Seite 1 von 1
[A-L28] Rootsgebläse reinigen?
Verfasst: 2008-05-24 23:43:24
von dd99sg
Hallo,
heute haben wir an meinem Hano den Kühler und den Krümmer abgebaut damit beides repariert werden kann. Wir haben dazu auch einiges zerlegt und hatten auch eine freien Blick auf das Rootsgebläse. Darin befindet sich so eine klebstofartige masse. Ich habe hier mal ein Bild dazu:
Heute sahs teilweise ziemlich wild aus, es ist aber bis auf Kühler und Krümmer wieder alles an seinem Platz.
Grüße
Gerold
Verfasst: 2008-05-25 10:24:14
von QuasiLupus
Guten Morgen Gerold,
hast Du an Deinem Rootsgebläse den Druck vorher gemesen?
Und wirst Du versuchen es neu zu beschichten?
Grüße
Florian
Verfasst: 2008-05-25 15:42:01
von Ulf H
Normalerweise ist das Rootsgebläse mittels einer Masse aus "Graphal" "abgedichtet".
Diese wohl graphitbasierte Dichtmassse ist bestenfalls noch als "Nachbau" zu bekommen und muss auf ein mit höherer Drehzahl laufendes Roots aufgebracht werden. Das soll eine ziemliche Sauerei sein, deren Erfolg oft kaum messbar ist.
Ich würde es also lassen wie es ist, ggf. mal den "Ladedruck", der ja eher ein Ladehauch ist, messen. Zu erreichende Werte sollten Betriebsanleitung oder Instandsetzungshandbuch nennen.
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-05-25 16:03:58
von QuasiLupus
@ ULf: naja da hab ich aber anderes gehört!
gruß
flo
Verfasst: 2008-05-25 16:16:53
von Ulf H
QuasiLupus hat geschrieben:@ ULf: naja da hab ich aber anderes gehört!...
Na dann berichte doch mal ausführlich, auch ich lerne gerne dazu !!
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-05-25 16:31:46
von QuasiLupus
Naja dieses Graphal ist wohl über umwege noch zu bekommen, und man kann es auch mit einem pinsel schichtweise auftragen, was auch einen nennenswerten druckzuwachs mit sich bringt.
grüße
flo
Verfasst: 2008-05-25 18:25:08
von dd99sg
Hi,
eigentlich wollte ich beim Roots keine neue Baustelle aufmachen, warscheinlich werde ich einfach wieder den Deckel draufmachen.
Grüße
Gerold
Verfasst: 2008-05-25 19:07:54
von QuasiLupus
Hi Gerold,
wollt mich auch nur erkundigen ob du was dran machst, wenn ja lass es uns einfach wissen!
lg
flo
Verfasst: 2008-05-25 19:20:56
von hanomakker
hallo
das roots soll 0,5 bar plus 0,1 bar toleranz nach oben bringen. und bei weniger als 0,3 bar sollte laut hanomag eine neubeschichtung erfolgen.
graphal soll nach dem hörensagen mit irgendwas verdünnt werden (hab die bücher noch net da) und bei laufendem roots mit der lackierpistole eingesprüht werden. da ist von lauten geräuschen die rede, auf deutsch wenns kracht wie harry - aufhören. roots aber bis die schicht trocken ist weiterlaufen lassen.
habs auch noch nie gemacht, aber so in etwa beschreibt es ein inst buch.
wollte nicht irgendjemand mal versuche mit VW G-Lader fett fahren. mal in der tiefer,schneller, breiter fraktion nachfragen woher man das zeug bekommt.
viele grüsse
tino

Verfasst: 2008-05-25 21:18:29
von GoodBoy-BadBoy
Da hat es doch vor langem schon mal etliche Beiträge gegeben, im alten Forum vielleicht noch ?
Aufruf an die fleissigen Sucher...
Ansonst würd ich mein Motto gelten lassen:
Never touch a running System.....
Greez, Werner
Verfasst: 2008-05-25 21:18:44
von dd99sg
Hi,
eigentlich wollte ich wissen ob man da was dran machen muss. Wie ich schon oben geschrieben habe habe ich nicht vor was dran zu machen. ERst muss der Krümmer wieder ran und der Kühler.
Grüße
Gerold
Verfasst: 2008-05-25 21:44:24
von wasserhasser
@Tino
das war der Häuptling vom MFF... er hat aber noch nicht berichtet...

Verfasst: 2008-05-25 21:53:04
von wasserhasser
@Gerold
ich habe diesen "Schleim" auf keinem meiner beiden Roots-Gebläse.
Möglicherwiese sind das Überreste einer alten Graphitierung... (reine Vermutung).
Ich glaube, ich würde einfach nach 1000 km noch mal aufmachen und nachschauen...
Da muß der Lufi ohnehin gereinigt werden und die 4 Schrauben...
Die Papierdichtungen hab ich übrigens hier...
Gruß aus Buxtehude, wo es nach einem wunderschönen Tag gerade regnet.
Christopher
Verfasst: 2008-05-26 9:56:07
von BHP
Ick erinnere mich an einen Besuch bei PadH vor langen,langen
Jahren, und da wurde Graphitbeschichtung direkt aus
der Sprühdose in den Ansaugkrümmer gesprüht, bei erhöhter
Leerlaufdrehzahl.
Aber wat dat damals für Zeuch war ?
GRuß aus der Zone
Verfasst: 2008-05-26 11:20:18
von HanoAL28
Hallo Forumsgemeinde !
Hanomagfahren macht doch viel mehr Spass wenn der Ladedruck wieder oben ist.
Das Graphal mit dem Pinsel auftragen bringt den gewünschten Erfolg.
Vorher aber mit Bremsenreiniger oder Aceton reinigen.
Schicht für Schicht auftragen und zwischendurch trocknen lassen und dann den Roots einmal durchdrehen. Solange wiederholen bis das Sichtbild nach dem Durchdrehen eine flächige Berührung ergibt.
Das Auftragen dauert aber bei mir schon ca. 3 Tage.
Ich denke, dass die Fa. Mahle das Graphal immer noch abgibt. Sie dürfens ja nicht an Privatpersonen verkaufen, aber ein kostenloses Probefläschen ist (oder war ?) bei freundlicher und geschickter Anfrage für Oldtimerfahrzeuge immer drin.
Gruss Fred
Verfasst: 2008-05-27 11:48:28
von QuasiLupus
@ Fred:
genauso geht das!
gruß
flo