Seite 1 von 1

OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 13:14:28
von Wanderfalke
Hallo, zusammen,
ich bin Halter eines Feuerwehrfahrzeugs Mercedes Benz LPF312.
Das Fahrzeug hat den Motor OM 312 mit Turbolader.
Nach Inbetriebnahme nach langer Standzeit stößt das Fahrzeug schwarzen Rauch aus und der Motor bringt wenig Leistung.
Diese Merkmale gab es vor der Stilllegung nicht.

Kann es sein, dass die Störung nach längerer Fahrstrecke verschwindet?
Oder kommt ein Defekt am Turbolader bzw. an der Einspritzpumpe als Ursache in Betracht?

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 13:26:05
von Tomduly
Mäusenest im Luftfilter?
Schwarzer Rauch heisst doch: zuviel Sprit/zuwenig Luft. Wenn an der ESP nicht aufgedreht wurde, müsste sich also die Luftversorgung verschlechtert haben, um die Symptome zu erzeugen. Neben zugesetztem Luftfilter könnte natürlich auch eine undichte Stelle nach dem Turbo in Betracht kommen. Oder der Turbo dreht gar nicht, weil festgegangen - würde auch zu "zuwenig Luft" führen.
Hatte die Schwarzrauch-/Leistungsproblematik mal an nem Audi A6 tdi: da war ein Riss im Druckschlauch zwischen Turbo und LLK. Trat man aufs Gas, war zunächst alles ok. Mit steigendem Ladedruck klaffte der Riss im Schlauch auf und die Ladeluft entwich zum Teil aus dem Loch und der Motor qualmte rabenschwarz und hatte kaum noch Leistung.

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 13:35:36
von Weickenm
Moin,

Schwarzrauch kann folgende Ursachen haben:
1) Luftfilter verstopft (Haben sich Vögel, Wespennester, Hamster, Nachbars spielende Kinder, keine-Ahnung-was in der Luftansaugung eingenistet?)
2) fehlende Kompression
3) Zugroße Einspritzmenge
4) Ventilspiel fehlerhaft
5) nachtropfende Einspritzdüsen


Was bei längerer Standzeit auch sein kann, der Ruß aus der Abgasanlage löst sich und erzeugt damit die Schwarze Wolke. Fällt mir besonders auf, wenn ich den Karren nach einer langen Fahrt abstelle und das nächste Mal anreiße.

Da es noch viel mehr sein kann hänge ich Dir mal 'ne Liste an (Lade es Dir mal sicherheitshalber runter :angel: )
Fehlersuchtabelle Deutz
Fehlersuchtabelle Deutz
Beste Grüße
Florian

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 13:35:57
von Wanderfalke
Tomduly hat geschrieben:
2020-10-22 13:26:05
Mäusenest im Luftfilter? . . .
Kommt sicher oft vor.
Aber der Luftfilter wurde vor Wiederinbetriebnahme geprüft.

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 13:43:32
von Wanderfalke
Weickenm hat geschrieben:
2020-10-22 13:35:36
. . .
Was bei längerer Standzeit auch sein kann, der Ruß aus der Abgasanlage löst sich und erzeugt damit die Schwarze Wolke. Fällt mir besonders auf, wenn ich den Karren nach einer langen Fahrt abstelle und das nächste Mal anreiße.

Da es noch viel mehr sein kann hänge ich Dir mal 'ne Liste an (Lade es Dir mal sicherheitshalber runter :angel: )
Fehlersuche-KHD-Tabelle-WEB.jpg

Beste Grüße
Florian
Der gelöste Ruß aus der Abgasanlage würde aber nicht den Leistungsverlust erklären, oder?

Besten Dank für die Infos.
Beste Grüße, Norbert

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 13:46:40
von Harty
Wanderfalke hat geschrieben:
2020-10-22 13:35:57
....
Aber der Luftfilter wurde vor Wiederinbetriebnahme geprüft.
wie wurde der überprüft?
Oder wurde ein neuer Filter eingebaut?

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 14:00:35
von Wanderfalke
Harty hat geschrieben:
2020-10-22 13:46:40
Wanderfalke hat geschrieben:
2020-10-22 13:35:57
....
Aber der Luftfilter wurde vor Wiederinbetriebnahme geprüft.
wie wurde der überprüft?
Oder wurde ein neuer Filter eingebaut?
Es handelt sich um einen Ölbadluftfilter. Das Gehäuse wurde geöffnet und der Ölstand wurde überprüft.

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 14:34:04
von Weickenm
Moin,

stimmt, das würde den Leistungsverlust nicht erläutern.
Was ist eigentlich mit der Peripherie vor und hinter dem Ölbad? Da muss ja auch Lust in ausreichender Menge durch...

Beste Grüße
Florian

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 14:40:28
von Der Initiator
Weickenm hat geschrieben:
2020-10-22 14:34:04
Da muss ja auch Lust in ausreichender Menge durch...
Manche Tippfäler sind so toll, da ärgere ich mich, dass ich nicht selbst drauf gekommen bin...

