Seite 1 von 1
Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 16:51:11
von Frank_404s
Hallo Forum,
ich weiß dass es zu meiner Frage schon einige Themen hier gibt. Aber irgendwie ist das passende nicht für mich dabei gewesen.
Ich plane nun endlich meine Innendusche fertig zu stellen. (Wir fahren seit Jahren nur mit der Außendusche rum weil das so gut funktioniert. Der Hintergedanke ist nun, dass wir vielleicht auch mal irgendwo sind wo man nicht ohne weiteres mal schnell hinterm LKW Duschen kann - dazu der Plan B).
Die Duschwanne ist bereits fertig (geplant im Kopf). Dazu auch ein Duschvorhang für den "Duschkabineneingang".
Unschlüssig bin ich mir noch über die anderen Seiten der Dusche. Das ist momentan eine Fieberglastapete mit abwaschbarem Anstrich.
An die 3 Seiten würde ich gerne wasserfeste Platten schrauben, die in der Duschwanne stehen und mit Sanitärsilikon gegeneinander und die Duschwanne abgedichtet werden.
Plexiglas gibt es in unzähligen Varianten, aber immer ziemlich teuer (50 - 130 Euro/m³)
https://www.plexiglas-shop.com/?gclid=C ... qjEALw_wcB
Alternativ dazu habe ich im Netz noch:
- HPL schichtstoffplatten
oder
- PVC Hartschaumplatten
gefunden.
Scheinbar auch wasserfest, leichter zu verarbeiten und günstiger.
Könnt Ihr hier was empfehlen? Welches Material und welche Materialstärke?
Es werden 3 Platten flächig an die Wand montiert - ca 1,8m Hoch und ca 0,8m breit.
Danke und Grüße,
Frank
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 16:55:38
von lura
Ich hatte vier Millimeter pvc-hartschaum verbaut und die mit geeignete Montagekleber auf eine Holz-UK geklebt, die Hartschaumplatten habe ich außen und in der Mitte verklebt, das hat komplett gereicht.
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 16:58:25
von tichyx
Bei uns wird seit 10 Jahren in HPL Umgebung geduscht. Keine Probleme, alles wie neu.
Grüße
Olli
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 17:22:38
von Nosilentrunning
HPL wird gerne auf öffentlichen Toiletten als Trennwände usw. eingesetzt - das Material kann was ab.
Im Falle eines Unfalls könnte es allerdings zu scharfer Bruchkantenbildung kommen - falls das für dich relevant ist.
Auch ist die Bearbeitung nicht ganz ohne, am besten man fräst das, sägen wird nach meiner Erfahrung meist nur semi-gut.
Und schwer ist es auch.
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 17:41:14
von grijo
Ich habe bei mir aus Gewichtsgründen Alu Verbundplatten in 2mm eingebaut.
Gibt es unter verschiedenen Namen, z.B. Dibond.
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 17:46:03
von RalfPetersen
Hallo,
Mit dem passenden Werkzeug kann HPL perfekt verarbeitet werden.
Gruß Ralf
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 17:46:07
von hugepanic
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 17:48:09
von ufftour
Hi,
Aluverbundplatten (Dibond) haben wir zuhause in der Dusche verbaut (Holzhaus). Klappt hervorragend und ist leicht.
Kann man sich auch bedrucken lassen. Wir duschen zuhause quasi unter, bzw. vor einem isländischen Wasserfall...
Aus Hartschaumplatten lasse ich häufiger Werbeschilder machen. Wasserfest sind die, aber mir wären die zu weich. Die sind nicht so hart, wie der Name vermuten lässt. Da hätte ich Bedenken wegen Beschädigungen.
[Edit: Bei uns ist die Dusche im Eingang. Da wird vieles durch getragen, z. B. das Fotostativ.]
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 17:56:56
von Pirx
Nosilentrunning hat geschrieben: ↑2022-02-14 17:22:38
HPL
...
Auch ist die Bearbeitung nicht ganz ohne, am besten man fräst das, sägen wird nach meiner Erfahrung meist nur semi-gut.
Und schwer ist es auch.
Volle Zustimmung!
Pirx
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 18:00:52
von tichyx
HPL gibt es in verschiedenen Stärken, z.B. 0,8mm Beschichtung. Eine Handkreissäge mit scharfem Blatt reicht und der Schnitt wird tadellos. Mein gesamter Innenausbau ist so gemacht.
