Seite 1 von 1

Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 3:47:33
von Dieser Mitch
Nachdem mein Wunsch-Basisfahrzeug (Iveco 90-16) wie alle 90-16er grad lächerlich teuer wird, schiele ich nach Alternativen. Würde dann wohl doch wassergekühlt. Und dann eröffnen sich natürlich völlig neue Möglichkeiten. Zum Beispiel eine wassergeführte (Fussboden)Heizung in die man den Kühlmittelkreislauf einbindet. Schön wärs, wenn man die Wärme ne Zeit lang speichern könnte. Aber extra deswegen nen 500l-Speicher einbauen wäre blöd. Aber hey? Wir haben doch eh 3, 4, 5, 600l Flüssigkeitsspeicher an Board: Die Dieseltanks! :idee:

Idee: 2 Schichten Armaflex um die Tanks und nen Wärmetauscher mit Kühlwasser mit in den Tank gebaut. Theoretisch könnte das Kühlwasser während der Fahrt und / oder eine Standheizung und / oder ein Solarthermiemodul den Diesel auf bis zu 100°C erhitzen. Diese z.B. 500l Flüssigkeit speichern die Wärme einige Zeit und geben sie bei Bedarf wieder für Warmwasser oder (Fussboden)Heizung ab.

Problem: Was sagt der Diesel bzw. dessen Qualität wenn er permanent bei bis zu 100°C gelagert wird? Und was sagen Motorwirkungsgrad bzw. Leistung wenn der Diesel plötzlich mit bis zu 100°C eingespritzt wird? Beispielsweise Väth macht ja nu genau das Gegenteil https://www.vaeth-tuning-shop.com/onlin ... lasse-w204 und baut KraftstoffKÜHLUNGEN ein...

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 6:23:29
von Kami
die Dichtungen (u.a. ESP)werden leiden, ggf. sogar dampfblasenbildung, Wirkungsgrad vom Motor lässt nach....
Schlechte Idee

Gruss
Kami

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 12:21:57
von farnham
Mit der Temperatur dürften sich auch einige Eigenschaften wie Viskosität, Schmierfähigkeit etc. ändern. Mein Fahrzeug hat übrigens serienmäßig einen Dieselkühler, um mit dem Rücklauf von der (Common-Rail-)ESP und den Düsen nicht den Tank über Gebühr aufzuheizen...

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 13:16:53
von DaPo
Hallo,

vor Allem wird die Einspritzpumpe leiden. Einer der Hauptgründe für die Dieselrücklaufleitung(en) ist die Kühlung der Einspritzpumpe mit kaltem Diesel, nicht die Blödheit der Entwickler, eine viel zu große Förderpumpe eingebaut zu haben ;)

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 13:31:45
von Dieser Mitch
Ah, schau an. Diesel verliert mit höherer Temperatur also seine Schmiereigenschaften? Daran hab ich nicht gedacht.

Nun könnte man den Diesel vor der Einspritzpumpe ja wieder runter kühlen. Aber ob sich das einfach so, z.B. mit einem Ölkühler als Kraftstoffkühler im Fahrtwind, realisieren lässt? Wieder ein Bauteil mehr, wieder mehr potenzielle Leckagen... :dry:

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 13:33:26
von Dieser Mitch
Ansich find ich die Idee halt schon gut, dass Dinge am LkW zwei Funktionen gleichzeitig erfüllen. Dusche = Schmutzschleuse im Eingangsbereich, Motorkühlmittel = Wärmeerzeugung für die (Fussboden)Heizung und mehrere hundert Liter Krafstoff könnten auch gleich als Wärmespeicher agieren. Wenns denn ginge...

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 13:52:09
von Hatzlibutzli
Nächster Scheiss: die spezifische Wärmekapazizät von Diesel ist etwa die Hälfe von Wasser ... dann nimm lieber den Wasser und Fäkalientank als Wärmespeicher!

Grüsse ... Simon

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 13:53:20
von Uwe
Dann teile Deine geplanten 600l DK halt in einen Tagestank und einen Pufferspeicher auf :angel:

Uwe

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 14:27:12
von Landei
Und nicht zu vergessen: Die geplante Temperatur von 100°C liegt deutlich über dem Flammpunkt von Diesel.
Das sollte das erforderliche Handling dieser brennbaren Flüssigkeit "ein wenig" ändern.

Zu der Explosivität von hoch erhitzen Fäkaltanks in der Grillsaison müssten sich mal Sprengstoffexperten äußern.

