Seite 1 von 1

Separ oder Mann & Hummel im Führerhaus? Vorteile

Verfasst: 2008-05-14 23:07:04
von gunther
1) was habt Ihr für Erfahrungen bzw. was ist besser--Separ oder Mann & Hummel Filter----mit oder Ohne Dieselvorheizung?

2.)Ich möchte die Umschalthähne der Tanks neben dem Fahrersitz im Innenraum machen und frage mich nun ob es Sinn macht den Feinfilter auch direkt nach dem Umschalter im Innenraum zu plazieren.

Ich verspreche mir, da die meissten Probleme bei Kälte ja der Feinfilter macht, diese hierdurch zu verringern, da man ja hier direkt einen Heizkörper nah am Feinfilter plazieren könnte, eventuell auch mit Wärmetauscher das Diesel zusätzlich erwärmen.

Auch wenn das Diesel zum Hauptfilter / Motor hin wieder abkühlt, so denke ich dass der Hauptfilter besser mit kaltem Diesel umgeht.


Ist das so richtig, bzw macht das Sinn?

Gruss gunther

Verfasst: 2008-05-15 12:14:42
von Pirx
Hallo Gunther,

ein Zusatzfilter im Fahrerhaus macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Denn dieser Filter muß ja auch regelmäßig von dem ausgesonderten Dreck und Wasser gereinigt werden. Die Sauerei möchte ich nicht im Fahrerhaus haben.

Laut Franz Murr soll gerade der Separ-Filter hier nicht besonders wartungsfreundlich sein. Genauer gesagt, ist hier beim Reinigen immer Diesel-Panscherei angesagt.

Pirx

Verfasst: 2008-05-16 7:57:49
von egn
Pirx hat geschrieben: Laut Franz Murr soll gerade der Separ-Filter hier nicht besonders wartungsfreundlich sein. Genauer gesagt, ist hier beim Reinigen immer Diesel-Panscherei angesagt.
Das kann ich absolut nicht bestätigen. An den Ablasshahn kann man wie ich einen Schlauch machen. Und den Filter selbst kann man ohne jede Panscherei wechseln. Das habe ich erst am letzten Wochenende am Aichstrutsee gemacht:

- Entlüftungsschraube öffnen damit der Filter leer läuft
- vier Schrauben öffenen
- Deckel abnehmen
- Filtereinsatz am Henkel rausziehen und in die Verpackung
- neuen Filter einsetzen
- Deckel wieder drauf schrauben und Entlüftung zu
- Entlüften

Das war in wenigen Minuten passiert.

Verfasst: 2008-05-16 11:47:56
von Kawajojo
Hallo,

bei dem oberen Filterelement des SEPAR stimme ich absolut zu, denn das Öffnen des Deckels ist einfach und unkompliziert.

Was Pirx wohl meint, das ist das Reinigen des Schauglases. Hier ist die Anbringung des Filters außerhalb des Fahrerhauses sehr sinnvoll, denn das Schauglas zu entfernen, wennauch es nur mit vier Schrauben befestigt ist, ist, drehe und wende bzw. entleere man es, wie man wolle, immer mit unangenehmen Folgeerscheinungen verbunden.

Sobald das Schauglas nämlich entleert und entfernt wurde, tropft der Filter genüßlich weiter, was immer in eine kleinere oder größere Sauerei ausartet.

Gruß

Johannes

Verfasst: 2008-05-16 11:56:44
von egn
Kawajojo hat geschrieben: Sobald das Schauglas nämlich entleert und entfernt wurde, tropft der Filter genüßlich weiter, was immer in eine kleinere oder größere Sauerei ausartet.
Wenn man aber den Filter oben vorher entfernt tropft auch von oben nicht mehr viel. Ein Lappen reicht dann völlig um das obere Filtergehäuse auszutrocknen.

Ich halte das nicht für so schlimm. Vorallem weil man das Schauglas nur äußerst selten zum Reinigen entfernen muss, außer man hat viel Dreck im Tank.

Hier hätte auch das Schauglas vom Separ etwas besser geformt sein können so dass der Dreck beim Ablassen mit ausgeschwemmt wird. Vielleicht muss man auch öfter ablassen damit sich nciht soviel Dreck ansammelt.