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 18:05:16
von Pirx
tichyx hat geschrieben: ↑2022-02-14 18:00:52
HPL gibt es in verschiedenen Stärken, z.B. 0,8mm Beschichtung. Eine Handkreissäge mit scharfem Blatt reicht und der Schnitt wird tadellos. Mein gesamter Innenausbau ist so gemacht.
Ich glaube, wir reden gerade aneinander vorbei?
Kann es sein, daß Du von Möbelbauplatten redest, die mit einer dünnen HPL-Deckschicht versehen sind?
Hier geht es aber doch um massive HPL-Platten ohne Holz-Zwischenlage! Auf solche Platten bezieht sich meine Aussage.
Pirx
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 18:15:01
von tichyx
Oh, ja. Du hast Recht. Ich hatte beschichtete Holzplatten im Sinn, bzw. oben interpretiert...
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 20:27:59
von Nosilentrunning
tichyx hat geschrieben: ↑2022-02-14 18:15:01
Oh, ja. Du hast Recht. Ich hatte beschichtete Holzplatten im Sinn, bzw. oben interpretiert...
Ja, HPL beschichtete Platten mit 2mm Deckschichtdicke wie man sie z.B. vom Schreiner bekommt sind natürlich leichter zu verarbeiten - und würden vermutlich auch reichen.
Meine Aussage war bezogen auf "reines" HPL
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-14 22:57:00
von Kueche
Hallo
Meine Dusche ist aus Forex, also einem PVC Schaum.
Die Seiten aus 10mm für die Stabilität und die Rückwand aus 5mm rund hoch gezogen auch als Decke.
Geklebt und abgedichtet mit Sika252.
Ich bin zufrieden damit.
Grüße
Ole
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-15 0:58:52
von Ulf H
... nach 10 Jahren sind meine PVC Schaumplatten sehr hässlich vergilbt ...
Gruss Ulf
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-15 9:48:52
von Frank_404s
Na hier ist ja was los - VIELEN DANK für die zahlreichen Rückmeldungen.
Jetzt hatte ich mich nach dem Durchlesen gerade für die PVC hartschaumplatte entscheiden (leicht zu verarbeiten, in meinen Formaten bestellbar und UNSCHLAGBAR günstig im Vergleich).
JETZT MUSST DU KOMMEN ULF
Heiei
Ich versuche die Erkenntnisse hier mal zusammenzufassen:
HPL - vollmaterial Platten: Sehr robuste oberfläche, relativ schwer, relativ teuer, nicht mit jeder "Heimwerkerausrüstung" ohne weiteres zu bearbeiten
HPL - beschichtete Platten: meist Holz-Zwischenlage mit HPL Beschichtung - Vorteile der HPL Oberfläche aber wohl günstiger, leichter und leichter zu verarbeiten, evtl "unschöne Schnittkanten" wenn sichtbar wegen Sandwichaufbau
Aluverbundplatten (zB Dibond): Robuste oberfläche, bedruckbar, preislich im Mittelfeld, evtl "unschöne Schnittkanten" wenn sichtbar wegen Sandwichaufbau
Kunststoff Element aus dem Baumarkt (
https://www.globus-baumarkt.de/kunststo ... 7530&c=801): Schöne Lösung, bezahlbar, LEIDER nicht groß genug im Format (nur 50cm breit) - so entstehen "unnötige Fugen" die undicht werden können.
PVC hartschaumplatte (zB- Forex): leicht zu verarbeiten, in meinen Formaten bestellbar und UNSCHLAGBAR günstig im Vergleich - nachteil der evtl Vergilbung - oberfläche nicht ganz so hart im Vergleich....
Mein Favorit ist immer noch das PVC. Wir leben nicht im LKW sondern fahren nur damit "in Urlaub" (die Dusche wird also relativ selten benutzt). Die Dusche ist nicht direkt dem UV Licht ausgesetzt. Die Nachteile der Oberfläche nehme ich wohl in Kauf wegen folgender unschlagbarer Vorteile: SEHR LEICHT und LEICHT ZU VERARBEITEN. So besteht die Möglichkeit dass ich mit meinen begrenzten Fähigkeiten ein akzeptables Finish hinbekomme
Sehr gern dürft Ihr natürlich kommentieren, korrigieren, Sachen hinzufügen...
