Seite 1 von 2

Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-13 16:03:03
von diego
Hallo allerseits, ich bin kürzlich diesem Forum beigetreten, habe aber bereits viele interessante Informationen gelesen. Mein Name ist Diego und ich lebe in Norditalien. Tut mir leid für mein schlechtes Deutsch. Ich habe derzeit einen Peugeot-Camper, das Problem liegt im Gelände und ich möchte einen 4x4 Magirus kaufen. Da mir die Kälte gefällt, frage ich Sie, ob es möglich ist, eine Heizung für den luftgekühlten Deutz-Motor zu installieren, ähnlich wie beim Webasto. Danke für die Antworten

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-13 16:25:51
von Ulf H
...ja, Diesel-Luft-Standheizung zum Beispiel von Webadto, Eberspächer, Autotherm kann sowohl Fahrerhaus als auch Motor wärmen bzw. warm halten ...

Gruss Ulf

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-13 16:42:10
von MAN Fahrer
He Ulf, ich lese es so heraus, als wenn er den Motor warm halten möchte, zb. wenn er irgendwo steht.
Weil er schreibt : eine Heizung für den luftgekühlten Deutz-Motor zu installieren.
Denn für den Motor braucht man normaler weise sonst keine Heizung. Wäre eventuell nur sinnvoll wenn man im Winter in den höchsten Norden will.

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-13 17:03:23
von lura
Hallo Diego, viele Magiren haben eine Luftheizung ala Webasto schon eingebaut, das ist also bewährte Technik.
Den Motor brauchst Du nicht vorwärmen, eher Batterien und Fahrerhaus

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-13 17:18:11
von sico
Einen luftgekühlten Deutz-Motor kann man eigentlich mit den üblichen Mitteln (Standheizung Webasto/Eberspächer) nicht vorheizen oder warmhalten.
In der Fahrzeuggeneration eins der Bundeswehr (1957 -1977) gab es für die Motoren, also auch für die Deutz-Motoren im Magirus Jupiter und in den Faun-LKWs, ein Vorwärmsystem mit einer sogenannten Schwingfeuer-Heizung. Das braucht eine spezielle Ausrüstung mit Rohren um/in den Motor zur Verteilung der Warmluft. Die Schwingfeuer-Heizgeräte waren schon beim Start sehr kritisch und es passierte auch gerne ein flame-out, also Störung.
So etwas kann man heute nicht mehr nachrüsten.

Es bleibt also bei Fahrzeugen mit luftgekühltem Motor, wie schon erwähnt, nur eine Warmluft-Standheizung zum Heizen der Fahrerkabine.
Grüße
Sico

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-13 17:49:41
von Uwe
sico hat geschrieben:
2020-10-13 17:18:11
Es bleibt also bei Fahrzeugen mit luftgekühltem Motor, wie schon erwähnt, nur eine Warmluft-Standheizung zum Heizen der Fahrerkabine.
Gut, dass in den 70ern Magirus nichts von dieser Einschätzung wusste, sonst hätten sie am Ende den DELTA-Auftrag nicht gewonnen :ninja:

Damaliges Konzept:
Die Warmluft einer Webasto HL 100.11 wird in den V-Raum des Motors geleitet, die Abgase der Standheizung wärmen die Ölwanne. Zum Motorstart und in der Kaltlaufphase den Kühlergrill verschließen, sodass der Motor über das Kühlgebläse die selbst erzeugte warme Zylinderabluft wieder ansaugt. Mit einem Webasto HL3030 wird der Batteriekasten geheizt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Verbrennungsluft aus dem warmen Motorraum anzusaugen. Funktioniert bis -55°C :)

Ulfs Konzept ist die Schmalspurversion hiervon.

Gruß
Uwe

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-13 18:24:12
von diego
Danke für die Antworten. Es gibt also keine Möglichkeit, den Motor zu heizen, wenn die Temperatur in den Alpen sogar unter -20 ° C fällt. Ich muss es wie mein Vater tun: Er hat ein Feuer unter der Ölwanne angezündet. Ich dachte, ein System wäre möglich, um das Öl zu erhitzen

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-13 18:34:56
von Mark86
Wenn man Feuer unter der Ölwanne anzündet, was ist eigentlich mit dem Öl was außen an der Ölwanne ist?

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-13 18:59:19
von LutzB
Mark86 hat geschrieben:
2020-10-13 18:34:56
Wenn man Feuer unter der Ölwanne anzündet, was ist eigentlich mit dem Öl was außen an der Ölwanne ist?
Is danach wech !!

