Seite 1 von 1
Auspuff-verlegen-Abstände-Vorschriften ?
Verfasst: 2008-04-27 9:00:42
von gunther
Hallo,
ich habe mal unsren Auspuff höhergelegt, da er so gut passen würde, Abstand zum Rahmen und zu dem Verteilergetriebe ca 2cm, habe ich nun die folgenden Fragen:
1.)Der Auspufftopf kommt ca 1-2 cm an die Bremsleitung am Hauptbremszylinder heran-darf der Abstand so gering sein?
2.)Wie weit (Mindestabstand) müssen die Luftleitungen (Allradschaltung am Verteilergetriebe) bzw Elektroleitungen vom Topf entfernt sein?
3.)Was nimmt man eventuell für um die Wärem,(falls ihr der Meinung seit, es wäre zu warm) um abzuschirmen.?
4.)Wo legt man das Endrohr raus? Vor dem Hinterrad oder so wie es war nach dem Hinterrad? Nach dem Hinterrad verschmutzt der Koffer wahrscheinlich nicht so stark. Wenn man es vor dem Hinterrad rausführt, dann könnte man doch das Auspuffrohr nach unten blasen lassen, oder nicht? Was waren eure Argumente
Gruss Gunther und schon mal DANKE

Verfasst: 2008-04-27 17:32:21
von Ulf H
Aus welchem Material bestehen die Bremsleitungen ?? Luftleitungen aus Kunststoff mögen Hitze nämlich gar nicht !!!
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-04-27 18:23:19
von gunther
Die normalen Bremsleitungen aus Metall mit der Bremsflüssigkeit.
Die Luftleitungen hätten schon 15cm Abstand.
Gruss Gunther
Verfasst: 2008-04-27 20:51:14
von felix
Moin,
die Schläuche auf dem einen Bild wirst du doch sicher auch ohne Berührung mit dem Topf verlegt bekommen, oder?
Bei Stahlleitungen ist die Spielregel, dass ein auch noch so arg vibrierender Topf die Leitung nicht berühren darf. Da bei uns die Töpfe aber ja eigentlich immer recht fest mit dem Rahmen verschraubt sind, ist das kein Thema. Eine Erwärmung von was auch immer wegen Strahlungshitze gibt es bei uns eigentlich an keine Stelle, und wenn geschieht sie nach oben bei stehendem FZ. Das ist eher was von PKW Unterböden 3cm überm Auspufftopf...
15cm ist kein Material, aber ich denke du meinst damit deine Luft geht durch PA-Schläuche. Hier gibt es schon ein Obacht: Auch bei den PA-Schläuchen gibt es generell kein Problem mit Strahlungswärme, selbst bei kurzen Abständen nicht. Aber Auspuff kann undicht werden, und wenn der direkt auf das PA-Rohr hustet, dann fliegt es wegen der punktuellen Hitze auseinander. Bei SerienFZ sind deswegen meißt auch bei größeren Abständen Schirmbleche verbaut. Bei unwichtigen Leitungen kannst du es aber auch drauf ankommen lassen, sofern die Luftkreise dafür abgesichert sind. (Vierkreisschutzventiel/Überströmventile) Gummi-Schläuche sidn oft, aber nicht immer, viel Temperaturbeständiger (Steht/Stand dann meißt außen drauf), da ist das dann auch nicht merh so kritisch.
Eine genaue Regelung kenne ich nicht, ruf im Zweifel mal beim TÜV an.
Abschirmen tut man mit dem, was a hitzefest ist und b gerade so herumliegt. Im Zweifel Alublech.
Ein Koffer wird niemals von einem Auspuff in Radnähe sichtbar dreckig! Noch nie gesehen. Die Rückspiegel sind zum Rangieren immer so eingestellt, dass man das Hinterrad im Spigel sieht. Es ist gut, sehen zu können, was aus dem Auspuff kommt, wenn mal mit dem Motor was komisch ist, und daher gehört der Auspuff links vor dem Hinterrad (Und recht nah an diesem, damit man im Gelände nicht so schnell aufsitzt)
gerade zur Seite raus.
