Seite 1 von 1

Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-22 16:55:04
von Der Staubauer
Hallo Zusammen,

für unseren "Johann" (Volvo Penta MD 2 Bj. 1969) hat uns ein Gutachter jetzt den Tipp gegeben ihn mit Diesel-Sonderkraftstoff zu betreiben. Also mit sowas:
https://shop.oest.de/sonderkraftstoffe/ ... 00000.html
Hat da von Euch jemand praktische Erfahrung damit?
Einsatzgebiet: Bodensee (=größter Trinkwasserspeicher Europas mit entsprechend strikten Umweltauflagen)
Betriebsdauer: 10 - 20 Stunden / Jahr, 7 Monate Winterschlaf.

Vielen Dank und viele Grüße

Der Staubauer

... und bevor jetzt jemand schreiben will, daß der Saft teuer ist - er hat recht! :hug:

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-22 17:01:43
von Der Initiator
Technisch gibt es keinen Grund dafür. Wenn das Boot mit diesem Motor eine Bodenseezulassung hat, kann es auch mit normalem Diesel betrieben werden. Es gibt verschiedene Alternativen, z.B. GTL. Manche Bootsbesitzer schwärmen davon, leiser, weniger Nageln usw. Hersteller empfehlen teilweise, vor Einsatz ihres Kraftstoffes den Tank reinigen zu lassen. Ich bleibe bei Diesel.

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-22 20:17:33
von Andy
Und was kosten die 20 liter?

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-22 21:07:36
von lura
Ich würde dann biofreien Diesel fahren keine Ahnung, ob das Zeug solcher ist. Spart die Dieselpest.

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-22 21:11:47
von CharlieOnTour
Andy hat geschrieben:
2021-05-22 20:17:33
Und was kosten die 20 liter?

Im 200l Fass 2,61€ pro Liter.
Zumindest war das eines der ersten Google Ergebnisse.

Bei der Kettensäge, wo man selbst die ganze Zeit im Qualm steht, finde ich Aspen ja ganz gut.
Beim Boot? Keine Ahnung ob man da einen nutzen davon hat.

Gruß
Chris

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-22 23:41:29
von Der Initiator
Boah, das hieße ja... Bei Kleinmengen kostet der Diesel bald 3 €!

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 0:33:32
von PeterM
Nennt sich HVO, gibt es bei Neste schon seit vielen Jahren.. NExBTL suchen. Ja, hat gegenüber den veresterten "Bio-Komponenten" seine Vorteile, aber ganz ident mit Diesel ist der Kraftstoff nicht - Freigaben finden sich auf
https://www.neste.se/sites/neste.com/fi ... r_2019.pdf

Zu den nicht immer gegebenen Emissionsreduktionen siehe z.B.
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 6117314151
Anpassungsbedarf an den Motoren gäbe es - gerade bei sehr alten Motoren habe ich meine Zweifel, weil niemand Messwerte hat: Kann gut gehen, muss aber nicht

Grüsse
Peter

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 4:10:36
von lura
Macht Neste das auf Basis des Choren-Konzeptes? Die Patente sind ja an eine finnische Firma gegangen.

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 9:00:56
von LutzB
lura hat geschrieben:
2021-05-23 4:10:36
Macht Neste das auf Basis des Choren-Konzeptes?
Vermutlich wird nach Fischer-Tropsch gebraut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fischer-T ... prov=sfla1

Lutz

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 9:29:13
von ClausLa
Moin,
Der Staubauer hat geschrieben:
2021-05-22 16:55:04
Hallo Zusammen,

für unseren "Johann" (Volvo Penta MD 2 Bj. 1969) hat uns ein Gutachter jetzt den Tipp gegeben ihn mit Diesel-Sonderkraftstoff zu betreiben.
mir stellt sich da erstmal die Frage nach einer Begründung.....

-einfach so, weil er das toll findet
-weil seine Schwiegermutter Aktienanteile dort hat
-oder gibts vielleicht sogar technische Gründe, evtl mal Störungen oder Probleme mit der Pest????

Bei letzterem würd ich das Zeugs mal ein, zwei Kanister lang testen, bei den paar Stunden jährlich ist der finanzielle Mehraufwand sicherlich gut angelegt;

Gruß Claus

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 10:18:40
von Der Initiator
Mir ist dazu noch der in Booten manchmal verwendete C.A.R.E-Diesel eingefallen. Den habe ich schnell mal gestartpaged und das hier gefunden. C.A.R.E. ist also der oben schon genannte HVO von Neste, interessant. Interessant ist aber auch, was sonst in dem Correctiv-Artikel steht. Vielleicht auch für euch.

