Seite 1 von 1
Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 0:15:39
von Lowen
Moiin,
habe hier ein altes Verteilergetriebe offen, und eine der Einstellscheiben/Distanzscheibe des Lagers ist kaputt gegangen, ca 10cm Außendurchmesser (9cm innen) und vielleicht 0,25mm dick (muss ich noch genau messen)
Gibt es die Dinger irgendwo zu kaufen, ist das genormt bzw kann ich einfach irgendwo hin und Maße nennen?
Grüße, Volker
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 10:18:58
von 680GL
Hallo Volker,
was ist daran kaputt gegangen?
Sollte aber kein Problem sein sich so etwas drehen zu lassen.
LG Stefan
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 10:50:28
von meggmann
0,25 mm drehen???? Klingt für mich eher nach Laserschneiden.
Gruß, Marcel
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 10:51:23
von Andy
Moins,
0, 25mm dreht dir keiner
Schick mal ne pn, ich habe hier so dünne scheiben liegen, wenn du mir die Maße schickst, schaue ich mal nach.
Mfg
Andy
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 10:53:42
von Bernhard G.
Es gibt Paßscheiben nach DIN 988. Allerdings sind die 80x100 bzw. 90x110. Erhältlich in verschiedenen Dicken. Sollten die nicht gehen, müßtest Du mit einem Dreher reden, ob er die passen Abstechen kann. Mit doppelseitigem Klebeband auf einer Unterlage aufkleben sollte gehen, denke ich.
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 10:54:33
von meggmann
Mal abgesehen vom drehen, sollten die nicht auch aus dem richtigen Material gefertigt werden?
Wie wäre es mal beim Hersteller des Verteilergetriebes wegen Ersatzteilen anzufragen?
Gruß, Marcel
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 11:04:23
von 680GL
Also ich würde im Nachbaufall , ein Stangenmaterial nehmen, die gewünschte Kontur (Innen- und Außendurchmesser) drehen und dann die gewünschte Stärke abstechen.
LG Stefan
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 13:10:38
von Buclarisa
Stangenmaterial auf Maß bringen,großzügig abstechen, nötigenfalls härten und dann Planschleifen. welche Maße?
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 15:10:25
von Lowen
Hallo,
morgen bekomme ich einen genaueren Meßschieber, ob das zum Stärke messen ausreicht weiß ich nicht.
d = 95 mm
D = 108 mm
Stärke = irgendwas zw 0,1 und 0,2 mm
Material sieht aus wie Edelstahl und ist nicht von Rost angegriffen. Wahrscheinlich Edelstahl A2 blank
Wie weit von den Durchmessern abgewichen werden darf kann ich zzt nicht sagen.
Hier gibt's einige Paßscheiben (so heissen die dann ja wohl korrekt), aber nicht die richtigen:
https://www.contorion.de/befestigungste ... SP77444755
Vielleicht würde 95x115 der DIN 988 gehen oder 90x110..
Frage bleibt natürlich, wo man sowas als Einzelstück kauft. Im Notfall hab ich halt 99 in Reserve
Ich habe eben mal bei Max Müller Nadelfabrik angerufen, der kannte sich mit Lagern gut aus und meinte sogar, Eindrückungen in der Paßscheibe würden das Lager nicht stören... Er schaut aber mal was er da hat...
@ Stefan: Die Scheibe ist schon noch ganz, aber ist mir beim Arbeiten runtergerutscht und dann muss ich draufgestanden haben, denn sie hat ein paar eingedrückte Sandkörner und Riefen (die fast schon die Stärke der SCheibe haben), und hat nun auch eher ne Form einer 8
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 15:35:46
von Buclarisa
Ist sie magnetisch?
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 16:18:41
von Bernhard G.
Paßscheiben bekommst Du einzeln bei Agrolager.
Wozu Edelstahl? Wenn Wasser ins VTG kommt, wären rostende Paßscheiben meine geringste Sorge.
Wie kritisch der Durchmesser ist, hängt halt vom Einsatzzweck ab. Wo liegt die Paßscheibe denn an? Lagerinnenring?
Bezüglich der Dicke ist die Gesamtkonstruktion wichtig. Hat z.B. die Dicke der Gehäusedichtung einen Einfluß? Ist beim Mercur-VTG so. Da solltest Du erst mal im Werkstatthandbuch lesen. U.u. paßt die alte Dicke gar nicht mehr.
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 17:45:17
von Lowen
puh Bernhard, das finde ich nicht einfach zu beantworten, leider.
Ich habe sowas schon befürchtet
1) ERstmal soll man - bei einer Gesamtmontage - die seitlichen Lagerdeckel mitsamt der Einstellscheiben und Dichtung dazwischen anflanschen.
2) Dann soll die Hilfsbüchse (scheint der Flansch zur Kardanwelle zu sein) montiert und die Mutter mit 150Nm angezogen werden.
Dabei muss die Vorspannung der Kegelrollenlager 1-3Nm betragen (wie messe ich DAS denn?). Den Wert erreicht man durch Zugabe oder Wegnahme der entsprechenden Einstellscheiben
3) Dann nimmt man das Lagergehäuse (wieder?) ab und misst den Vorstand der Antriebswelle zum Gehäuse.