Nach unten ist eine ganz blöde Idee (Darf ich sagen, weil ich die auch mal gehabt habe..

). Auf Deutschen Straßen zwar nett, aber sollte auch nur ein bisschen Staub auf einer Piste liegen ist das die Hölle. Und zwar sogar für dich selbst im FZ, von Nachfolgenden oder unschuldigen Menschen am Straßenrand mal ganz zu schweigen.
Ein LKW-Diesel fördert so bis zu 5000-20000l Luft pro Minute. Schon mal mit einer Ausblaspistole an einem lächerlichen 200l/min Garagenkompressor in dicken Staub gepustet? Dann bekommt man eine Vorstellung davon, wenn der 170er bei Abregeldrehzahl mit 12.000l/min in einem belebten Wochenmarkt die cm-dicke Staubschicht von der Piste in die Menschenmenge bläst und hinterher auf 1,5m Breite der Schotter blitzblank sauber ist. Danch zwingen einen das Gewissen und Mitfahrer im Kovoi schnell zur Flex zu greifen, und die Fehlkonstruktion zu beheben...
MlG,
Felix
Verfasst: 2008-04-28 11:06:21
von Dieselsurfer
hi, ich hab grad ein ähn liches Problem:
Wie weit darf/kann/soll/muss der Auspuff vom Tank weg sein? Ich will den 100l aus der Doka raushauen und dafür links und rechts vor den Hinterräern jeweils 200l verbauen. Aber links kommt ja auch der Auspuff an... Also wie weit sollte der Tank (aus Blech) mindestens entfernt sein?
bis denne, sewan
Verfasst: 2008-04-28 19:07:37
von Kami
aslso meiner ist 10cm weg... - ich hab aber auch schon bilders mit 5 cm gesehen (Ich fühl mich mit den 10cm wohler)
Gruss
Kami
Verfasst: 2008-04-28 21:18:56
von Dieselsurfer
hmm, na 10cm wären locker drin, außer am Schalldämpfer, aber der wird ja außen auch nicht so heiß, oder

?
bis denne, sewan
Verfasst: 2008-04-28 22:07:25
von Veit M
el sewano hat geschrieben:hmm, na 10cm wären locker drin, außer am Schalldämpfer, aber der wird ja außen auch nicht so heiß, oder

?
bis denne, sewan
Na ja, wenn alles ok ist kein Problem. Was passiert aber wenn nach ein paar Jahren dann irgendwo ein Loch drin ist.
Sollte man rechtzeitig höhren. Ich bin bei der Kombination Wärme mit Treibstoff / Isolierung / Bremsleitungen gerne vorsichtig. Meist hat man aber auch nur Angst daß es zu dicht sein könnte in Ermangellung entsprechende Erfahrungen. Besser so als eine kurzzeitig stark überhitzte Hütte.
Im Notfall zwischen Tank und Auspuff noch ein Schirmblech. Ich hätte da eher Angst daß beim Tanken mal was kleckert und das dann irgendwo in Richtung heiße Teile läuft. (Tankentlüftung?)
Ciao
Veit
Verfasst: 2008-04-29 0:12:26
von crutchy the clown
Wie Felix schon geschrieben hat, sollte man die Gefahr von Undichtigkeiten in der Abgasanlage nicht unterschätzen. Wir hatten mal Probleme bei einem Industriediesel, der regelmäßig automatisch abgeschaltet wurde. Nach tagelanger Fehlersuche entdeckten wir eine nur geringfügige Undichtigkeit an der Abgasanlage, die für das Problem verantwortlich war. Mit dem Gehör war die Undichtigkeit nicht festzustellen.