Lutz

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-13 19:00:33
von Mark86
LutzB hat geschrieben:
2020-10-13 18:59:19
Mark86 hat geschrieben:
2020-10-13 18:34:56
Wenn man Feuer unter der Ölwanne anzündet, was ist eigentlich mit dem Öl was außen an der Ölwanne ist?
Is danach wech !!

Lutz
Nur das Öl oder der Rest vom Auto auch?
(Ist ne ernstgemeinte Frage gewesen)

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-13 19:37:36
von Uwe
@Mark: mal so, mal so ;)

@Diego: mit passendem Öl, Winterdiesel und guten Batterien sollte bei -20°C die serienmäßige Flammstartanlage reichen. Ansonsten wie beschrieben: Warmluft der Standheizung in das V des Motors leiten und optional den Auspuff der Standheizung auf die Ölwanne richten.

Grüße
Uwe

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-13 20:02:19
von micha der kontrabass
@Mark,

deine Frage kann ich dir beantworten, ich hab das beim Mercur mehrmals praktiziert.

Es funktioniert, der Motor wird warm, springt auch an, und der Ölsiff rundherum war nachher immer noch genau da wie vorher. Das Problem war eher, da Holzfeuer im Blecheimer mit Löchern untenrum, der Rauch im Fahrerhaus. Das kriecht durch alle Ritzen.

Jetzt würde ich so ein 1000W-Heizpflaster an die Ölwanne kleben, Strom zum Vorheizen gibt es hier eigentlich immer irgendwo, ansonsten halt Pferdedecke und durchlaufen lassen.

Viele Grüsse
Micha d.k.

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 18:27:32
von Ulf H
... erste Version war, einfach den Ausblasschlauch der Standheizung ststt ins Fahrerhaus ins Kühlluftgebläse umzulegen ... erprobt bis minus 32 Grad ... auf nem durchrumpelden Deutzmotor willst du nicht übernachten ... hab es einmal versucht, das reicht ...

Gruss Ulf

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 18:33:21
von Mark86
Ich wollte nur mal wissen ob ich bei meinem Motor, der, sagen wir, Altersbedingte leichte Ölausschwitzungen hat, einfach nen Campinggaskocher unter die Ölwanne stellen kann...

Grund ist einfach dass ich jetzt noch Sommeröl drinnen habe und den Motor damit nicht bei -15°C starten will, dass aber wahrscheinlich im Hinblick auf meiner Winterreisepläne mal nötig werden könnte und auch beim Daimler Diesel schlafen bei laufendem Motor keine Option darstellt. So viel dass ich dabei schlafen kann, kann ich an Alkohol nicht trinken ^^ Die Zeiten sind vorbei, man wird älter...

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 18:33:55
von OliverM
Temperierte Starterbatterien, Winterdiesel und eine funktionierende Flammstartanlage ist bei lauschigen 20 Grad Frost vollkommen ausreichend .

Gruß

Oliver

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 18:36:11
von Ulf H
... Gaskocher sind windempfindlich ... also gut zubauen, dann sollte das schon klappen ...

... meine Brennertonne aus einer abgesägten Gasflasche passt genau unter die Ölwanne ... ausprobiert habe ich esaber noch nicht ...

... in Russland war es recht üblich, dieselgetränkte Lappen anzuzünden, auf eine Stange zu stecken und damit diverse eingefrorene Sachen abzuleuchten ...

Gruss Ulf

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 18:54:32
von Mark86
OliverM hat geschrieben:
2020-10-14 18:33:55
Temperierte Starterbatterien, Winterdiesel und eine funktionierende Flammstartanlage ist bei lauschigen 20 Grad Frost vollkommen ausreichend .

Gruß

Oliver
Ich mach mir da eher um mein 20W50 gedanken.
Flammstartanlage hat mein Auto nicht, auch keine Glühkerzen, nur ne Startpilotanlage und da ist die Pumpe defekt...
Temperierte Starterbatterien? Äh, nee ^^ Winterdiesel? Zählt Sommerdiesel mit 10% Benzin da auch zu?

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 19:02:43
von valeri
Hallo in Russland hatt sich BENZINBRENNER bestens bewert


https://www.ebay.de/itm/322108767471

Gruß Valeri

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 19:16:50
von OliverM
Mark86 hat geschrieben:
2020-10-14 18:54:32
OliverM hat geschrieben:
2020-10-14 18:33:55
Temperierte Starterbatterien, Winterdiesel und eine funktionierende Flammstartanlage ist bei lauschigen 20 Grad Frost vollkommen ausreichend .