Danke,
Frank
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-15 10:20:44
von MartinK
Hallo ich habe, was die Duschkabine angeht mit meinem Schreiner auch verschiedene Möglichkeiten durchgesprochen und der Schreiner ist selbst ein Wohnmobilbesitzer. Er hat absolut zur HPL Vollmaterial Platte geraten die wir dann auf einen Holzträger aufgebracht haben um daraus die Duschkabine zu bauen. Die Duschtasse selbst haben wir aus Edelstahl gekantet und dann haben wir die HPL-Platten über den inneren Rand überstehen lassen damit die HPL Platte in die Duschtasse abtropfen kann. Von PVC und Sandwichplatten hat er abgeraten weil PVC mit der Zeit unansehnlich wird und Sandwichplatten mit HPL Oberfläche doch zur Durchfeuchtung neigen können. Gruß, Martin
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-15 10:48:34
von Frank_404s
MartinK hat geschrieben: ↑2022-02-15 10:20:44
Hallo ich habe, was die Duschkabine angeht mit meinem Schreiner auch verschiedene Möglichkeiten durchgesprochen und der Schreiner ist selbst ein Wohnmobilbesitzer. Er hat absolut zur HPL Vollmaterial Platte geraten die wir dann auf einen Holzträger aufgebracht haben um daraus die Duschkabine zu bauen. Die Duschtasse selbst haben wir aus Edelstahl gekantet und dann haben wir die HPL-Platten über den inneren Rand überstehen lassen damit die HPL Platte in die Duschtasse abtropfen kann. Von PVC und Sandwichplatten hat er abgeraten weil PVC mit der Zeit unansehnlich wird und Sandwichplatten mit HPL Oberfläche doch zur Durchfeuchtung neigen können. Gruß, Martin
Hallo Martin,
ich habe diese Internetseite gefunden. Diese finde ich sehr übersichtlich - besonders bzgl Preisverglich:
https://kunststoffplattenonline.de/
Dort habe ich auch mal angerufen und mich beraten lassen. Man berichtete mir auch dort was Du beschreibst. Hier stichwortartig die Beratung:
PVC HartSCHAUM: nicht dauerhaft wasserbeständig - kann unansehnlich werden. Kurzfristig eine gute und günstige Lösung (Werbetafeln) aber langfristig wohl nicht so ideal (Dusche)
Alupanel / Dibnd: Hier wurde mir gesagt dass das nur gut und dauerhaft funktionieren würde wenn die Platten mit 20mm hinter Lüftung montiert würden.
Man riet mir zu Acrylglas oder HPL Vollmaterial aus gründen der Hygiene, Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit...
Grüße,
Frank
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-17 15:36:53
von Nabeirhood
Frank_404s hat geschrieben: ↑2022-02-15 10:48:34
Alupanel / Dibnd: Hier wurde mir gesagt dass das nur gut und dauerhaft funktionieren würde wenn die Platten mit 20mm hinter Lüftung montiert würden.
Die Begründung / Erklärung hinter dieser Aussage würde mich persönlich interessieren.
Ohne diese wäre ich klar +1 für Alu-Dibond. Falls Ängste bezüglich dem Kernmaterial bestehen gibt es die Sandwichplatten ja auch mit Kunststoff- oder Alu- Wabenfüllung, z.B. bei
Allega.
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-17 19:33:19
von HolzwurmPeter
MartinK hat geschrieben: ↑2022-02-15 10:20:44
Hallo ich habe, was die Duschkabine angeht mit meinem Schreiner auch verschiedene Möglichkeiten durchgesprochen und der Schreiner ist selbst ein Wohnmobilbesitzer. Er hat absolut zur HPL Vollmaterial Platte geraten die wir dann auf einen Holzträger aufgebracht haben um daraus die Duschkabine zu bauen. Die Duschtasse selbst haben wir aus Edelstahl gekantet und dann haben wir die HPL-Platten über den inneren Rand überstehen lassen damit die HPL Platte in die Duschtasse abtropfen kann. Von PVC und Sandwichplatten hat er abgeraten weil PVC mit der Zeit unansehnlich wird und Sandwichplatten mit HPL Oberfläche doch zur Durchfeuchtung neigen können. Gruß, Martin
HPL Vollkernplatten dürfen nicht vollflächig auf Trägerplatten aufgebracht werden! Sie werden immer schüsseln und können abreißen.
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-18 18:02:05
von Jan1234
Hi als Duschwanne und Abtrennung habe ich dies.
ist leicht, nicht so hoch, da ich ein Hubdach habe und an der Decke ist ein normaler Duschvorhang, der nach oben gezogen wird, da am Dach festgemacht. Eigentlich ganz einfach.