Schalldämpfer werden meist außerhalb des Rahmens angebracht, damit die erhitzte Luft ungehindert abziehen kann. Bei einer Montage innerhalb des Rahmens sehe ich da Probleme, insbesondere wenn oben gleich der Koffer sitzt. Im Winter mag's ja ganz angenehm sein....
Verfasst: 2008-04-29 1:38:49
von felix
Hallo,
nun macht euch mal keinen großen Kopp um Strahlungswärme! Der Actros von meinem Scheff hat mit 3cm langen Blozen direkt über dem Auspufftopf ein Lochblech montiert, damit man beim Aufsatteln auf diesem Blech herumlaufen kann. Ich war zuerst auch etwas zögerlich das Blech anzufassen, zumal dort massiv wärme vom Topf aufsteigt. Ist aber lächerlich, wir nur lauwarm. Direkter überm Topf geht es kaum.
Bei der DoKa vom Deutz ist der Auspuffkrümmer, der mindestens doppelt so warm wird wie der Topf mehr oder weniger komplett umbaut mit stellenweise 10cm Abstand zur Kabine unter die Kajüte gesetzt. Die Kabine ist mit klebrigem Bitumen-Schallschutz ausgesprüt, und dennoch gibt es da keine Probleme.
Auspuff sorg für Ärger, aber nur wenn er ob einem Loch direkt auf eine Leitung/Fläche hustet, die zum einen keine Wärme verträgt (Kunststoff) und zum anderen auch keine Wärme von dem einen Punkt ableiten kann (Kunststoff mit stehender Luft)
Tanks und vor allem deren Leitungen sind jedoch eine ganz andere Hausnummer, und da gibt es auch ganz klare Ansagen in der StVZO (Und im Zweifel von der Versicherung): Egal wo die Geschichte undicht wird/bricht, es darf weder etwas auf den Auspuff tropfen können (Auch bei starkem (Fahrt)Wind nicht) noch darf sich irgendwo eine Lache bilden können, die dann auf den Puff schwappt. Diesel ist scheiß Zündwillig (Am Puff viel gefährlicher als Benzin) und viellicht erinnert sich ja noch jemand an den letzten großen Brand in einem Tunnel...
Ich habe da auch schon Scheiße gebaut, die aber verschrottet wird und es hat schon so seine Gründe, warum Tanks und Luftanlage bei LKW erstmal immer rechts sind: ist der Puff auf der anderen Rahmenseite ist das alles ne Ecke einfacher.
Lachen können sich z.B. auch auf Tanks oder unter Entlüftungen bilden, je nach dem wie eckig er so ist...
MlG,
Felix
Verfasst: 2008-04-29 11:03:52
von Transporter
Hier mal kurz mein Beitrag zu diesem sehr intressanten Thema.
Bild 1, der Auspuff liegt fest am Getriebe an, Kabel etc haben max. 10cm Abstand.
Bild 2, direkt vorbei an der Luft / Hydraulikumsetzung der Bremse und fast berührt das Rohr die Antriebswelle.
So ist das bei mir, und das sieht alles relativ naturbelassen (orginal) aus.
Und? Macht das jetzt was aus das der Auspuff sozusagen direkt am Getriebe sitzt? Scheint auch schon lange so zu funktionieren...
Oder aber hats sich die Idee einer Getriebeölheizung so manifestiert.
Wie sehen denn eure Rohrführungen so aus? Und noch eine Frage: Ist bei euch der Auspuff(topf) direkt am Rahmen oder via Gummilagern befestigt?
Grüße,
Transporter
Verfasst: 2008-04-29 11:14:15
von gunther
Frage von Transporter
Wie sehen denn eure Rohrführungen so aus? Und noch eine Frage: Ist bei euch der Auspuff(topf) direkt am Rahmen oder via Gummilagern befestigt?
Grüße,
Transporter[/quote]
Also bei mir war der Topf vorn und hinten auf silentgummid gelagert.
