Seite 1 von 1

Wasserkühler verlegen - Ideen für Rohrleitung?

Verfasst: 2008-05-22 13:03:56
von wasserhasser
Moin zusammen,

ich möchte den Wasserkühler nach hinten bauen... :eek:
Na irgendwas muß ja auf die Ladefläche :lol:

Nein - im ernst.

Ich habe horizontal etwa drei Meter zu überbrücken.
Wenn ich den gesamten Weg nur mit normalem Kühlwasserschrauch überbrücke, bin ich mindestens 100 Ocken los und habe noch die Befestigungsproblematik, damit sich die Schläuche nicht durchscheuern.
Und das der Schlauch die Behandlung am Unterboden mag, wage ich zu bezweifeln.

Ich dachte alternativ an ein Kunststoffrohr, daß ich im Rahmen verlegen könnte....
Hab aber noch keine wirkliche Idee, welches Rohr man verwenden könnte.

Jemand eine Idee oder einen alternativen Vorschlag?

Gruß
Christopher

Verfasst: 2008-05-22 13:46:38
von DieGrüneKuh
Moin,
die original Rohre sind meistens aus Messing. Wie wäre es mit ganz normalem Kupferrohr? Damit die Schläuche an den Übergängen nicht abrutschen, muß man noch so einen Wulst reinbiegen.
Gruß Stefan

Verfasst: 2008-05-22 13:59:52
von Krusty
Als wir haben bei unserem Rennkäfer einen Wassergekühlten Motor im Heck platziert und durch den Beifahrerraum einfach Stahlrohre verlegt, diese sauber verschweißt und den Kühler nebst 2 E Lüftern im "Kofferraum" des Käfers vorn platziert und gut. Hält bei Speedway etc. locker :D durch und ist stabiler wie ein Schlauch(wobei zu beachten ist das ich als Fahrer keine Dusche von heißem Kühlwasser vertragen würde :cold: ). Sind normale 3/4 Zoll aus dem Heizungsbau.

markus

Verfasst: 2008-05-22 14:01:42
von ingolf
Hallo Christopher,
neben Kupfer ist normales Eisenrohr gut möglich. Die Dimension würde ich eher größer als den Stutzen des Kühlers nehmen, die Förderdrücke von Wasserpumpen sind bescheiden. Wenn der Kühler nicht als Ausdehnungsgefäß fungiert, sollte die Höhe beachtet werden, in der der Kühler montiert wird.
Grüße, Ingolf

Verfasst: 2008-05-22 15:09:59
von 1017A
Ich habe meine WW-Heizung im Koffer mit dem System Prineto (Würth) an den Motorkreislauf angebunden, funktioniert bisher tadellos.

Gruß
1017A

Verfasst: 2008-05-22 20:51:11
von Ulf H
Bedenke, dass bei einem vorne montierten Kühler der Fahrtwind zu Kühlung meist fast alleine ausrei´cht. Wenn Du also den Kühler an eine windstille Stelle verlegst, musst du auch für den nötigen Wind sorgen.

Gruß Ulf

Verfasst: 2008-05-23 8:33:22
von x.l.
Moin,

ich hatte früher nen Diesel-Bulli... und da waren für die Wasserleitungen vom Kühler zum Motor zwei dicke Plastikrohre verbaut.

Bullis sollte es auf dem Schrott genug geben.... :-)

Gruß Axel

Verfasst: 2008-05-23 8:54:21
von eise
Beim 911 BGS ist die Kofferheizung an den Kühlkreislauf angeschlossen und zwar mit Kupferrohren, die etwa entlang dem Leiterrahmen laufen. Damit das System flexibel genug ist gibt es mehrere Stellen, an denen kurze Schlauchpassagen kommen.
Nobles Detail: Kunststoffummantelung an beanspruchten Stellen, z.B. Motorraum.

Halte die Lösung für sauber.

Gruss Eise

Verfasst: 2008-05-23 13:28:41
von RobertH
Untertreibe es nicht mit dem Querschnitt der Rohre. Wenn ich bedenke daß schon die Leitungen meiner 30kW Standheizung 38mm Innendurchmesser haben würde ich für einen LKW-Motor mal 2 bis 3 Zoll Rohr (je nach Leistung) veranschlagen.

Da die Rohre ja dauerhaft mit Wasser und Frostschutzmittel befüllt sind kann man problemlos Stahlrohr verwenden - hat den Vorteil daß es vorgebogene Rohrbögen gibt und man Befestigungspunkte gleich an das Rohr anschweißen kann. Das ganze schön mit Silentgummis am Rahmen befestigen und zwischen Rohr und Kühler/Motor ausreichend Schlauch einplanen, so daß keine Vibrationen übertragen werden.

Auspuffrohr wär ne Idee - relativ geringe Wandstärke und es gibt jede Menge Rohrbögen und Reduzierstücken.

