Deutz F12M716 Düsenhalter Revision
Verfasst: 2018-05-31 22:13:01
Hallo Forum,
ich habe vor einigen Monaten an meinem, zugegeben nicht direkt allradgetriebenem,
Generator mit Deutz F12M716 Motor (V12/27 Liter / 300PS) erstmal zwei Düsenhalter
ausgebaut um neue Düsen einzusetzen und bei der Gelegenheit spaßenshalber die Kompression
zu messen. Schöner Plan soweit, hat aber nicht geklappt.
Ich hab‘ die Düsenhalter nicht auseinander bekommen. Die Spannhülse ging nicht ab.
Mehrere vernünftige 22er Schlüssel habe ich über die Schlüsselflächen gewürgt und aufgebogen,
heißmachen hat nix gebracht und zu guter letzt hab‘ ich im Brast mit einer 2“ Wasserpumpenzange
dran rum gewürgt. Zwischendurch natürlich immer mal wieder in Öl eingelegt und ‘ne Woche
gewartet. Alles doof.
Jetzt habe ich mir einen etwas brachialen Adapter „Düsenhalter auf Schlagschrauber“ gebastelt:
Das ganze war nicht etwa zusammengerostet wie ich vermutet hatte. An den Befestigungsschrauben war noch eine silbergraue Paste erkennbar, im vorderen Bereich, in der widerspenstigen Spannhülsen,
war vermutlich eben diese Paste ausgehärtet.
Soweit, so gut, nun muss das ganze ja auch wieder zusammen.
Eigentlich wollte ich das ganze mit Keramik- oder Kupferpaste montieren.
Irgendeine Paste dieser Art war ja nun der Quell meines kleinen Bastelprojektes.
Was schmiere ich denn jetzt da rein? Nichts, Keramik- oder Kupferpaste oder was sonst?
Malte
ich habe vor einigen Monaten an meinem, zugegeben nicht direkt allradgetriebenem,
Generator mit Deutz F12M716 Motor (V12/27 Liter / 300PS) erstmal zwei Düsenhalter
ausgebaut um neue Düsen einzusetzen und bei der Gelegenheit spaßenshalber die Kompression
zu messen. Schöner Plan soweit, hat aber nicht geklappt.
Ich hab‘ die Düsenhalter nicht auseinander bekommen. Die Spannhülse ging nicht ab.
Mehrere vernünftige 22er Schlüssel habe ich über die Schlüsselflächen gewürgt und aufgebogen,
heißmachen hat nix gebracht und zu guter letzt hab‘ ich im Brast mit einer 2“ Wasserpumpenzange
dran rum gewürgt. Zwischendurch natürlich immer mal wieder in Öl eingelegt und ‘ne Woche
gewartet. Alles doof.
Jetzt habe ich mir einen etwas brachialen Adapter „Düsenhalter auf Schlagschrauber“ gebastelt:
Das ganze war nicht etwa zusammengerostet wie ich vermutet hatte. An den Befestigungsschrauben war noch eine silbergraue Paste erkennbar, im vorderen Bereich, in der widerspenstigen Spannhülsen,
war vermutlich eben diese Paste ausgehärtet.
Soweit, so gut, nun muss das ganze ja auch wieder zusammen.
Eigentlich wollte ich das ganze mit Keramik- oder Kupferpaste montieren.
Irgendeine Paste dieser Art war ja nun der Quell meines kleinen Bastelprojektes.
Was schmiere ich denn jetzt da rein? Nichts, Keramik- oder Kupferpaste oder was sonst?
Malte