Allerdings hab ich in unsrerer Schrauberhalle 1519 Kurzhauber und einige Magirus stehen, und die haben alles fest am Rahmen montiert, ohne Gummi. Ich habs nun wie auf den Bildern zu sehen auch fest angeschraubt.--hoffe es funktioniert ohne abfibrieren...
Ich vermute einmal, dass diese Gummilagerung durch den Feuerwehrfahrzeugaufbauer gemacht wurde, eventuell, da das Auspuffendrohr durch die damalige Verlegung nach dem Hinterrad doch sehr lang wurde.
Gruss Gunther.
Verfasst: 2008-04-29 12:05:26
von Dieselsurfer
ihr habt ja ne große Halle, wenn da 1519 Kurzhauber reinpassen

Verfasst: 2008-04-29 13:10:56
von Bernhard_h
Hallo zusammen,
das Thema würde mich auch interessieren, hatt jemand mal z.b. mit einem Laser Pyrometer die Tempetraturen auf einem Auspuffrohr bzw. Schalldämpfer gemessen ? wäre es ok mittels einer Standard Rohrschelle ein Aluminium Hitzeschild (evtl. zweilagig mit Luft als Isolator) auf dem Auspuffrohr zu befestigen. Normaler Kraftstoffschlauch scheint ja so bis 100°C dauerhaft temperaturbeständig zu sein.
danke, bernhard
Verfasst: 2008-04-29 14:20:56
von Veit M
Bernhard_h hat geschrieben: Normaler Kraftstoffschlauch scheint ja so bis 100°C dauerhaft temperaturbeständig zu sein.
danke, bernhard
Willst Du den Sprit verkochen?
Also Schelle am Auspuffrohr sollte gehen, wird aber sicher schnell abrosten, vor allem in Verbindung mit Alu. Feuchte, Wärme, evtl. Salz und Elektrochemie tun da schnell ihr Werk. Bei Vibrationen hast Du dann noch einen tollen Klangkörper.
Besser ist es den Hitzeschild irgendwo anders mit fest zu machen (nicht an der Kradanwelle

) also z.B. da wo die schlauchhalterungen sind. Ist wahrscheinlich auch ein Unterschied zwischen luft- und wassergekühlten. Bei den luftgekühlten bläst ja doch eine Menge Luft im Motorraum durch, da wird auch der Krümmer und das Rohr danach gut gekühlt. (ich mußte mal bei mir (Robur) nach einer Probefahrt (ca. 10km) den Temperaturfühler am Zylinder wechseln, nach 10min. abkühlen konnte man da den Krümmer schon wieder anfassen.
Wenn am Krümmer weniger Luft lang bläst wird es da aber evtl. so richtig warm (Anlaßfarben sichtbar?, kenne ich eher vom Motorrad).
Alublech als Abschirmung ist sicher nicht schlecht aber man muß mit Kontaktkorossion sehr aufpassen.
Ciao
Veit
Verfasst: 2008-04-29 22:15:24
von Bernhard_h
Hi Veit,
danke für deine Antwort, auf die Gelenkwelle wäre auch eine Variante, aber leider hat die die falsche Einbaulage:-). Den Sprit will ich nicht kochen, ich habe nur keine Vorstellung wie hoch die Strahlungswärme 90mm vom Auspuffrohr entfernt noch ist, und der schwarze Schlauch absorbiert ja die Wärme. Dein Bemerkung bezüglich Kontaktkorrosion und der Schwierigkeiten bezüglich eines Auspuffmontierten Schildes haben mich überzeugt und deshalb habe ich mir heute ein Sandwichschild angefertigt welches weder an der Hitzequelle noch an der Senke montiert ist. Ist wohl das beste so dann wird auch keine Wärme übertragen. Dennoch mal ein Bild vom MAN Serienhitzeschild am Auspuffkrümmer zum Schutz der in etwa 80mm vorbeilaufenden Treibstoffleitung.
danke nochmal, bernhard