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 14:42:51
von Pirx
Wanderfalke hat geschrieben:
2020-10-22 14:00:35
Harty hat geschrieben:
2020-10-22 13:46:40
Wanderfalke hat geschrieben:
2020-10-22 13:35:57
....
Aber der Luftfilter wurde vor Wiederinbetriebnahme geprüft.
wie wurde der überprüft?
Oder wurde ein neuer Filter eingebaut?
Es handelt sich um einen Ölbadluftfilter. Das Gehäuse wurde geöffnet und der Ölstand wurde überprüft.
Das ist ja schön. Aber wurde auch der abgesetzte Schlamm (falls vorhanden) entfernt, das Stahlgestrick ausgewaschen und neues Öl aufgefüllt?

Aber zurück zum Thema:
Florians Tabelle ist ein guter Ansatz. Wenn man darin Fehlerursachen sucht, die sowohl Leistungsmangel als auch Schwarzrauch verursachen, und dabei noch berücksichtigt, daß vor dem Abstellen des Fahrzeugs noch alles in Ordnung war, bleibt ja nicht mehr viel übrig.
- Luftfilter verschmutzt
- Turbolader defekt
- Abgasgegendruck zu hoch [z.B. Turbo dreht nicht!]
- Auspuffklappenbremse defekt [Klappe im geschlossenen Zustand hängen geblieben?]

Alles andere aus der Tabelle passiert nicht von heute auf morgen bei abgestelltem Fahrzeug oder ist hier nicht vorhanden (z.B. LDA oder Ladeluftkühler).

Pirx

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 14:56:57
von Weickenm
Moin,

@Initiator, ja, manchmal ist die Autokorrektur ein gewiefter Zeitgenosse -.-

@Pirx, oder in der Leckölleitung hat sich die Dieselpest gebildet. Je nach Standzeit-in meinen Augen durchaus realistisch.

Beste Grüße
Florian

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 15:12:11
von Weickenm
Moin,

nachdem ich mir obige Tabelle nochmal durchgesehen habe, kann mir bitte einer kurz die Thematik eines Wärmekurzschlusses erläutern?
Hab' gerade keinen Zugriff auf meine Bibliothek, sonst würde ich es selbst nachlesen :blush:

Beste Grüße
Florian

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 15:53:32
von Wanderfalke
Weickenm hat geschrieben:
2020-10-22 14:56:57
. . .
@Pirx, oder in der Leckölleitung hat sich die Dieselpest gebildet. Je nach Standzeit-in meinen Augen durchaus realistisch.
Würde das denn den Leistungsverlust erklären?

In einem anderen Forum wurde mir von Besitzern ebenfalls älterer Mercedes Benz Lkw erklärt, die Erscheinungen Schwarzrauch und Leistungseinbuße seien nach längerer Standzeit normal.
Ich solle einfach den Motor richtig warmfahren.
r

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 16:15:57
von Pirx
Wanderfalke hat geschrieben:
2020-10-22 15:53:32
Weickenm hat geschrieben:
2020-10-22 14:56:57
. . .
@Pirx, oder in der Leckölleitung hat sich die Dieselpest gebildet. Je nach Standzeit-in meinen Augen durchaus realistisch.
Würde das denn den Leistungsverlust erklären?

In einem anderen Forum wurde mir von Besitzern ebenfalls älterer Mercedes Benz Lkw erklärt, die Erscheinungen Schwarzrauch und Leistungseinbuße seien nach längerer Standzeit normal.
Ich solle einfach den Motor richtig warmfahren.
r
Ich kenne nach längerer Standzeit eher ungewöhnlich starken und lang anhaltenden Weißrauch von diversen OM352. Nach nur kurzer Standzeit tritt das kaum oder gar nicht auf.
Leistungseinbuße nach Standzeit? Doch nur, solange der Motor noch nicht warm ist. Woher soll das kommen?

Pirx

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-22 18:24:12
von Wanderfalke
.
Inzwischen habe ich festgestellt, dass eine der Klappen in der Motorbremse verkantet war und dass die zweite festsitzt.
Offenbar hatte die verkantete Klappe die Wirkung einer geschlossenen Klappe, so dass der Turbolader deaktiviert blieb.

Re: OM 312 mit Turbolader - Motor qualmt schwarz

Verfasst: 2020-10-28 9:46:15
von Wanderfalke
Der Befund, dass die Klappen in der Motorbremse festsitzen, trifft doch nicht zu.
Vielmehr drehen sie sich laufend unkontrolliert um ihre Wellen.

Ursprünglich sollen die Klappen mit einer Madenschraube auf der Welle befestigt sein.
Ersatzweise soll laut dem Rat eines Lkw-Werkstatt-Inhabers ein Schweißpunkt oder eine Bohrung nebst Kerbstift dasselbe bewirken können.