Also die Duschtrennwand steht auf der Duschwanne oben auf. und ist an der Aussewand fixiert.
Finde ich gut. Leicht zu pflegen. Nur eine Idee. Ist nicht jedermans Geschmack, aber leicht und einfach zu kaufen und es war gar nicht so teuer (damals)
Dusche ist 1400x700 und die Trennwand ist passend.
Gruss Jan
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-18 21:46:56
von Gullliver
Hallo,
als Alternative werfe ich hier eine PP-Hohlkammerplatte ins Rennen. Ich bin beruflich mit diesen Platten befasst, sehe allerdings in dieser Anwendung keinerlei berufliches Interesse.
Es gibt diese Platten von verschiedenen Herstellern und sind für den Privatgebrauch meist über Händler zu haben.
Ich habe meine Dusche damit gebaut und bin sehr zufrieden. die Platten sind mit 2-3 kg je m2 leicht und dennoch für einen Duschraum immer robust genug. Vor allem bietet die Struktur die Möglichkeit die Platten in den Ecken zu falten und damit nahtfreie Ecken zu schaffen. die Bearbeitung ist völlig unproblematisch. Der einzige Haken besteht wohl in der stark reduzierten Farbauswahl bei diesen Platten, die meist eher in Kastenwagen als Seitenverkleidung oder in der massiveren Version als Bodenplatte eingesetzt werden.
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-22 16:17:51
von Frank_404s
Gullliver hat geschrieben: ↑2022-02-18 21:46:56
Hallo,
als Alternative werfe ich hier eine PP-Hohlkammerplatte ins Rennen. Ich bin beruflich mit diesen Platten befasst, sehe allerdings in dieser Anwendung keinerlei berufliches Interesse.
Es gibt diese Platten von verschiedenen Herstellern und sind für den Privatgebrauch meist über Händler zu haben.
Ich habe meine Dusche damit gebaut und bin sehr zufrieden. die Platten sind mit 2-3 kg je m2 leicht und dennoch für einen Duschraum immer robust genug. Vor allem bietet die Struktur die Möglichkeit die Platten in den Ecken zu falten und damit nahtfreie Ecken zu schaffen. die Bearbeitung ist völlig unproblematisch. Der einzige Haken besteht wohl in der stark reduzierten Farbauswahl bei diesen Platten, die meist eher in Kastenwagen als Seitenverkleidung oder in der massiveren Version als Bodenplatte eingesetzt werden.
Hallo,
ich bin nicht sicher ob wir von den selben platten reden - wenn es die sind die ich meine sind die für mein Zweck nicht stabil genug. Die Platten die ich meine hätten eine "Delle" wenn man sich mit dem Ellenbogen dagegen lehnt.
Hier:
für einen Duschraum immer robust genug
bin ich vielleicht noch Deiner Meinung. Aber bei mir ist das nicht nur ein Duschraum. Es ist auch die Toilette und die Garderobe - außerdem eine "Niesche" im Eingangsbereich - also eine "intensiv genutzter Raum"...
Noch mal DANKE an Alle die Input geleistet haben.
Es gibt (wie immer) wohl nicht "die einzig gute Lösung".
Ich denke für meinen Zweck läuft es auf (eher dünne: 4mm) HPL Vollmaterialplatten hinaus...
Ich denke ich kann die verarbeiten, es ist eine saubere dauerhafte und stabile Lösung.
Danke und Grüße,
Frank
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-22 16:55:37
von Zahor
Ich habe den gesamten Duschraum samt Tür mit den HPL Platten gebaut. Geht mit der Kreissäge und Stichsäge normal zu verarbeiten.

Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-22 17:51:19
von Mark86
Ich hab bei mir erst Wohnwagenpolystyrol verbaut. Auch wenn ich eigentlich nicht viel Licht im Bad habe, wurde dass schon nach 3 Jahren hässlich gelblich und war immer schlecht zu Putzen.
Was sich bewährt hat auf 7 Jahren war weißes Plexiglas. Einfach einmal mit Scheuermilch drübergewischt ist es supersauber zu putzen, die Verarbeitung ist nicht schlecht und es bleibt im Bad nach 7 Jahren noch so weiß wie am ersten Tag. Selbst wenn ich zu Hause bauen würde würde ich mir überlegen, Duschwände nicht auch aus Plexiglas zu machen.
Re: Duschkabine: HPL oder PVC
Verfasst: 2022-02-23 15:22:41
von Frank_404s
Vielen Dank für die Infos und Bilder.
Viele Grüße,
Frank