Seite 1 von 1
Kurzhauber: Heizung Fahrerhaus
Verfasst: 2023-01-18 21:06:47
von flaming_homer
Hallo zusammen,
an einigen Stellen im Forum ist zu lesen, dass die Heizung im Kurzhauber aufgrund des zu kleinen Wärmetauschers ziemlich schwach und mit vertretbarem Aufwand kaum zu verbessern ist.
Bei mir ist es so, dass die Heizung es bei warmem Motor schafft, die Außenluft um etwa 20°C zu erwärmen, d.h. wenn es draußen 0°C ist, ist die Luft, die aus dem Lüfter kommt, ca. 20°C warm. (Geschätzt, Messung folgt...)
Bei Sichtprüfung ist das Einlassgitter frei, auf den Wärmetauscher kann ich ohne Weiteres nicht gucken. Lüfter funktioniert. Ist das eine realistische Größenordnung oder müsste auch mit dem kleinen Wärmetauscher mehr Heizleistung drin sein?
Viele Grüße
Daniel
Re: Kurzhauber: Heizung Fahrerhaus
Verfasst: 2023-01-18 21:18:36
von Pirx
Nach meiner ERFAHRUNG (Nordkapp im Januar) ist das realistisch. Durch die eigens für diese Fahrt eingebaute Wasserstandheizung hatte das Kühlwasser konstant 80°C. Trotzdem wurde es gerade Mal knapp über 0°C im Fahrerhaus bei Außentemperaturen um -20°C. Die 4-kW-Luftheizung im Koffer war die Rettung für das Freihalten der Fensterscheiben.Die könnte etwas Warmluft durch den Durchgang nach vorne pusten.
Aber das hatte ich Dir ja schon persönlich erzählt.
Pirx
Re: Kurzhauber: Heizung Fahrerhaus
Verfasst: 2023-01-18 21:38:30
von flaming_homer
Hallo Klaus,
vielen Dank. Ich erinnere mich, allerdings wusste ich nicht mehr die Größenordnung. Aber dann passt das mit den 20°C Temperaturdifferenz ja ganz gut und ich muss nicht unbedingt nach Verschmutzungen/Verstopfungen suchen.
Ich frage aus folgendem Grund: Ich bin ja bekennender Fan der billigen China-Luftstandheizungen (habe zwei stationär mit Heizöl völlig problemlos in Betrieb) und denke darüber nach, ob man mit einer solchen die Heizung unterstützen könnte. Ich habe auf beiden Seiten des Motorraums noch genug Platz (rechts mehr als links) für eine solche Heizung und denke darüber nach, diese dort zu montieren.
Dabei wären zwei Einbauarten möglich:
1. Auf der Fahrerseite: Die Luft wird am Eingang des normalen Lüftungskanals angesaugt und dann hinter Lüfter/Wärmetauscher per T- oder Y-Stück in das PAP-Rohr eingeschleust (von dem ich nach meiner Reparaturaktion noch mehr als genug übrig habe). Sozusagen eine Parallelschaltung.
2. Auf der Beifahrerseite: Die Luft wird auf der anderen Seite in das PAP-Rohr eingeblasen, die Heizung bläst gegen den originalen Lüfter. Damit das funktioniert, müssen allerdings beide Lüfter, also der originale und der der Standheizung in etwa den gleichen Luftstrom generieren. Ich bin mir nicht sicher ob das klappen wird.
Klingt kompliziert, ist aber ziemlich minimalinvasiv und kann ohne Spuren zurückgebaut werden. Einzig eine Halterung müsste ich mir überlegen. Gegenüber der Standheizung direkt im Fahrerhaus erzeugt dies mehr Luftstrom auf die Scheibe. Die von Dir geschilderten Probleme beim Freihalten der Fensterscheiben war der Ursprung dieser Überlegungen.
Viele Grüße
Daniel
Re: Kurzhauber: Heizung Fahrerhaus
Verfasst: 2023-01-18 21:40:58
von vale
Wir haben in unserem Fahrerhaus auch eine Standheizung (Planar 2D) verbaut. Hat sich im Winter in Schweden bei -18 Grad sehr bewährt.

