Problem Verteilergetriebe LK 1114 ,VG 750517
Verfasst: 2019-08-11 13:20:58
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich habe mich bereits vorgestellt .
Hier die Kurzfassung 1114 AK OM 366, Bj.88, BM 675142 ,Verteilergetriebe [/img]75051710052886
Hier die Langfassung
Am letzen Wochende nach 300 km Fahrt mit Beladung 100 Ballen Heu ca. 1200kg hab ich Ölspritzer am Unterboden und Heck entdeckt .
Nach genauer Inspektion war der Simmering am Verteilergetriebe ausgemacht , der Abtrieb zur Hinterachse / Kardanwelle.
Bei genauem prüfen stellte ich Spiel am Flansch fest als wäre er lose .
Ich demontierte die Kardanwelle um die Zentralschraube auf richtigen Anzug zu prüfen , diese war fest 250NM.
Also schaute ich im WIS und EPC, es gibt ein Kugel und Kegelrollenlager im hinteren Deckel zw. Gelenkwellenflansch und Hohlrad .
Also hab ich den Deckel ausgebaut , es gibt sogar eine Arbeitsanleitung in WIS für das abdichten und Lagerauspressen .
Bei ausgebautem Deckel war ein defekt des Lagers un überhörbar .
Den Flansch hab ich abgezogen bekommen das Hohlrad konnte ich leider nicht ohne Presse auspressen .
Ich hab die zwei Lager und zwei Simmerringe samt Dichtung und neuem Entlüfter bei MB bestellt 280€ und in die MB Werkstatt gegeben 80€ zum einpressen der Lager und Dichtringe gemäss WIS.
2 Tage später bei Abholung sagte der Monteur mir das nur ein Lager verbaut war , nur das Kugellager , dieses hat er auch ersetzt , ein Kegelrollenlager und ein zweiter innenliegender Simmerring waren nun übrig .
Beim drehen waren auch die Geräusche weg.
Also baute ich das Gehäuse wieder ein , neues Öl und Probefahrt , alles dicht .
Soweit alles gut .
Trotzdem ist wieder ein Spiel am Flansch spürbar , wenn ich hoch und herunter wackele merke ich Spiel , an den anderen Flanschen ist kein Spiel , was soll ich nun davon halten .
Ich ärgere mich , das ich nicht dabei geblieben bin um es selbst zu sehen .
Meine Frage :
Wer von euch hat auch einen 1114 AK mit VG 750517 und würde seinen Flansch auf Spiel prüfen .
Oder vielleicht ist auch jemand im Forum der sich mit den VG auskennt und etwas über das zweite Lager sagen kann .
Vielleicht hat der Monteur ja Recht und es gibt kein Kegelrollenlager bei meiner Ausführung .
Warum hab ich dann dieses spürbare Spiel nur an diesem Flansch ?
Vielleicht hat er auch nur seine Brille nicht ausgesetzt und ich hab bald eine VG Schaden .
Ich bin im Moment etwas ratlos , dicht ist alles nach 30 km Probefahrt.
Über Haftung will ich hier jetzt nicht diskutieren ,bei Selbsteinbau angelieferte Teile ect. hast du immer schlechte Karten und im Schadensfall es gibt es nur noch begrenzt Ersatzteile , kein Vg mehr neu .
Vielleicht habt Ihr ja Antworten auf meine Fragen .
Vielen Dank schon mal .
Gruß
Nachbar
ich habe mich bereits vorgestellt .
Hier die Kurzfassung 1114 AK OM 366, Bj.88, BM 675142 ,Verteilergetriebe [/img]75051710052886
Hier die Langfassung
Am letzen Wochende nach 300 km Fahrt mit Beladung 100 Ballen Heu ca. 1200kg hab ich Ölspritzer am Unterboden und Heck entdeckt .
Nach genauer Inspektion war der Simmering am Verteilergetriebe ausgemacht , der Abtrieb zur Hinterachse / Kardanwelle.
Bei genauem prüfen stellte ich Spiel am Flansch fest als wäre er lose .
Ich demontierte die Kardanwelle um die Zentralschraube auf richtigen Anzug zu prüfen , diese war fest 250NM.
Also schaute ich im WIS und EPC, es gibt ein Kugel und Kegelrollenlager im hinteren Deckel zw. Gelenkwellenflansch und Hohlrad .
Also hab ich den Deckel ausgebaut , es gibt sogar eine Arbeitsanleitung in WIS für das abdichten und Lagerauspressen .
Bei ausgebautem Deckel war ein defekt des Lagers un überhörbar .
Den Flansch hab ich abgezogen bekommen das Hohlrad konnte ich leider nicht ohne Presse auspressen .
Ich hab die zwei Lager und zwei Simmerringe samt Dichtung und neuem Entlüfter bei MB bestellt 280€ und in die MB Werkstatt gegeben 80€ zum einpressen der Lager und Dichtringe gemäss WIS.
2 Tage später bei Abholung sagte der Monteur mir das nur ein Lager verbaut war , nur das Kugellager , dieses hat er auch ersetzt , ein Kegelrollenlager und ein zweiter innenliegender Simmerring waren nun übrig .
Beim drehen waren auch die Geräusche weg.
Also baute ich das Gehäuse wieder ein , neues Öl und Probefahrt , alles dicht .
Soweit alles gut .
Trotzdem ist wieder ein Spiel am Flansch spürbar , wenn ich hoch und herunter wackele merke ich Spiel , an den anderen Flanschen ist kein Spiel , was soll ich nun davon halten .
Ich ärgere mich , das ich nicht dabei geblieben bin um es selbst zu sehen .
Meine Frage :
Wer von euch hat auch einen 1114 AK mit VG 750517 und würde seinen Flansch auf Spiel prüfen .
Oder vielleicht ist auch jemand im Forum der sich mit den VG auskennt und etwas über das zweite Lager sagen kann .
Vielleicht hat der Monteur ja Recht und es gibt kein Kegelrollenlager bei meiner Ausführung .
Warum hab ich dann dieses spürbare Spiel nur an diesem Flansch ?
Vielleicht hat er auch nur seine Brille nicht ausgesetzt und ich hab bald eine VG Schaden .
Ich bin im Moment etwas ratlos , dicht ist alles nach 30 km Probefahrt.
Über Haftung will ich hier jetzt nicht diskutieren ,bei Selbsteinbau angelieferte Teile ect. hast du immer schlechte Karten und im Schadensfall es gibt es nur noch begrenzt Ersatzteile , kein Vg mehr neu .
Vielleicht habt Ihr ja Antworten auf meine Fragen .
Vielen Dank schon mal .
Gruß
Nachbar