Fahrerhausdurchstieg

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Hartwig
LKW-Fotografierer
Beiträge: 105
Registriert: 2012-12-24 11:31:46
Wohnort: Nähe Bruchsal
Kontaktdaten:

Fahrerhausdurchstieg

#1 Beitrag von Hartwig » 2015-09-09 18:56:24

Ich hab jetzt schon alle möglichen Suchbegriffe verwendet, scheinbar die falschen :ninja:
Ich suche Infos wie ich am besten den Durchstieg vom Fahrerhaus zur Kabine realisiere.
Gibt's da irgendwelche schraubbare Gummibälge o.ä.?
Fahrzeug wird ein Ami-Pickup mit Eigenbaukabine.
Danke :)

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

Re: Fahrerhausdurchstieg

#2 Beitrag von roman-911 » 2015-09-09 19:18:59

Hi hartwig,

wenn du es mit "Durchgang" probierst solltest du einge tage lesestoff haben...

Grüße Roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Hartwig
LKW-Fotografierer
Beiträge: 105
Registriert: 2012-12-24 11:31:46
Wohnort: Nähe Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhausdurchstieg

#3 Beitrag von Hartwig » 2015-09-10 9:11:43

aha, dann muß ich mal suchen. Ich finde zwar die Beiträge in denen das Wort vorkommt, ich suche aber eher praktische Beispiele wie ich Fahrerhaus und Aufbau dicht aber flexibel miteinander verbinden kann.
Ich werde stöbern, danke :)

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5534
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Fahrerhausdurchstieg

#4 Beitrag von sico » 2015-09-10 9:45:11

gratuliere Hartwig,
das Thema Durchstieg ist eine der kompliziertesten Aufgaben, wenn aus einem LKW ein Wohnmobil werden soll und man so einen Durchgang unbedingt haben will.
Bei den Hauber-Fahrzeugen mit festem Fahrerhaus ist das noch relativ einfach.
Richtig heftig wird's dann bei Frontlenker-Fahrzeugen mit kippbarem Fahrerhaus. Da braucht dann nicht nur eine genügend flexible, sondern auch eine leicht lösbare Verbindung.
Ganz zu schweigen von der Schwächung der Fahrerhausstruktur durch das Schneiden einer Öffnung in die Rückwand.
Also da hast jetzt viel zu überlegen.
Eine Patentlösung mit Bauanleitung wirst du jedoch vermutlich hier nicht finden.
mfg
Sico

Benutzeravatar
Hartwig
LKW-Fotografierer
Beiträge: 105
Registriert: 2012-12-24 11:31:46
Wohnort: Nähe Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhausdurchstieg

#5 Beitrag von Hartwig » 2015-09-10 9:53:54

klar gibts keine Patentlösung. Aber bei all den Profis hier krieg ich betimmt Denkanstöße :D
:unwuerdig:
Mein (zukünftiges) Fahrerhaus ist glücklicherweise fest :cool:

Benutzeravatar
pari
abgefahren
Beiträge: 1304
Registriert: 2009-09-29 14:40:45
Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"

Re: Fahrerhausdurchstieg

#6 Beitrag von pari » 2015-09-10 10:30:11

Hallo alle,

Ich werde unseren Durchgang, (Kippfahrerhaus) mit einem Fingerprofil umsetzen.
Das mag nicht immer 100% dicht sein, dafür easy umzusetzen und nix zum Fummeln wenn mal gekippt werden muss.
Was oben reinläuft kann unten auch wieder raus :D
offenbar im im Gegensatz zu manchen Federbälgen oder LKW-Planen.
vg
pari


Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)

Sven_Adv
infiziert
Beiträge: 49
Registriert: 2015-05-11 8:18:38

Re: Fahrerhausdurchstieg

#7 Beitrag von Sven_Adv » 2015-09-10 10:34:33

Hallo Hartwig,

falls du den Durchgang als Notfalldurchstieg planst, dann wäre folgendes denkbar:

Für die Ami-PU's gibt es im Zubehör vielfach das Heckfenster "schiebbar", wenn deine Eigenbaukabine dann noch einen Alkoven bekommt, dann ist ja schon ein Wetterschutz da.
In die Kabine lasst sich dann eine Staurauklappe verkehrt herum einbauen, dh nach innen zu öffnen.

Aber wie gesagt, eher Notdurchstieg (bei den erforderlichen Körpermaßen) als Durchgang.

MfG

Sven

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhausdurchstieg

#8 Beitrag von 1017A » 2015-09-10 11:06:14

pari hat geschrieben:
Ich werde unseren Durchgang, (Kippfahrerhaus) mit einem Fingerprofil umsetzen.
Das habe ich so, hat sich sehr bewährt, würde ich immer wieder so machen.

Gruß

Frieder
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
Hartwig
LKW-Fotografierer
Beiträge: 105
Registriert: 2012-12-24 11:31:46
Wohnort: Nähe Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhausdurchstieg

#9 Beitrag von Hartwig » 2015-09-10 13:26:47

http://www.gutefrage.net/frage/wird-mei ... der-normal

?????????????

