Seite 1 von 1
was für ein motor ist das?
Verfasst: 2008-02-15 14:04:45
von roman-911
habe leider keine recherche-unterlagen.
thanx
grüsse roman
Verfasst: 2008-02-15 14:24:44
von mbmike
hi Roman, mal so aussem Gedächtnis:
Typ: Turbo Serie II = 168Ps mit Kolbenbodenkühlung
Die Motornummer ist glaub ich ´ne unimog-Nummer ...973... bin mir gar nicht sicher, dann wäre es aber ne Menge Umbauaufwand!
Mog-Nummer muß aber nicht sein. Am besten Tabellenbuch nachsehen, kann ich aber nicht - huhu Klaaaaauuuuus!
Mein WHB führt die Nummer nicht auf.
Schöne Grüße aus dem sonnigen Westen!
Verfasst: 2008-02-15 17:40:27
von unihell
Hallo Roman,
hier die Daten von dem Teil:
353.973 => Unimog-MotorOM352A
Baumuster 424.121 und 425.121
92KW (125PS) /2600U/min
397Nm/1700U/min
Verdichtung 17:1
Einspritzpumpe PES 6A90 D 410 RS 2293
Regler EP/RSV 350.. 1300 A 0 B 1105 DL
Verfasst: 2008-02-15 20:22:27
von roman-911
hallo Helmut,
vielen dank!
ist wohl nix für den rundhauber. dreht zuwenig, passt wahrscheinlich nicht, hat aber den seitlichen einlass in den ventildeckel. krümmer+ turbo sehen eigentlich genauso aus wie beim 168 ps turbo.
warum hat der trotz turbo (kkk/garrett) sowenig leistung?
30 N/m mehr als der sauger, 5 ps weniger?
grüsse roman
Verfasst: 2008-02-15 22:12:37
von MartinK
Hei!
Die Antwort für die Minderleistung hast Du selbst gegeben. Drehzahl zu niedrig. Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Die Drehzahl ist der am leichtesten zu verändernde Parameter.
Um aus einem 5,7 Liter Dieselmotor mehr Leistung herauszuholen musst Du entweder die Zahl der Arbeitsspiele pro Zeiteinheit erhöhen (mehr Drehzahl), was aber die innere Reibung erhöht.
Man kann aber auch den mittleren Arbeitsdruck erhöhen (mehr Drehmoment) durch Änderung des Verdichtungsverhältnisses oder durch Aufladung, wobei man dabei eben das stöchiometrische Gleichgewicht zwischen Kraftstoff und Verbrennungsluft beachten muss. Mehr Luft bringt nix und mehr Kraftstoff alleine bringt auch nix. Man muss also die Füllung erhöhen und mehr Verbrennung im Brennraum haben. Also Mehr Kraftstoff und entsprechend mehr Verbrennungsluft.
Man kann eben je nach Anwendung ein und den selben Motorblock nehmen und ihn nach Belieben mit unterschiedlichen Drehzahlen, Verdichtungen, Aufladungen, etc betreiben.
Eben das hat MB mit seiner damaligen Motorenentwicklung gemacht.
Laut meinen Unterlagen wurde der Motor 353.973 A zwischen 07/1976 und 12/1976 gebaut, hat 92kW und gehört in einen U120 aus dem gleichen Baujahr.
Gruss
MartinK
Verfasst: 2008-02-15 22:29:37
von Christian H
Aufgrund der begehrten Turboteile mit Unimog-Passform wird der eh noch exorbitant teuer.
Christian
Verfasst: 2008-02-16 1:14:37
von mbmike
Hi roman,
in der ReglerKennzeichnung liegt die Krux,;
Du brauchst für Deine Zwecke nen
RQV-(LKW)Regler- RSV ist Quatsch! Das ist was für Wald- und Wiesen-UniMOGS mit Anbaugeräten.
Dann bedeutet die ...1300... =die halbe Abregeldrehzahl=2.600 wie beschrieben - steht auf dem Schild am Regler!!!! (Achtung; nicht das Schild am Pumpenkörper!!!).
Die Abregeldrehzahlist aber beeinflußbar! Bitte, nur vom Spezialisten mit dem dafür notwenigen Equipment machen lassen!!!
D.h. aus der Pumpe ist zwar mehr rauszuholen, dennoch ist sie nicht optimal für den Reisegebrauch, auch wenn sie 90er Stempel hat, der Regler passt nicht!!! Die Kiste sägt nachher! you know?
Also vergiss es , das ist was für die Landwirtschaft! Mogs der MB-Trucks.
Mein ehemalgier Mog-Motor (80 PS) hat ´ne LKW-Pumpe (ca. 120 PS) bekommen - jetzt läuft er vernünftig! Das ist aber Zusatzinvestition in ´ne LKW-ESP = Größenordnung 400 -500 € (nur fürs Teil!).
Schöne Grüße aus dem Fastenland
Mike