Der Abstand muss zw 20-0,2mm betragen. Je nach Differenz werden Einstellscheiben der beiden Seiten (also nach vorne und hinten raus) untereinander ausgetauscht. Das ist notwendig, um bei Neutralstellung des SChaltgestänges die Schaltgabel axial nicht an der Schaltmuffe touchieren zu lassen..
Hmm ob das nun wirklich hier notwendig ist, wenn ich die Lager nicht verändert habe, weiß ich nicht. Und ich ersehe daraus auch nicht sicher, ob die Dicke der Dichtungsmasse eine Rolle spielt bei der Feststellung der Vorspannung..
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 20:33:46
von Bernhard G.
Ich kann Dir hier nicht weiterhelfen. Es gibt spezielle Meßgeräte für das Schleppmoment. Das sind im Prinzip Drehmomentschlüssel mit Meßuhranzeige. Ich denke, daß die preislich für uns nicht in Frage kommen.
Hier macht jemand das für ein Hinterachsdifferential:
https://www.youtube.com/watch?v=3KVZ74OmAtE
Bastellösungen mit auf der Welle aufgewickeltem Faden und Federwage (Du mußt das Ganze in Bewegung messen) sind wahrscheilich besser als nichts.
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-27 22:08:20
von 680GL
Servus Volker,
die Hilfsbüchse ist tatsächlich eine Hilfsbüchse, es kann aber natürlich auch der Flansch montiert werden. Diese Büchse dient lediglich dazu die Lager auf der Welle fest zu spannen. Die Vorspannung des Lagers erreicht man durch die Montage der Lagergehäuse, wobei der Konstrukteur bzw. bei der Werksmontage die richtige Vorspannung der Lager über die Dicke der Scheiben auf beiden Seiten des Getriebeghäuses festgelegt wird. Die Anordnung der Scheiben auf der einen oder anderen Seite dient lediglich dazu die Welle richtig zu positionieren, deshalb steht auch in der Montageanleitung, dass alle verbauten Scheiben wieder verwendet werden müssen. Nur wenn Du im Gehäuse, bei den Lagern oder bei den Scheiben eine Abnützung (sehr unwahrscheinlich) feststellen könntest oder Du ein Spiel der Wellen vor der Demontage feststellen konntest müsstest Du dir Gedanken zur Stärke der Scheiben machen und Dich nach anderen Dicken umsehen.
LG Stefan
Verfasst: 2016-12-28 0:06:52
von felix
Hallo,
ich habe bisher Passscheiben immer bei
www.agrolager.de gekauft, Preis und Lieferprogramm passen ganz gut zueinander. Nur die pauschalen Versandkosten sind natürlich Recht happig für nur Passscheiben.
Wer misst misst Mist... Würde auch die nächst kleinere und nächst größere Scheibe kaufen: man kann meist viel besser an der Steifigkeit fühlen, ob zwei Schreiben genau gleich sind, als dass man das messen kann.
Oder tauscht du eine Dichtung, die mit verspannt ist? Dann würde ich gleich einen Satz kaufen und das Lager neu einstellen.
MlG,
Felix
Gesendet von meinem Redmi 3 mit Tapatalk
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-28 1:04:09
von Lowen
Ich glaub einfach, dass meine Fähigkeiten zum Lager einstellen noch nicht so ganz ausgereift sind
Stefan, Du meinst also auch, dass die verbogene Scheibe, auch wenn sie ein paar "Eindrücke" hat, noch ausreichend genaue Distanz herstellt...?
Ist Bernhards Frage evtl berechtigt, dass sich durch neue DIchtung (Dirko statt Papier) evtl alles ändert?
Verfasst: 2016-12-28 2:25:57
von felix
Hallo,
wenn du eine Papier-Dichtung durch dirko ersetzt hast ändert sich massiv etwas (die Dicke des Papiers) und die Lagerung muss neu eingestellt werden.
MlG,
Felix
Gesendet von meinem Redmi 3 mit Tapatalk
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-28 10:56:06
von 680GL
Servus Volker,
da zweimal eine Papaierdichtung ersetzt wird (wurde) erhöht sich die Vorspannung der Lager, habe leider nicht mehr in Erinnerung ob die Lagerung spielfrei war. Da aber bereits Dichtmasse verbaut war, könnte es sein, dass die Lagerung schon neu eingestellt wurde.
Ein paar Eindrücke bei der Scheibe machen nichts, die Frage ist aber, wie genau die verbogene Scheibe beim Verspannen wieder in die ursprüngliche Kreisform gebracht wird.
Meine Welle hat leider Spiel, werde mir daher die Lagerung ansehen, kann Dir dann mehr Infos geben, dauert aber sicher noch einige Wochen.
LG Stefan
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-28 11:04:19
von joe`s mercur
Die Kreisform ist egal. Es soll ein Axialspiel eingestellt werden und kein Radialspiel. Selbst wenn die Scheibe sich ausgebaut wie ne 8 wirft. Wir reden hier über ein 0,2mm Blechstreifen. Und der ist unabhängig der Form an jeder Stelle 0,2mm stark.