Jochen

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 14:32:00
von Flammkuchenklaus
Zu der Explosivität von hoch erhitzen Fäkaltanks in der Grillsaison müssten sich mal Sprengstoffexperten äußern


Kopfkino....fliegende Würste

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 14:33:34
von Wombi
Flammkuchenklaus hat geschrieben:
2020-07-16 14:32:00

Zu der Explosivität von hoch erhitzen Fäkaltanks in der Grillsaison müssten sich mal Sprengstoffexperten äußern

Kopfkino....fliegende Würste
Naja, nach dem Zerhacker gleicht es eher nem Eintopf .... :ninja:

Caaaaaactuuuuuussssss ...... :joke:

Gruß, Wombi

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 14:35:37
von Flammkuchenklaus
Zu der Explosivität von hoch erhitzen Fäkaltanks in der Grillsaison müssten sich mal Sprengstoffexperten äußern


Kopfkino....fliegende Würste :eek:
Ich habe bis dato noch keinen Tank erlebt der durch normale fahrtätigkeit nennenswert übertemperiert war.

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 15:16:25
von roter brummer
Au ja, schön den Fäkaltank heizen. Dann kann man sich auch gleich das Mitführen von Gas zum kochen sparen, man stellt es gleich selbst her. Keine Verfügbarkeitsprobleme, kein Kampf mit unterschiedlichen Systemen und super nachhaltig :rock:
Grüße
Daniel

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 15:37:33
von Wilmaaa
Wenn Ihr jetzt hier wieder albern werdet, wandert der Thread ans Lagerfeuer. :joke:

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 16:20:31
von Landei
Wirwarnsnichsimonhatangefangen

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-16 16:21:53
von DanielD
ganz unalbern:

Der Nachbar hat es mit dem Poel Umbau und der Vorheizung des Kraftstoffes übertrieben.

Effekt; Anfahren mit kaltem Diesel, zuschalten von heißem Poel statt Diesel => Einsprizpumpe Temperaturschock => Kaputt

gruß Daniel

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-17 14:56:07
von Teamtronic2
Ich bin zwar kein Experte, aber fällt der freundliche Prüfer beim anblick eines solchen Umbaus nicht direkt in Ohnmacht und muss reanimiert werden? :eek: :cold: :lol: :lol: :lol:

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-18 11:06:13
von Gogomobil
Ohnmacht? warum denn? Das sind erstens nur kleine Röhrchen und zweitens gibt es durchaus beheizte Tanks um auch bei arktischer Kälte ohne Spezialdiesel fahren zu können. Öl speichert aber nur schlecht Wärme, die bei LKW meist verbaute Reihen-Einspritzpumpe, oft vom Motoröl geschmiert, ist gegenüber wärmeren Sprit eher unkitisch, bei Pöl waren es durchweg die kleinen Verteileinspritzpumpen mit Kraftstoffschmierung die dadurch festgingen. Wenn der Kolben halt schneller warm wird (durch das heiße Öl) als sich der Zylinder - hier das Verteilergehäuse- ausdehnt macht es eben knack. Aber richtig warm ist nix, denn alle Pumpen müssen ansaugen und dabei entsteht Unterdruck. Ist der zu hoch bzw. der Sprit zu warm gibts Gasblasen durch Verdampfen und Kavitation und die killt nicht nur Schiffsschrauben und Pumpenräder sondern auch Einspritzsysteme. Dann ist der Flammpunkt höher, wenn alles dicht ist egal, aber Sprit dehnt sich aus, das kann im Leerlauf oder bei Vollgas eventuell "Mengenprobleme" geben, da nach Volumen dosiert wird aber nur Masse brennt.
Habs nicht nachgerechnet wie groß das sein muss, aber Latentwärmespeicher gibts mit Natriumacetat (diese Knickheizkissen) oder Bariumsalzen die recht ordentlich Wärmekapazität haben. Volvo meine ich hatte sowas als Kühlwassererwärmer sogar mal in Serie/als Extra? verbaut um nach Kaltstart mit der Restabwärme den Motor aufzuheizen. War wie ne Thermoskanne mit Salz und eben Wasseranschlüssen.
Warum nicht wie früherim Haus einfach während der Fahrt den Aufbau gut hochheizen, kost ja nix extra die Abwärme und dann den Einbau als Wärmespeicher nutzen. Ne Nachtabsenkung zum Schlafen braucht es ja eh und die eigentliche Heizung übernimmt dann nur die fehlende Wärmemenge. Frischwasser sollte immer kühl sein und Abwasser, nun ja landläufig heißt es ja Druck und Hitze machen daraus Erdöl oder Kohle, damit könnte man wieder heizen....
Gruß andi