Gruß

Oliver
Ich mach mir da eher um mein 20W50 gedanken.
Flammstartanlage hat mein Auto nicht, auch keine Glühkerzen, nur ne Startpilotanlage und da ist die Pumpe defekt...
Temperierte Starterbatterien? Äh, nee ^^ Winterdiesel? Zählt Sommerdiesel mit 10% Benzin da auch zu?
Naja Mark, kauf dir ein vernünftiges Produkt und nicht solch einen Schrott den irgendein Praktikant vermutlich aus einem Benziner umkonstruiert hat . Dann klappt das auch im Winter ...... und warum musst du 20W50 fahren? Verbraucht der Karren mit dem Öl was er nomalerweise bekommen sollte zu viel Öl ?

Zu deiner Theorie mit dem Benzin schreibe. ich lieber nichts . :ninja:

Gruß

Oliver

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 19:19:18
von Mark86
Nö, so viel Öl verbraucht der eigentlich nicht, aber er hat mit dem 20W50 im Hochsommer bei Wüstentemperaturen etwas mehr Öldruck, mit 10W40 fand ich den etwas "lasch"... Ansonsten ist die Karre bis jetzt immer angesprungen und macht auch sonst wenig Theater.

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 19:20:38
von OliverM
valeri hat geschrieben:
2020-10-14 19:02:43
Hallo in Russland hatt sich BENZINBRENNER bestens bewert


https://www.ebay.de/itm/322108767471

Gruß Valeri
Moin Valeri,
die Brenner sind Klasse, das kann ich bestätigen...........wenn man damit umgehen kann .

Gruß

Oliver

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 19:24:16
von valeri
Das mus man üben :positiv:

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 19:26:10
von OliverM
valeri hat geschrieben:
2020-10-14 19:24:16
Das mus man üben :positiv:
JA, aber besser draussen an der frischen Luft und fernab von jeglichen Fahrzeugen . :D

Gruß

Oliver

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 19:32:22
von Dieselsurfer
mein Lasterchen hat ja im Winter leichte Startschwierigkeiten, weil 12V System. ich pack dann nen Bauarbeitergrill (also so'n Gasheizer) unter die Ölwanne, die Schraubermatte mit Abstand drum rum und 10min später springt er super an und der Öldruck ist auch schnell da.

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-14 19:34:58
von Lampenhalter
Ulf H hat geschrieben:
2020-10-14 18:36:11
... in Russland war es recht üblich, dieselgetränkte Lappen anzuzünden, auf eine Stange zu stecken und damit diverse eingefrorene Sachen abzuleuchten ...

Gruss Ulf
Wir hatten (im europäischen Teil) bei den Pkw Heizmatten zwischen Unterfahrschutz bzw. Verkleidung und Motorblock. 1 Stunde vorher an die Außensteckdose, wenn es richtig kalt war auch die ganze Nacht.
Wenn das nicht half hatten wir bei den größeren Maschinen teilweise nachgerüstete Tauchsieder im Kühlwasser, funzt auch im Öl. Das ging eigentlich gut, aber natürlich auch auf 230V.
Wenn man das alles nicht hatte, zum Beispiel am Belarus MTS-82 (notorisch Kälte hassender Allradtraktor), gab es einen großen Gasbrenner. So einen langstieligen, um Dachpappe heiß zu machen. Und eine 11-kg-Propanflasche. Damit wurde der Ölwanne eine Viertelstunde Licht gemacht, dann lief der Bock. Meistens.

Ab -25°C...-30°C haben wir die Batterien über Nacht ausgebaut und im Warmen gelagert.

Ab -40°C sind die Pkw-Motoren bei uns durchgelaufen, wenn in Aussicht stand, dass sie mittelfristig gebraucht werden. Deswegen wird der Lada Niva zum Beispiel bis heute mit 2 unterschiedlichen Schlüsseln produziert: Einer für die Zündung, einer für die Tür. Die sind tatsächlich zur getrennten Benutzung gedacht. Der Traktor blieb dann i.d.R. einfach stehen.

In Gegenden wo es regelmäßig weit unter -40°C hat sind beheizte Garagen üblich.

