@Stefan
jo ist echt spaßig mit dem Lieben. Wir hatten ihn auch eigentlich angeschafft, um nach kurzer Aufarbeitungszeit n büschen mehr Ruhe zu haben, und vor allem, einen LKW zu haben, im dem wir 10-20 Jahre leben und außerhalb Europas offroad reisen können.
Und ich hab Dir ja noch gar nicht die Geschichte mit dem Austausch-VTG erzählt... Das ist nüscht gewesen, die Welle(?) hat 4mm Spiel. Wir haben jetzt n anderes Ösi drin

danke Sico.
Ja nach den ganzen EMpfehlungen werden wir jetzt echt versuchen, zwar keinen Zwischenrahmen, aber eine Federlagerung einzubauen. Wahrscheinlich bieten sich die Verankerungsstellen dafür sogar ganz gut an..
Große Fragen für uns sind jetzt:
Kann jemand sagen, WIE aufwendig es ist, den Rahmen (beide Seiten denke ich, wenn schon) zu tauschen?
Alternativ anderen Steyr holen und alle Technik nochmal überholen bzw tauschen.
M.E. macht es keinen Sinn, das alles zusammenzubauen, bevor nicht klar die Ursache feststeht (also falls es z.B. eine Ursache im Fahrwerk hat).
Wie könnte man hier vorgehen, um sowas zu überprüfen?
Liegt eigentlich das Fahrerhaus "locker" drauf, oder versteifen die 4 Schräubchen das System auch so wie der Koffer?
LG Caro & Volker,
jetzt erstmal Frühstück!