Die Kreisform ergibt sich einfach aus dem Einbauort. Ein eckiges Blech in einem Lagersitz wäre schon etwas blöd.
Thomas
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-28 12:31:29
von 680GL
Eben weil es so ein dünnes Blech ist, wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass die Möglichkeit besteht, dass sich die Scheibe im Lagergehäuse nicht ordentlich an die Pressfläche anlegt, sondern irgendwie verbogen um eine/in eine Kannte legt und somit nicht die gewünschte Pressung entstehen könnte.
Ist aber etwas sperrig zu beschreiben.
LG Stefan
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-28 12:32:29
von Lowen
Moin moin,
Stefan, das ist ja ärgerlich mit dem Spiel.?
Wir lassen demnächst die Bremsen machen, bei der Gelegenheit können wir dem Meister dort das VTG nochmal zeigen, er hatte uns da schonmal geholfen.
Vielleicht kann der ja auch Vorspannungen messen..
Volker
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-28 12:41:58
von Lowen
Ich hatte ja vorm Wochenende die seitlichen Lagerdeckel erstmal ohne Dichtung festgeschraubt (ohne die Mutter am Flansch festzuziehen). Danach hatte die Paßscheibe rundum einen ringförmigen Eindruck nahe des inneren Randes, an den ich mich von vorher eigentlich nicht erinnere. Könnte ja für das Phänomen sprechen, das Stefan beschreibt.
(PS: ihr seht übrigens auf den Fotos den seltenen Anblick der Reflexion eines winterlichen Hamburger Sonnenstrahls, ist gefühlt der erste seit Wochen

)
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-28 18:17:41
von Lowen
Update:
Maße der Paßscheibe
d = 95mm
D = 108mm
Stärke: 0,2mm
Allerdings ist die Scheibe derart kaputt, dass sie an den Messstellen zwischen 0,24 und 0,29mm schwankt.
Gemessen mit Messschieber 0,01mm Genauigkeit.
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-28 19:05:59
von Pirx
Lowen hat geschrieben:Stärke: 0,2mm
...
an den Messstellen zwischen 0,24 und 0,29mm
???
Pirx
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-28 19:11:44
von Bernhard G.
Lowen hat geschrieben:Gemessen mit Messschieber 0,01mm Genauigkeit.
Auflösung der Anzeige. Das ist was anderes als Genauigkeit.
Auch wenn Deine Schieblehre prinzipielle recht genau ist, mußt Du bei so dünnem Blech mit Fehlmessungen rechnen, weil es z.B. eine Grat hat. Und erst recht, wenn es so gequetscht ist.
Aber: was hilft Dir die Messung. Daß die Dicke ohne Dichtungen hinten und vorne nicht mehr paßt, siehst Du ja an dem zerquetschtem Blech, oder?
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2016-12-28 20:28:41
von Lowen
Ja schiet.
Zur Erklärung der Werte: ganz am Rand gemessen, kam man teils noch auf 0,2mm.
Von ganz außen nach innen, oder auch etwas diagonal, nicht.
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2017-01-09 12:58:24
von Walöter
Hallo Volker,
diese Einstellscheiben gibt es z.B. von ZF in Abstufungen von 0,05 mm
0,30 -> Teilenummer 0730.105.985
0,25 -> Teilenummer 0730.105.986
0,20 -> Teilenummer 0730.105.987
0,15 -> Teilenummer 0730.105.988
Das Maß der benötigten Scheibe ermittelst Du, falls sich die alten Scheiben ni9cht mehr messen lassen, am Getriebe ( -> Lagereinstellung).
Walter
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2017-01-11 11:46:07
von Lowen
Hi Walter, danke wie hast du die denn gefunden? Welche Maße haben die? Selbst ZF kann die Maße aus den Nummern nicht ermitteln, aber immerhin hat Passau welche vorrätig
Und zum Messen am Getriebe: das bekomme ich ohne techn Gerätschaften nicht hin glaube ich. Aber ich habe jetzt ein bisschen rumgefragt, und fast alle meinen, so genau muss ich es nicht nehmen.
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2017-01-11 12:08:55
von Walöter
Hallo Volker,
Deine alten Scheiben haben zwischen 0,2 und 0,3 mm. Da wäre es schon gut, die korrekte Scheibendicke zu ermitteln. Ich schicke dir dazu eine PN.
Walter
Re: Einstellscheiben Getriebe - woher?
Verfasst: 2017-02-07 20:51:20
von CU478
Dieses Problem ist ja wohl gelöst :-)
Für Scheiben in anderen Maßen kann man sogenannte Präzisionsfolien verwenden, kenne ich aus dem Formenbau.
http://www.hs-folien.de/produkte.html
Die lasern sogar
Gruß Jürgen
PS: Und allen die messen, empfehle ich kauft euch ne Bügelmeßschraube.
https://www.hoffmann-group.com/DE/de/ho ... auben/c/42
Wenigstens eine 0-25mm. Bei vernünftiger Behandlung hält die ein Leben lang.