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 12:16:11
von lura
Schön zu lesen, es geht mit den BTL-Kraftstoffen so langsam weiter

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 14:08:27
von PeterM
Zurück zum alten Bootsdiesel ;)

Die FAME-Zusätze sind hygroskopisch, also der Standard-DK mit den Biozusätzen schlecht, wenn ich nahe am Wasser eine schöne Luftfeuchtigkeit und lange Standzeiten habe. Ein reines Mineralöl (wird öfer als 100%-Diesel verkazft) tut es auch. Wenn Motor und Einspritzpumpe "überaus wartungsbedürftig" wären, kann die höhere Cetanzahl von HVO schon helfen, aber ich würde sagen, das ist Pferd -> von hinten... und so weiter

Grüsse
Peter

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 16:35:54
von unihell
Hallo
FAME-Zusätze sind nicht hygroskopisch sondern emulgierend. Das Kondeswasser aus der Tankatemluft setzt sich üblicherweise am Boden ab, die FAME-Zusätze emulgieren das Wasser im Kraftstoff und verschleppen das dadurch in das gesamte System.

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 16:38:08
von Der Initiator
unihell hat geschrieben:
2021-05-23 16:35:54
Das Kondeswasser aus der Tankatemluft setzt sich üblicherweise am Boden ab, die FAME-Zusätze emulgieren das Wasser im Kraftstoff und verschleppen das dadurch in das gesamte System.
Das wäre ja traumhaft, nie mehr Wasser im Tank!

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 16:48:36
von unihell
Hallo
stimmt, nie mehr (reines) Wasser im Tank, das könnte man absaugen, dafür Dieselpest in allen Rohren, welcher Traum ist süßer? :(

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 17:25:26
von Der Initiator
unihell hat geschrieben:
2021-05-23 16:48:36
Hallo
stimmt, nie mehr (reines) Wasser im Tank, das könnte man absaugen, dafür Dieselpest in allen Rohren, welcher Traum ist süßer? :(
Eine Emulsion ist keine Dieselpest. Die soll sich an der Grenzschicht zwischen Wasser und Kraftstoff bilden. Wikipedia behauptet dazu
Mikroorganismen können nur in der Wasserphase eines Mediums überleben, wachsen und sich vermehren.
Emulsion = keine Wasserphase = keine Dieselpest

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 17:45:46
von Kami
ich glaube dann sollte man den Mikroorganismen auf jeden fall mal Wiki vorwerfen :D
Gruss
Kami

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 17:49:31
von Der Initiator
ich glaube dann sollte man die Mikroorganismen auf jeden fall mal Wiki vorwerfen

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-23 21:55:13
von PeterM
Esther sind recht "reaktiv":
https://www.crownoil.co.uk/guides/fame-biodiesel-guide/

Zum Wassergehalt über die Zeit:
https://www.researchgate.net/figure/The ... _259179152

Wir haben das "Maximum aus zwei schlechten Welten": hygroskopische Ester und eine Emulsion, die überall hinkommt. nachdem wir im Alltag den Biozusätzen scher entkommen - jedenfalls vor längeren Standzeiten den Tank einmal soweit möglich lehrfahren, reines Mineralöl oder HVO tanken, möglichst vollfüllen, damit wenig Luft(feuchtigkeit) Platz findet und dann stellt sich natürlich die Frage Grotamar

Grüsse
Peter

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-24 12:34:27
von Der Staubauer
Hallo Zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten. In erster Linie geht es darum, keine Diskussionen mit den Stegnachbarn aufkommen zu lassen, weil sie (jetzt stark übertrieben)
in der Qualmwolke währen der Warmlaufphase ihre Frühstücksbrötchen auf dem Teller suchen müssen. Auch finden nicht alle den Geruch von Dieselabgas lecker. Danke für den Tipp mit GTL, das kannte ich noch nicht.
ClausLa hat geschrieben:
2021-05-23 9:29:13
...
Bei letzterem würd ich das Zeugs mal ein, zwei Kanister lang testen, bei den paar Stunden jährlich ist der finanzielle Mehraufwand sicherlich gut angelegt;

Gruß Claus
Ja, so werde ich das machen und berichten.

Gruß

Der Staubauer

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-24 12:48:47
von msp
Spannend, ich hab gerade mal ein wenig gegoogled. https://shop.edi-hohenlohe.de/Synthetis ... ::113.html

1,52 € pro Liter bei 1000l Abnahme und Selbstabholung. Mal sehen wann sich so ein Preis aufgrund der CO2 Besteuerung richting Parität bewegt.