Grüße

Robert

Verfasst: 2008-05-23 13:55:31
von bernhard
Ich habe bei meinem Rallye-Robur auch den Kühler auf die Ladefläche verlegt.
Hierzu hat sich 45mm Kupferrohr bei mir gut bewährt, dieses hat genau die Aussendicke wie die vorh. Kühlerschläuche innen haben. Eine Verringerung der Kühlleistung durch die lange Leitungsführung ohne Vergrößerung des Leitungsquerschnittes habe ich nicht feststellen können.
Allerdings habe ich auch einen um Faktor 1,5-1,8 vergrößerten Kühler gewählt. Dieser steht leicht schrähg hinter dem Fahrerhaus und kühlt bei Autobahnfahrt auch ohne E-Lüfter. Meistens!!
Bei Seitenwind von Backbord geht es nicht, da der Seitenwind und der ums Fahrerhaus herumstreichende Wind sich gegenseitig aufheben.
Also unbedingt E-Lüfter einbauen, und das automatisch mit Thermoschalter (gibts in fast jedem Schrott-PKW)!!
Viel Erfolg, B.

Verfasst: 2008-05-23 15:17:10
von wasserhasser
Das sind doch schon mal gute Tips!
Dankeschön :unwuerdig:

@markus
ne warme Dusche ist zwar Klasse - aber bitte nur dann, wenn ich das will.
Also gehe ich unter der Fahrgastzelle durch.

@x.l.
Hättest du evtl. ein Bild und oder die Abmessungen der Rohre beim Bulli?

@Bernhard
bernhard hat geschrieben:...Kühler... Dieser steht leicht schräg hinter dem Fahrerhaus und kühlt bei Autobahnfahrt auch ohne E-Lüfter. Meistens!!
Bei Seitenwind von Backbord geht es nicht, da der Seitenwind und der ums Fahrerhaus herumstreichende Wind sich gegenseitig aufheben.
Wie jetzt - Richtung quer zur Fahrtrichtung?
Ich hatte vor, ihn etwas in Fahrtrichtung zu neigen und mit dem Lüfter von unten nach oben, entgegen der Fahrtrichtung zu blasen...

Verfasst: 2008-05-23 20:44:47
von x.l.
Moin,

sorry hab ich nicht...hab den karren vor 8 Jahren verschrottet.

Aber ich bin mal auf der Bahn liegen geblieben weil eben ein Schlauch genau von diesem Rohr abgerutscht war, wenn ich mal so in meinem Hirn wühle waren das so gelogene 25mm Innendurchmesser oder so. Schon nen Rohr, kein Röhrchen...war nen 1.6L Diesel mit den 58PS

Gruß
Axel

Verfasst: 2008-05-23 21:07:38
von wasserhasser
@Axel
Danke! - Ich weiß schon, warum ich keine Schläuche haben will... ;)

KÜHLWASSERROHRE

Verfasst: 2008-05-25 15:52:11
von nik100943
Also,

in der Panzerinstandsetzung werden für Probelauf und Abgastest der Modelle Leopard, Gepard usw. die Kühlwasserkreisläufe mittels "flexibler Kühlwasserschläuche" an die externen "Kühler" angeschlossen.

Das hat sich für den jahrelangen Einsatz dieser Systeme als völlig unproblematisch erwiesen. Insbesondere sind mir keine "Heisswasserduschunfälle" bekannt geworden. Die thermische Belastung dieser flexiblen Schläuche ist erheblich. Sie werden auch nisch immer pfleglich behandelt.

Natürlich kennen wir alle den ergänzenden Einsatz von Stahlrohren z.B. im Motorraum der 911er Rundhauber zwecks Einbindung der WEBASTO-Motorvorwärmung in den Kühlwasserkreislauf. Schwachpunkte bzw. Pflegefälle sind hier die Verbindung von Stahl- und flexiblem Rohr.

Den Verbau eines 3 m langen flexiblen Kühlwasserschlauches "unter dem Auto" halte ich für absolut problemlos. Man könnte daran denken, den Schlauch in einem "Schutzrohr" zu führen, wo mechanische Belastungen "drohen". Auch die "Anlenkpunkte" könnte man als Gummilager aus dem Heizungsbau ausführen. Das diente auch zur "Beruhigung" des Fahrers.

Im Falle von "Grundberührung" würde ich aber einem flexiblen Schlauch mehr zutrauen, als einem Stahlrohr. Der Schlauch kann ausweichen und kehrt anschließend in seinen ursprünglichen Zustand zurück, das Stahlrohr bricht oder verformt sich dauerhaft. Wenn sich die Verformung an der Nahtstelle zu einem flexiblen Element befindet, mit dramatischen Folgen...

Falls solche flexiblen Schlauchleitungen benötigt werden, ich habe sie in hoher Qualität und in verschiedenen Längen und Stärken in meiner Halle zu liegen und abzugeben...

Grüsse aus Mainz
Nik

Re: KÜHLWASSERROHRE

Verfasst: 2008-05-25 21:59:18
von wasserhasser
nik100943 hat geschrieben: Falls solche flexiblen Schlauchleitungen benötigt werden, ich habe sie in hoher Qualität und in verschiedenen Längen und Stärken in meiner Halle zu liegen und abzugeben...
Hier - ich!

Schick mir doch mal deine Tel. Nr. und eine Uhrzeit - ich ruf dich dann an.

Gruß
Christopher