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-18 11:35:00
von AlfredG
Diesel verdampft ab einer Temperatunr von 55°

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-18 13:19:10
von Wombi
AlfredG hat geschrieben:
2020-07-18 11:35:00
Diesel verdampft ab einer Temperatunr von 55°
Würde heißen, wir hatten in Kasachstan mit 53°C Glück, daß mein voller Tank nicht von alleine leer wurde ..... :eek:

Gruß, Wombi

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-18 16:04:15
von AlfredG
Jo, 3 tage Sonne und der Tank ist leer :lol:
Nein, bei neuen Fahrzeugen gibt es die Ölvermehrung im Kurzstreckenbereich und dann wird der Diesel wieder verdunsten wenn der Motor seine Temperatur hat und länger gefahren wird.

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-18 17:33:54
von Dieser Mitch
Gogomobil hat geschrieben:
2020-07-18 11:06:13
Warum nicht wie früherim Haus einfach während der Fahrt den Aufbau gut hochheizen, kost ja nix extra die Abwärme und dann den Einbau als Wärmespeicher nutzen.
Wäre halt vorallem für warmes Wasser noch am nächsten Morgen interessant gewesen. Heizung, Dusche etc. ohne ein Heizgerät anwerfen zu müssen weil die vom Vortag erzeugte Wärme noch da ist.

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-18 20:36:03
von Gogomobil
Der Trugschluss hält sich doch über alle Foren hartnäckig wie Teerflecken vom Strand: Der Flammpunkt hat nichts aber auch garnichts mit Verdampfen oder brennen von Motoröl oder Diesel zu tun! Flammpunkt heißt nur ab welcher Temperatur der Flüssigkeit minimalste Mengen brennbares Gas entstehen die dann wenige mm über der Flüssigkeit entzündet werden kann. Da Möl und Diesel aber Gemische sind "verdampft" da nix merkbares. Andererseits zeigt das eben auch warum u.a. Motoröl neu verschickt werden darf und Altöl nicht bzw. warum minimalste Beimischungen von Benzin....Motoröl oder Diesel gleich hochentzündlich machen, das bischen Benzin verdampft eben schnell und kann entzündet werden, die hunderte Liter Öl darunter bleiben unverändert. Beim Lanz-Glühkopfzweitakter meinen auch viele niedriger Flammpunkt dann gibt es keine Altölspritzeraus dem Auspuff - da rate ich dann immer einfach das Möl mit Benzin zu mischen oder noch besser mit Diethylether, der verdampft bei 35°C, zündet schon ab 180°C und sein Flammpunkt rein liegt bei nur -40°C :angel: Das Restöl spritzt dann aber immernoch schön aus dem Schornstein.
Um Wärme vom Vortag nutzen zu können muss die Temperatur ja über! der liegen die man haben möchte. Je höher um so weniger Wärmetauscherfläche ist nötig. Daher ist Wasser oder Öl eher ungeeignet, bei sagen wir 60°C Speicher und ~30°C für Heizkörper oder Warmwasser belibt nicht vile Spiel -zumal ja der Speicher auch dadurch weiter abkühlt. Wenn dann Latentwärmespeicher mit ~56°C Dauertemperatur bis alles Salz fest geworden ist. Vorteil man heizt immer mit konstanter Temperatur und damit Leistung, das kühlt erst aus wenn das Salz eben alles fest ist. Da sind einige Dinge zu beachten, wäre es anders gabe es solche Abfallwärmenutzung schon in unzähligen Varianten.
Gruß andi

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-18 20:36:12
von Wombi
Hallo Mitch,

Ein 45l Webasto Boiler macht das bei uns seit 19 Jahren ... und Warmwasser ist für 3 Tage vorrätig.

Gruß, Wombi

Re: Maximaltemperatur Dieselkraftstoff ---> Wärmespeicher?

Verfasst: 2020-07-22 21:43:53
von Bigbloggers
Ich finde ja, als Heizungsbauer und auch experimentierfreudiger Mensch, solche Ideen immer gut.

Aber in diesem Fall stehen die Kosten für eine solche Installation , egal wie man es macht, den Betriebskosten für Diesel für eine Heizung in keinem Vergleich.

Des was unsere Laster beim Fahren wegschlucken, ist der Sprit für die Heizung fast nicht erwähnenswert.

Und wenn man als Pufferspeicher die Wassertanks nimmt, züchtet man sich ein schönes Biotop darin.
Z.B. Legionellen, die tödlich enden können.