Verfasst: 2008-05-16 12:24:22
von Mathias
moin moin
man kann sich ja angewöhnen, bei hohem dreckanfall , das glas zum anzänden jeden lagerfeuers auszuleeren.... :D
immerhin ist die dieselplörre dann auch umweltfreundlich entsorgt... :dry:
mfg: mathias
ps: regelmässiges rückspühlen verbessert ja auch die standzeit des filterelements... :D

Verfasst: 2008-05-16 12:51:23
von Kawajojo
egn hat geschrieben: Hier hätte auch das Schauglas vom Separ etwas besser geformt sein können so dass der Dreck beim Ablassen mit ausgeschwemmt wird. Vielleicht muss man auch öfter ablassen damit sich nciht soviel Dreck ansammelt.
Hallo Emil,

da stimme ich Dir absolut zu, denn es wäre ein Leichtes gewesen, das Glas so zu formen, dass beim Öffnen des Ablasshahns auch der Dreck, der sich angesammelt hat, mit ausgeschwemmt wird.
Wird aber auch nicht besser, wenn man den Dreck ansammelt oder aber weniger Dreck öfter abläßt.

Gruß

Johannes

Verfasst: 2008-05-20 14:17:20
von kochy25
du meintest wohl "öfter weniger dreck nicht ablässt"? Weil wenn ich das ganze richtig interpretiere ist das ausschwemmen von dreck mittels Ablasshahn von der menge unabhängig unmöglich.

Ich kenne den Filter nur von Bildern, wäre es denkbar, mittels Spritze von oben etwas Diesel nachzuspülen um durch die Strömung den dreck rauszuspülen??? :bored:

Versucht es mal. Man sollte allerdings nicht bis in die Steinzeit damit warten, denn solch Masse kann sich auch mal so verfestigen, das man diese nur mühsam Mechanisch (Schraubenzieher - Luftmeißel :lol: ) entfernen kann.

Ich kenne "versteinerten Dreck" aus meinem Deutz Kraftstoffilter Behälter. Da war eine zentimeter dicke schicht unten am Boden festgebacken die ich mit Dremel rausdrehmeln musste um wieder Aluminium sehen zu können. SCH ... Arbeit. :wack:

Marco

Verfasst: 2008-05-20 15:22:23
von felix
Hallo,

welche konkreten Probleme sollen mit dem Filter gelöst werden? Die unausgesprochenen Grundvorausetzungen dass die originale Firlterkonstruktion unzureichend ist sehe ich nicht. Zudem: Wenn der Sprit gefriert ist eine nennenswerte Kabineheizung nicht mehr vorhanden. Die nötigen 7-15kw Wärmeleistung kann nur ein Wärmetauscher mit dem Motorwasser oder bei machen Maschinen auch dem Motoröl leisten (Wenn Spritzölkühlung vorhanden). Weiter: Wenn Diesel so richtig üben gefriert, dann fuktionieren auch konventionelle Starterbatterien nicht mehr.

Und in die Kabine käme mir die Diesel/Stinksauerrei ganz sicher nicht. Dann kann ich mir auch gleich abends nen Reverkanister mit in den Schlafsack nehmen, um Morgens warmen Diesel zu haben...

MlG,
Felix

Verfasst: 2008-05-20 18:40:01
von Thomas H
Moin!

Wo jetzt alle beim Reinigen ihres Separs sind:
bitte bitte das gute Stück nicht mit SPIRITUS reinigen - das Schauglas verwandelt sich dabei unter leisem Knistern in ein modernes Kunstobjekt. Diese Erfahrung durfte ich bei meinem gebraucht gekauften Separ machen... :eek: :eek: :wack:

Gruß
Thomas

Bild

Verfasst: 2008-05-20 21:36:38
von Geishardt
Hallo Gunther,

ich habe mich für den Hummel&Mann Filter entschieden.
Aus folgenden Gründen:

a. Heizung kann im Kopf und im Auffangbehälter montiert werden
b. Entlüftung geht sehr schnell, da der Filter über eine eigene Pumpe verfügt.
c. die Filterwirkung ist so hoch, dass der Orginalfilter nur noch die Bedeutung eines Sicherheitsfaktors bekommt.
d. Preisniveau liegt ungefähr gleich mit Separ.

Gruß
Bernd