
Hallo Froschkönig,
ist doch schon seit ewigen Zeiten erledigt! Guckst Du hier:
http://www.kurzhauber.allrad-lkw.eu/#mozTocId372507
Pirx

Verfasst: 2008-09-23 20:27:46
von Froschkönig
Upps - stimmt, da kann ich mich nicht mehr rausreden ...
Verfasst: 2008-09-23 21:01:11
von roman-911
Hallo Froschkönig,
ist doch schon seit ewigen Zeiten erledigt!
na ja, aber bei diesem fragwürdigen machwerk fehlen wichtigste informationen.
Dann, kurz danach, ist seine Kuh draufgetreten
habe kein wort über einen solchen schadensfall finden können.
tz,tz,tz...
....unmöglich *grumble* immer diese einseitigen sichtweisen...
Verfasst: 2008-09-24 1:25:35
von berntd
Froschkönig hat geschrieben:
Bernt, Du bist nicht zufällig der Bernt, mit dem wir uns beim Sahara-Willy unterhalten haben ?
Leider Nein denn ich bin in Australien.
Ich kann mir nicht vorstellen das die die ganzen Bleche da raus machen fuer so ein bischen Rost. Das eine Blech ist die ganze vordere Fahrerhausbeplankung und das wird irsinnig viel Arbeit die zu ersetzen oder?
Haben die schon gesagt genau wie sie es reparieren wollen?
Das wuerde mich jetzt echt interessieren wie das genau gemacht wird denn hier habe ich 2 LKW wo das gleiche gemacht werden muss.
Leider gibt es hier keine Werstatt wie die von Werner Dreyer in Allfeld. wir muessen es selbst machen.
Bitte halte uns auf dem laufenden wie die es machen.
Gruss
Bernt
(Sydney)
Verfasst: 2008-09-24 5:11:59
von Krusty
Alsomit Schwarzblech und Schutzgas ist das in 2 Stunden erledigt.... Haben vor kurzem so eine Aktio an einem Bulli gehabt - nach dem Lackieren siehst du nixmehr. Hätte ich mein Handy nicht verloren wären Fotos da
übrigens mein 1965er a Modell ist u.a. dort Rostfrei

Verfasst: 2008-09-24 9:58:43
von Dieselsurfer
Ja, meiner auch, von 66

Naja, aber was kann man schon erwarten von diesem neumodischen Krams

Verfasst: 2008-09-24 10:48:16
von Michaele532
Moin,
wenn man nen alten Bulli hat, dann muss man meistens den Fensterrahmen machen, also nix besonderes... Da habe ich schon andere gesehen!
So denn,
Micha
Verfasst: 2008-09-24 11:17:15
von mbmike
Krusty hat geschrieben: übrigens mein 1965er a Modell ist u.a. dort Rostfrei

Ist schon seltsam: mein 1962er Mädchen ist dort (und nur dort - wohlgemerkt!) ebenfalls rostfrei!
Ist das jetzt ´ne Regel:
Je älter - desto weniger Rostzone unterm Gummi??