Re: Kurzhauber: Heizung Fahrerhaus
Verfasst: 2023-01-20 10:19:18
von flaming_homer
So, gestern mal die Heizleistung etwas Quantifiziert:
Bei etwa 0°C Außentemperatur war die Lufttemperatur in voller Gebläsestufe an den Scheibenfrostschutzdüsen ca. 40°C, die Innenraumtemperatur (gemessen als Oberflächentemperatur der Blechabdeckung in der Mitte des Armaturenbretts) 21°C.
Interessanterweise war mir trotzdem kalt, vor allem das rechte Bein hat einiges an kalter Luft abgekriegt und ich habe während der Fahrt nicht herausfinden können, woher die kommt.
Spürbar, aber an der Oberflächentemperatur kaum messbar, konnte ich noch etwas mehr Wärme bekommen, wenn ich den Lüfter des hinteren Wärmetauschers, der bei den THW-Mannschaftskabinen verbaut ist, eingeschaltet habe. Ob das Einschalten der Wasserstandheizung in Stellung "Lüfterheizung" noch etwas mehr Wärme gebracht hätte, konnte ich nicht testen, da sie sich von nun an als Nebelmaschine definiert
Ich glaube aber nicht, dass es einen Unterschied gemacht hätte, denn das Kühlwasser war ja warm und sie sollte nur anspringen wenn die Betriebstemperatur unterschritten wird.
Viele Grüße
Daniel
Re: Kurzhauber: Heizung Fahrerhaus
Verfasst: 2023-01-20 14:09:50
von flaming_homer
Ich habe noch einmal eine Verständnisfrage zur Funktion der Bowdenzüge:
Von links nach rechts:
1. Regulierung Wasserdurchfluss Wärmetauscher
2. Regulierung Luftzufuhr Gesamt (Klappe vor dem Wärmetauscher)
3./4. Regulierung Luftzufuhr Fußraum links/rechts
Die Fensterdüsen haben keine eigene Luftregulierung, die Luftmenge hängt hier davon ab, wieviel Luft in den Fußraum geleitet wird.
Ist das so richtig?
Viele Grüße
Daniel
Re: Kurzhauber: Heizung Fahrerhaus
Verfasst: 2023-01-20 20:54:59
von Pirx
Damit es auch die bedauernswerten Nicht-Kurzhauber-Fahrer verstehen, es geht um diese Hebel:
Daniel, ich denke, Deine Beschreibung der Funktion der Hebel ist fast richtig.
Ich meine aber, daß die beiden rechten Hebel die Verteilung der Warmluft zwischen Windschutzscheibe und Fußraum steuern:
Der Abzweig zu den Scheibendüsen ist immer offen, aber der (im selben Strang weiter entfernte) Auslaß zum Fußraum kann geöffnet oder geschlossen werden.
Bei geschlossener Fußraumklappe kommt natürlich mehr Luft zur Scheibe.
Pirx
Re: Kurzhauber: Heizung Fahrerhaus
Verfasst: 2023-01-20 22:12:45
von flaming_homer
Danke!
Genauso war es gemeint, ich habe es vielleicht etwas unklar beschrieben.
Ich denke ich werde mal eine Heizung bestellen und temporär rechts einbauen, sodass die Luftströme gegeneinander gerichtet sind.
Viele Grüße
Daniel
Re: Kurzhauber: Heizung Fahrerhaus
Verfasst: 2023-02-04 17:28:04
von flaming_homer
Zwischenstand:
Ich habe nun eine 16cm lange Abzweigung konstruiert, die als Zwischenstück in das linke PAP-Rohr eingesetzt werden soll. Um das Rohr der Biegung folgen zu lassen reichen meine FreeCAD-Kenntnisse leider nicht aus, vielleicht bekomme ich das aber noch hin. Hier wird die Luft entnommen und angewärmt wieder zurückgeführt. Drucken werde ich das Teil in ABS, das sollte die Temperaturen problemlos aushalten.
Effektiver wäre es vermutlich ein Loch in den Lüftungskasten vor den Wärmetauscher zu bohren und dort die Luft abzunahmen, aber die aktuelle Lösung hat den Charme, dass man es spurlos zurückbauen kann, wenn es nicht den gewünschten Effekt bringt.
Die Heizung soll an die Halterung auf dem Lüftungskanal geschraubt werden, dazu werde ich wahrscheinlich zwei Aluleisten aus dem Baumarkt zu einem Quadrat biegen.
Viele Grüße
Daniel