Wie fest muss Kronenmutter am VTG Kurzhauber?
Verfasst: 2020-10-03 14:52:42
Moinsen,
habe gerade mal die hintere Kardanwelle am Verteilergetriebe abgemacht und dabei festgestellt, dass die Kronenmutter, die den Flansch im VTG hält, sich locker bewegen lässt.
Habe den Splint herausgenommen und könnte die Kronenmutter ganz knapp eine Splintöffnung weiter drehen, aber eben nur ganz knapp.
Der letzte Itzel wäre mit Drehmoment.
Meine Frage: Muss das eher zu locker oder sollte es fest sein?
Seit 1965 und knapp 170.000km hat da keiner dran rumgeferkelt, das Getriebe schwitzt aber ölt nicht.
Mein Gedanke: Never change a running system, mir fehlt gerade die Phantasie zu überblicken, was der Zustand der Kronenmutter (zu fest/zu lose) für Folgen hat.
Da ich keine lockeren Kronenmutterkonstruktionen kenne, habe ich sie jetzt angezogen. 41er Maul mit 3 Fingern hat gereicht.
Jochen
habe gerade mal die hintere Kardanwelle am Verteilergetriebe abgemacht und dabei festgestellt, dass die Kronenmutter, die den Flansch im VTG hält, sich locker bewegen lässt.
Habe den Splint herausgenommen und könnte die Kronenmutter ganz knapp eine Splintöffnung weiter drehen, aber eben nur ganz knapp.
Der letzte Itzel wäre mit Drehmoment.
Meine Frage: Muss das eher zu locker oder sollte es fest sein?
Seit 1965 und knapp 170.000km hat da keiner dran rumgeferkelt, das Getriebe schwitzt aber ölt nicht.
Mein Gedanke: Never change a running system, mir fehlt gerade die Phantasie zu überblicken, was der Zustand der Kronenmutter (zu fest/zu lose) für Folgen hat.
Da ich keine lockeren Kronenmutterkonstruktionen kenne, habe ich sie jetzt angezogen. 41er Maul mit 3 Fingern hat gereicht.
Jochen