Verfasst: 2008-09-24 11:48:36
von joern
Bei meinem 1964er rostet so dies und das (besonders die Motorhaube) aber Scheibenrahmen ist wohl eher ein Problem der neueren Modelle.
Verfasst: 2008-09-24 13:40:59
von JRHeld
Hallo,
habe keine Rostsuppe raus laufen aus meinem Scheibengummi,
bin aber kürzlich mit dem Fingernagel unter der Dichtugn lang gegangen, fühlte sich gar nicht gut an.
Der Karren ist auch Baujahr 65... Regel, ich hoffe drauf.
Die Scheibendichtung ist eh undicht (in den unteren Ecken steht innen Wasser in der Dichtung und läuft dann übers Armaturenbrett auf die Radkästen, muss also neu oder so.
Wenn ich die Baustelle an geh, dann fahr ich mal bei Carglass oder so vor und lass die Scheibe raus nehmen.
wenn ich ne Katastrophe finde frage ich hier noch mal nach nem Hobbyfeinblechnermeister.
AloHa
Jakob
Verfasst: 2008-09-24 14:09:48
von Michaele532
Moin,
das tückische an dem ganzen ist, das man es einfach nicht sieht!
Man muss schon den Gummi anheben und drunterschauen...
Wenn die Suppe nach aussen läuft (beim Bulli läufts meistens nach innen), isses eh schon zu spät!
So denn,
Micha
Verfasst: 2008-09-24 16:23:53
von mbmike
JRHeld hat geschrieben:
Die Scheibendichtung ist eh undicht (in den unteren Ecken steht innen Wasser in der Dichtung und läuft dann übers Armaturenbrett auf die Radkästen, muss also neu oder so.
Wenn ich die Baustelle an geh, dann fahr ich mal bei Carglass oder so vor und lass die Scheibe raus nehmen.
Hi Jakob,
klär aber erst ab, ob die die neue Scheibe verfügbar haben!!! Meine Scheibe ist seinerzeit beim Rausnehmen sofort "geschrottet", trotz aller Vorsicht durch die beiden! Glaser! Hersteller meiner "neuen " niedrigen Scheibe ist die Fa. Ayra (oder so ähnlich). Ich wollte die alte Scheibe eigentlich als Ersatz verwahren - das hatte sich damit erledigt.
Verfasst: 2008-09-24 20:33:17
von Froschkönig
Krusty, Du Angeber

.. zwei Stunden, oder was ?
Bernt, hast Du auch einen Wagen nach Australien verschifft ?
Also, von den Außenblechen wird das rausgeschnitten, was eingesetzt werden muss. Es soll möglichst viel gesunde Substanz erhalten bleiben.
Das Mittelstück (50) wird komplett ersetzt, weil auch Gammel unter den Haubenscharnieren sitzt.
Ja, da wird die Börse sicherlich weit geöffnet werden, aber wie sagt der Zocker: Zahlen und Fröhlich sein.
Normale Menschen, die nicht schweißen können, lassen sich ja auch nicht auf große Autos ein ...
Und hier sind ja nur Normale unterwegs, oder ?

Verfasst: 2008-09-25 0:43:31
von berntd
Froschkönig hat geschrieben:
Bernt, hast Du auch einen Wagen nach Australien verschifft ?
Moin
Nein, ich habe nichts verschifft. Der 1924 is von hier. Einen LG315 haette ich ganz gerne kommen lassen aber da wurde am Ende dann leider nichts draus.
Dann keisst das das sie etwa 15cm aus dem schoenen neuen Blech raustrenen und den Rest wegscmeissen? So geht's natuerlich auch...
Bei mir war eigentlich (fast) kein Gammel under den Schanieren Allerdings war an den Schanieren selbst die Stifte fetsgerostet und dann abgebrochen.
Gruss
Bernt
Verfasst: 2008-09-25 5:57:18
von Krusty
Froschkönig hat geschrieben:Krusty, Du Angeber

.. zwei Stunden, oder was ?
Blech mit ner VA Scheibe rausschnibbeln, genausogroß aus neum Blech ausschneiden, absetzen, punkten fertig. Den Falz für den Gummi auschneiden, nachbiegen, anpunkten. Dann durchschweißen. Flex zum putziputzimachen(Fächerscheibe)- fertsch. evtl noch Spachteln oder idealerweise halbe stange Zinn druff, die hälfte agehobelt und Farbe drauf. Ist kein Aufwand sowas, lässt sich aber jeder Autospangler ein Vermögen zahlen
Wichtig ist nur das du die selbe Blechdicke nimmst, dann schweißt sich es leichter. Vorteil der Absetzzange ist halt auch, wenn du das abgesetzte unter das alte Blech schiebst, hast beim schweißen etwas mehr Futter. Beim Stumpf schweißen immer schön abkühlen lassen und erstmal alle 3cm Punkten und mitm Hammer schön richten
Material: Diese Trennschleifer mit Druckluft(wie Dremel, kleiner wie eine Flex, gerade in der Rundung ideal), kleine VA Scheibe(sind dünner), Blechschere, Absetzzange(muss nicht),WIG/MAG gerät, kleine Flex, Fächerscheibe, kleine Lötlampe(Rothenberger), Stange Zinn, Stückel Holz(Buche), Fetzen Schwarzblech, Zinnhobel(oder ne Holzraspel