Der Durchstieg wird 70-80cm breit und 1,20m hoch

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Fahrerhausdurchstieg

#10 Beitrag von Ulf H » 2015-09-10 13:39:41

... Fingerschutzprofil ... andere machens mit Bürsten ... Teichfolie, EPDM-Folie, Feuerwehrschlauch, Faltenbalg, LKW-Plane, nur um nochmal einige zu nennen, die der Suchfunktion neuen Auftrieb geben ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
pari
abgefahren
Beiträge: 1304
Registriert: 2009-09-29 14:40:45
Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"

Re: Fahrerhausdurchstieg

#11 Beitrag von pari » 2015-09-10 13:53:31

Hartwig hat geschrieben:http://www.gutefrage.net/frage/wird-mei ... der-normal

?????????????

Der Durchstieg wird 70-80cm breit und 1,20m hoch

Das ist so ein Profil
vg
pari


Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)

Wüstling

Re: Fahrerhausdurchstieg

#12 Beitrag von Wüstling » 2015-09-10 21:48:55

andere machens mit Bürsten ... Teichfolie, EPDM-Folie, Feuerwehrschlauch, Faltenbalg, LKW-Plane,
hast die Cabrio Verdeckplane (aus Stoff) vergessen!

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Hartwig
LKW-Fotografierer
Beiträge: 105
Registriert: 2012-12-24 11:31:46
Wohnort: Nähe Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhausdurchstieg

#13 Beitrag von Hartwig » 2015-09-11 7:21:36

gute Denksanstöße, danke. Ich war gedanklich immer bei einer Lösung die beidseitig geschraubt werden muß :blush:
Am einfachsten gehts damit:
Bild

Ich habe zwischen Kabine und Fahrerhaus auch nur 4cm geplant, müßte also machbar sein damit.
Danke!

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12266
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhausdurchstieg

#14 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2015-09-11 8:03:07

Hallo,
Hartwig hat geschrieben:Fahrzeug wird ein Ami-Pickup mit Eigenbaukabine. ... Ich habe zwischen Kabine und Fahrerhaus auch nur 4cm geplant, müßte also machbar sein damit.
ich will ja jetzt kein Spielverderber sein, mir erscheinen aber 4 cm auch bei einem Pickup relativ eng bzgl. einer möglichen Verwindung. Da solltest Du abhängig von der Konstruktion des Aufbaus, der Verwindungsfähigkeit des Fahrgestells und der Präzision mit denen Du die 4 cm einhalten kannst nochmal kritisch drüber schauen. Je nach geplantem Einsatz kann das sonst eng werden.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Hartwig
LKW-Fotografierer
Beiträge: 105
Registriert: 2012-12-24 11:31:46
Wohnort: Nähe Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhausdurchstieg

#15 Beitrag von Hartwig » 2015-09-11 8:30:00

das Fahrerhaus sitzt fest auf dem Rahmen, die GFK-Wohnkabine sitzt auf einem Rahmen mit (voraussichtlich) 3-Punkt-Lagerung. Somit "verdreht" sich ja die Kabine gegen den Aufbau. Damit es kritisch wird, müßte der Rahmen ja "knicken"

Zumindest theoretisch :blush:

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

Re: Fahrerhausdurchstieg

#16 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2015-09-11 12:32:31

Hartwig, wenn Dein Koffer mit der Dreipunktlagerung (die Notwendigkeit einer solchen ist übrigens einen eigenen Thread wert!) verschränkt hat er auch eine Bewegungskomponente in Längsrichtung, also entweder klemmts dann oder es öffnet sich ein Spalt.

Am 4.10 haste ja Gelegenheit Dir eine Federlagerung und einen Durchstieg aus professionellem Hause (trialsports / Holger in Regensburg) anzuschauen. Ich hab auch 1,20 Höhe, das ist technisch schon anspruchsvoll.
Gruß Alex!

Benutzeravatar
Hartwig
LKW-Fotografierer
Beiträge: 105
Registriert: 2012-12-24 11:31:46
Wohnort: Nähe Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhausdurchstieg

#17 Beitrag von Hartwig » 2015-09-11 12:59:28

Hallo Alex,
das mit der Federlagerung ist für einen Aufbau wie meinen nicht geeignet.
Ich bin überzeugt daß sich die "Rahmenknickung" , gemessen an dem Duchstieg, auf die 1,2m Höhe max. 1cm beträgt.
Mit dem kann ich leben, da reicht dann ein einfaches Dichtprofil wie oben.

Aber ich schaus mir natürlich an :) :D

Benutzeravatar
mario1
Schlammschipper
Beiträge: 492
Registriert: 2011-09-06 11:39:02
Wohnort: 64732 Bad König

Re: Fahrerhausdurchstieg

#18 Beitrag von mario1 » 2015-09-14 11:33:55

Hi von der Firma AMR gibts auch passendes Profil incl. der dazu gehärigen Alu "Fassungen"

Funktioniert an unserem Atego astrein.


Gruß.

xilef
LKW-Fotografierer
Beiträge: 127
Registriert: 2013-10-13 14:24:03

Re: Fahrerhausdurchstieg

#19 Beitrag von xilef » 2015-09-16 22:39:14

mario1 hat geschrieben:Hi von der Firma AMR gibts auch passendes Profil incl. der dazu gehärigen Alu "Fassungen"
Gruß.
Das ist das schon erwähnte Fingerschutzprofil, oder auch Rolltorprofil.
Gibt es in zahlreichen Varianten, ...meist günstiger als das von AMR, wobei meist eine größere Menge abgenommen werden muss.
Gruß Felix

Antworten