Ich kenne aber auch die Methode mit dem Lagerfeuer. Abgesägtes Ölfass, Mischung aus Altöl, etwas Diesel und Lappen und das unter die Sattelzugmaschine gestellt. Auf dem Firmenhof ist das mehr als einmal passiert. Meistens bei westlichen Fabrikaten, die ihr zweites, leicht heruntergekommenes Leben in Russland fristeten.
Wir hatten einmal einen doppelwandigen Chemietanker-Sattel, der sollte irgendwelchen Schaum liefern. Leider war die doppelte Wandung kaputt, damit war auch nix mit heizen und der Schaum war bei -35°C kein Schaum mehr, sondern fest. Den haben sie erstmal zurück nach Europa ins Warme geschickt. Die Lagerfeuermethode war da an ihre Grenzen gestoßen. :lol:

Eingefrohrene Wasser- und Luftleitungen (Werkstatt, nicht die dünnen am Lkw) haben wir, wenn es Metallleitungen waren, mit dem Schweißgerät (Handelektrode) frostfrei gemacht.

Die russischen Traktoren gab es auf Wunsch immer auch mit Ein- oder Zweizylinder Benzinmotor und Anreißleine als Anlasser statt Elektroanlasser. Das System ist etwas kälteresistenter, weil Batterie nicht zwingend nötig und den Benziner kann man auch mal nuddeln lassen. Außerdem sind diese kleinen Motoren im Wasser- und Ölkreislauf des großen eingebunden und heizen den vor, wenn man sie eine Weile leer laufen lässt. Die großen Kettentraktoren hatten teilweise 1,3-l-Zweizylinder als Anlassmotoren. :D

Russische Lkw haben zudem, wenn es sich um Diesel handelt, häufig einen vernünftigen Vorwärmer. Beim Ural wirkt der direkt aufs Kühlwasser und die Abgase auf die Ölwanne. Im Prinzip ist das nichts anderes als eine 30-kW-Kesselheizung. Bei größeren Motoren entsprechend größer.


Russische Benzinkocher/-brenner sind ein gefährliches Pflaster. Da sollte man tatsächlich wissen, was man tut. Ich hab viele russische Konstruktionen bedient...Kettensägen, Elektrik, Kreissägen Marke Eigenbau...aber davon hab ich die Finger gelassen.

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-15 13:59:27
von Ulf H
... Tauchsieder im Kühlwasser, meist direkt im Motorblock ist in Nordskandinavien Standart ... und die zugehörigen Steckdosen ebenfalls ... Gerüchten zufolge dienen die drei grossn Zusatzscheinwerfer an derFront nur dazu, das Kabel vom Mtorwärmer aufzuwickeln ...

Gruss Ulf, aus den ersten Schnee des Jahres ... Merke, metrologisch ist es gerade Herbst geworden ...

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-15 14:05:58
von Wilmaaa
Ulf H hat geschrieben:
2020-10-15 13:59:27
Merke, metrologisch ist es gerade Herbst geworden ...
Bei Euch vielleicht. Hier war der meteorologische Herbstanfang am 1. September. Okay, auch nur sechs Wochen her. :totlach:

Und die Tauchsiedermethode hat beim Luftkühler doch gewisse Schwächen. :angel:

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-15 14:22:20
von LutzB
Wilmaaa hat geschrieben:
2020-10-15 14:05:58
Und die Tauchsiedermethode hat beim Luftkühler doch gewisse Schwächen. :angel:
Awatt, die sieden auch in Öl. :D

Lutz

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-15 20:16:46
von felix
Hallo,

habe gute Erfahrungen mit einem Holzkohle-Grill: da ohne Flamme ist die Hitze kontrollierbarer und kann näher an das Aggregat oder den Tank gebracht werden.

MlG,
Felix

Re: Halten Sie den Motor warm 170D11

Verfasst: 2020-10-15 20:36:56
von willem
LutzB hat geschrieben:
2020-10-15 14:22:20
Wilmaaa hat geschrieben:
2020-10-15 14:05:58
Und die Tauchsiedermethode hat beim Luftkühler doch gewisse Schwächen. :angel:
Awatt, die sieden auch in Öl. :D

Lutz
Tun sie tatsächlich aber aus Erfahrung weiß ich: entweder nur ganz langsam und mit mit wenig Leistung, oder es braucht zusätzlich eine Pumpe. Sonst "backt" einmal ein dicker Schicht Öl um die Heißstab und danach funktioniert sie kaum mehr.