), Flasche Bier
Also alles was man normalerweise hat(oder haben sollte)
Sollteselbst für einen ungeübten an einem Nachmittag zu schaffen sein, wenn es bei einer Flasche Bier bleibt

Verfasst: 2008-09-25 11:06:39
von osterlitz
Hi,
ich weiß ja nicht.. so einfach sieht das für mich immer noch nicht aus.. da sind schon einige fiese Ecken.. das geht alles noch, wenn man das an ner geraden Stelle anbringen will. Auf den Fotos sieht man aber nicht, wie weit der Gilb schon in die Rundungen vorgedrungen ist. Will man nur den Steg für die Dichtung wiederherstellen, sicher, auch für Anfänger machbar - wenn es noch um die Ecke geht, mit Geschick und in Stücken machbar.. will man aber die Wulst sauber verschweißen, ist mit Absetzzange usw echt Essig. Zumindest die #47 (oder was da am stärksten verrostet und total rund ist) würde ich echt kaufen, für den Preis kann man da nicht lange dran rummachen.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2008-09-25 15:17:32
von JRHeld
Moins,
ja das klingt immer so einfach...
bischen kann ich auch mit Mag und so, aber dünnes Blech ist irgendwie immer nicht ganz so einfach.
Das mit der totalen Rundung erachte ich auch als das große Problem...
Wie ist denn das mit vorher dengeln?
Die #32 hätt ich wohl auch schon mal brauchen können um mir nen schöneren Flicken aus zu schneiden, als die die ich jetzt da reingeheftet hab...
Hatte auch mal nachgefragt bei Daimler glaub ich ob es dafür Reperatur bleche gäbe, ich meine das sei mir verneint worden...
Son Ärger.
Des weiteren hab ich gerade mit der Daimlerbude meines Vertrauens telefoniert und die sagten mir erfreulicher weise die Dichtung sei noch zu haben, nach der Scheibe habe ich dabei versäumt zu fragen...
AloHa
Jakob
Verfasst: 2008-09-26 0:54:11
von berntd
Krusty hat geschrieben:
Material: Diese Trennschleifer mit Druckluft(wie Dremel, kleiner wie eine Flex, gerade in der Rundung ideal), kleine VA Scheibe(sind dünner), Blechschere, Absetzzange(muss nicht),WIG/MAG gerät, kleine Flex, Fächerscheibe, kleine Lötlampe(Rothenberger), Stange Zinn, Stückel Holz(Buche), Fetzen Schwarzblech, Zinnhobel(oder ne Holzraspel ), Flasche Bier
Also alles was man normalerweise hat(oder haben sollte)
Stimmt. Dem kann mann eigentlich nix mehr hinzufuegen.
Vielleicht noch ein paar Ersatzflaschen Bier :-)
Wenn's rund sein soll, muss es eben dedengelt und eingepasst werden.
Gruss
Bernt
Verfasst: 2008-10-01 22:36:22
von Froschkönig
Hi Jakob,
Preis für die Scheibe habe ich nun auch bekommen: 173,00 plus MwSt.

Verfasst: 2008-10-02 8:04:51
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Preis für die Scheibe habe ich nun auch bekommen: 173,00 plus MwSt.
Nicht ganz billig, aber für eine Autoscheibe im Vergleich zu den Preisen, die mittlerweile für einfaches Fensterglas aufgerufen werden noch ganz akzeptabel, wir haben gerade für anderhalb m² einfaches Fensterglas (eine viereckige Scheibe!) 180 Euronen abgedrückt, wohlgemerkt kein Thermopen, kein Sicherheitsglas, etc. Das ging vor ein paar Jahren noch für 60 Mark her.
Grüße
Marcus