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-25 9:51:56
von willem van der ziel
Gibt es Mercur fahrer die erfahrung haben mit GTL ?
Grüsse Willem
Preise in Holland sind normale dieselpreis + 15 cent extra. Aber nicht überall verfügbar.

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-25 12:25:26
von Andy
Moins Willem,

ich denke das ist dem Mercur relativ egal.......behaupte ich einfach....... Hauptsache das zeuch brennt (und ist wohl wie Diesel)

Ich kam im Jahre 2009 oder war es 2010... egal, damals kostete der liter Diesel 1,55€, mal an 1000ltr. Binnenschiffahrtsdiesel für 55cent pro liter dran, ob das diese GTL war, weis ich nicht, der Mercur hat es gefressen, hatte dafür fast ein Jahr gebraucht. im Winter war der allerdings eher fest als flüssig im Behälter. Also wurde der nur im Sommer gefahren.
2009 hatte wir an einer kroatischen Tankstelle irgendwo im Landesinneren einmal "Heizöl" getankt, 240ltr, war ja schön billig, hat der Mercur auch genommen.
Ich verfahre im Moment noch Diesel für 91 cent, von letztem Jahr..aber da gehen die Vorräte zu Neige :(

Solange dieses GTL nicht günstiger als Diesel ist, ist es mir im Moment eh egal. Das ganze ist ja auch ein Lagerproblem ;) Auch da gibt es Auflagen.

VG
Andy

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-25 14:04:00
von Der Initiator
Andy hat geschrieben:
2021-05-25 12:25:26
Ich kam im Jahre 2009 oder war es 2010... egal, damals kostete der liter Diesel 1,55€, mal an 1000ltr. Binnenschiffahrtsdiesel für 55cent pro liter dran, ob das diese GTL war, weis ich nicht
Nein, das war Gasöl. Soll chemisch identisch sein mit Diesel, aber ohne die Additive wie Energiesteuer usw.

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-25 21:23:52
von willem van der ziel
Hai Andy
Gut zu hören das er alles gut geschluckt hat. Früher hatten wir hier "rote diesel "mit weniger steuer für trecker und so. Nicht erlaubt für privat autofahrer. Ist nicht mehr.
Lagern bei mir in Holland geht nicht. Vielleicht mal zwei oder drei kanister ( 20 liter stück :D ). Mein lager ist der tankstelle. Vielleicht das ich mal GTL tanke wenn ich der Mercur nicht so oft fahre. Normale diesel genügt normalerweise.
Dauert nicht mehr so lange, dann fährt er wieder. 18 monate gestanden, zwie batteriën montiert, 10 secunden vorglühen, fünf bis acht sekunden orgeln ( öldruck ) und er war wieder lebendig. Ohne viel rauch. Normale diesel.
Bin gespannt was andere Mercur fahrer die zilinder gefüttert haben.
Grüsse Willem , Enschede Holland. :spiel:

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-26 8:39:10
von Andy
Moins,

Den roten diesel gibt es bei uns auch, nennt sich aber Heizöl, :D
Kost z.Z bei uns 64cent der liter :wack: ich musste vollmachen :motz:

Wer damit erwischt wird bekommt auch Probleme, Steuerhinterziehung ist wohl eine gefährliche Straftat :bored:

Wenn alle stricke reißen komt rapsöl oder sowas rein, meine neuen Düsen solken ja PÖL vespritzen können :D
Dann presse ich mir den Sprit selber.... aber bis dahinn muss er noch viel teuerer werden ;)

Von Trafoöl habe ich auch mal gehört, dass ein elektriker den in seinen golf 1 diesel veblasen hat, wenns stimmt.

Ich bin mal gespannt, wie lange man die Kuh melken kann, bevor die richtig meckert.
Auffällig ist auch, dass der e10 sprit 6 bis 10 cent günstiger ist als der normale super e5.
Mein modernes auto bekommt jetzt e10, bei 10 cent der liter kommt da was zusammen. Erhöhten verbrauch und/oder leistungseinbußen habe ich noch nicht beobachtet.....schein wohl ein mythos zu sein.

Vg
Andy

Re: Diesel- Sonderkraftstoff f. Bootsdiesel?

Verfasst: 2021-05-26 9:46:36
von MartinS
Moin,
Andy hat geschrieben:
2021-05-26 8:39:10
Von Trafoöl habe ich auch mal gehört, dass ein elektriker den in seinen golf 1 diesel veblasen hat, wenns stimmt.
Kann ich bestätigen :cool: . Damit läuft der Dieselmotor bestens. Blos kein Öl aus richtig alten Trafos mit Clophen oder Askarel nehmen. Dioxin!!!

LG Martin