Kanisterhalter für liegenden Einbau?
Moderator: Moderatoren
Kanisterhalter für liegenden Einbau?
Hallo
In der Bucht gibt es solche Kanisterhalter. Kann man die auch ruhigen Gewissens hinlegen, also auf eine große Seitenfläche?
Gruß
Christoph
In der Bucht gibt es solche Kanisterhalter. Kann man die auch ruhigen Gewissens hinlegen, also auf eine große Seitenfläche?
Gruß
Christoph
Re: Kanisterhalter für liegenden Einbau?
nabend christoph...
äh, wieso nicht?
sind deine kanister sooooo dicht, dass du das so machen willst?
von der stabilität her geht es auf jeden fall. hab die gleichen hier.
grüsse robert
äh, wieso nicht?
sind deine kanister sooooo dicht, dass du das so machen willst?
von der stabilität her geht es auf jeden fall. hab die gleichen hier.
grüsse robert
Re: Kanisterhalter für liegenden Einbau?
wenn man n euro in ne neue dichtung investiert kann man die auch kopfüber lagern...
Re: Kanisterhalter für liegenden Einbau?
Hallo,
ich habe diese genommen und sie sind auch dafür gebaut.
Bei den in der Bucht wäre ich mir nicht sicher ob die auf dauer halten.

Gruß
Ingo
ich habe diese genommen und sie sind auch dafür gebaut.


Gruß
Ingo
Re: Kanisterhalter für liegenden Einbau?
Tino hat mal einen auf der AB abgeworfen (unfreiwillig)
der war danach immer noch dicht obwhl er aussah wie vom Panzer überrollt.
die Kanister kanst du getrost hinlegen hab ich auch so . Achte darauf das es welche vom Bund sind die schrott Teile ausm Baumarkt rosten nach nem Halben Jahr wie die Sau.
MfG
MArtin
der war danach immer noch dicht obwhl er aussah wie vom Panzer überrollt.
die Kanister kanst du getrost hinlegen hab ich auch so . Achte darauf das es welche vom Bund sind die schrott Teile ausm Baumarkt rosten nach nem Halben Jahr wie die Sau.
MfG
MArtin
Re: Kanisterhalter für liegenden Einbau?
Sorry doppeld.....
MfG
MArtin
MfG
MArtin
Re: Kanisterhalter für liegenden Einbau?
Ich hab mich vielleicht unsauber ausgedrückt. Ich habe keine Angst, daß der Kanister undicht wird, sondern daß er aus der Halterung flutscht, wenn ich diese auf einer großen Seitenfläche liegend einbaue.
@911710
Hilf mir, auf deinem Foto sehe ich keine Kanister
Christoph
@911710
Hilf mir, auf deinem Foto sehe ich keine Kanister

Christoph
Re: Kanisterhalter für liegenden Einbau?

Hallo,so nu mit Kanistern

Gruß
Ingo
Re: Kanisterhalter für liegenden Einbau?
sooo, hab grad geschaut......
jetzt weiss ich was du meinst. also an der "offenen" seite lässt sich der kanister schon etwa 5-10cm rausziehen, bis er sich schliesslich vekantet. die lasche oben hält ihn relativ vom rausflutschen ab, jedoch wäre es möglich, dass es bei vollem kanister und gleichzeitiger vollbremsung, oder aufprall auf ein festes hindernis die haltewirkung abhanden kommt.
wissenschaftliche grüsse robert fresenius
jetzt weiss ich was du meinst. also an der "offenen" seite lässt sich der kanister schon etwa 5-10cm rausziehen, bis er sich schliesslich vekantet. die lasche oben hält ihn relativ vom rausflutschen ab, jedoch wäre es möglich, dass es bei vollem kanister und gleichzeitiger vollbremsung, oder aufprall auf ein festes hindernis die haltewirkung abhanden kommt.
wissenschaftliche grüsse robert fresenius
Re: Kanisterhalter für liegenden Einbau?
Genau sowas suche ich eigentlich. Danke für das Foto.911710 hat geschrieben:Hallo,so nu mit Kanisterndie Halterung ist von einem Magirus.
Danke für den Test. Dem müsste man wohl begegnen können, wenn man auf die offene Seite auch noch einen Bügel aus Flachstahl schweißt. Dann könnte der Kanister nur noch nach der Länge nach raus, wo der recht stabil aussehende Verschlußriegel ist.spongebob hat geschrieben: also an der "offenen" seite lässt sich der kanister schon etwa 5-10cm rausziehen, bis er sich schliesslich vekantet. die lasche oben hält ihn relativ vom rausflutschen ab, jedoch wäre es möglich, dass es bei vollem kanister und gleichzeitiger vollbremsung, oder aufprall auf ein festes hindernis die haltewirkung abhanden kommt.
Mal schauen...
Christoph
Re: Kanisterhalter für liegenden Einbau?
genau. so kann man dem problem begegnen
der bügel schwenkt zum öffnen nach vorne (in die richtung wo der flachstahl fehlt), bevor man ihn nach oben wegklappen kann. wenn du ein spontanes öffnen verhindern willst, gehört am besten immer ein vorhängschloss durch die verschlussöse.
grüsse robert

der bügel schwenkt zum öffnen nach vorne (in die richtung wo der flachstahl fehlt), bevor man ihn nach oben wegklappen kann. wenn du ein spontanes öffnen verhindern willst, gehört am besten immer ein vorhängschloss durch die verschlussöse.
grüsse robert
