Vorderachse - Geräusche, Vibrationen, welche genaue Ursache?
Verfasst: 2016-10-18 17:02:09
Hallo,
bei meinen Laster (Magiurs-Iveco 80-16 AW) gibt es beim Fahren manchmal Geräusche in der Vorderachse. Dazu wurde schon einiges im Forum geschrieben und ich habe das aus den unterschiedlichen Treats unten nochmals für zukünftige Betroffene nochmals zusammengefasst.
Hier die Fehlerbeschreibung wozu ich sagen muss, dass die Beobachtungen nicht ganz nicht stimmen müssen. Ich bin erst wenig damit gefahren, und einige Beobachtungen sind nicht extra nochmals ausprobiert worden, sondern aus der Erinnerung heraus geschildert:
Man hört das Geräusch schon leicht/ leise ab 60 km/h (bilde ich mir ein, schwer zu sagen, weil es innen recht laut ist ;-)), bei 70 oder 80 wird es lauter und deutlich. Das Geräusch ist nicht immer da und wenn es ganz schlimm ist, spürt der Beifahrer im Fußraum Vibrationen und man hört manchmal widerliche malende Geräusche (zweiteres aber sehr selten!). So wie es sich anhört ist es auf der Beifahrerseite lauter zu hören, bzw. man spürt nur dort auch Vibrationen im Fußraum. Ansonsten ist es, wenn es zu hören ist, ein Dauergeräusch unterschiedlicher Intensität aber kein gleichmäßiges schrummm - schrummm - schrumm, mehr ein ungleichmäßiges kratzten wie chrr - chrr - chrrrrrr - chrrrr - chr - chrr. Wenn man die Kupplung drückt, ist das Geräusch NICHT weg, sondern bleibt. Geht man von Gas und wird 5 km langsamer, ist es meist weg, auch wenn man nach einer Minute wieder auf dieselbe Geschwindigkeit kommt (kann aber auch sofort wiederkommen). Das trifft aber nicht unbedingt immer im Bereich des Lastwechsels (Schubbereich) zu. Gestern trat das Geräusch auch auf der Autobahn an einer leichten Steigung auf, wobei viel schieben musste der Motor nicht, aber sicher doch etwas (bin nicht vom Gas gegangen). Allgemein aber ist es schon auf ebener Strecke. Das Geräusch tritt erst auf, wenn ich mindestens 5 Kilometer gefahren bin.
Im Forum habe ich schon einiges darüber gelesen, ich wollte des aber eingrenzen. Dort habe ich 3 mögliche Ursachen gefunden:
a) "meiner macht Geräusche wenn ich genau im Übergang vom Last in den Schiebebetrieb. Genau diesen Bereich meine ich. Rollen ohne Last. Es sind nicht leichte Geräusche, sondern Lärm und Vibrationen."
--> Kardanwelle nicht rund, muss neugewuchtet werden oder die Kardanwelle ist falsch zusammengesteckt.
Test: ?
b) Spiel im Verteilergeriebe zwischen den Zahnrädern. "Unter Last fällt das Spiel nicht auf, da die Zähne ja voreinander gedrückt werden. Ist man jedoch ohne Last oder im Leerlauf unterwegs, springen die Zahnräder im Flankenspiel hin und her, und gerade bei warmen Öl nach länger Fahrt unter Last höhrt sich das an, als wenn die Zahnräder lose in der Kiste herumfliegen."
--> Test: Sollte weg sein, wenn man die Verteilersperre setzt oder ?
c) Winkel Kardanwelle zum Getriebe/ Kreuzgelenke: Seit bei mir der 1400 Liter Tank und die Pumpe draußen ist, steht der Laster hinten 10, 15 cm höher. Bei der Überführungsfahrt mit vollen Tank gab es auf 400 Kilometer das Geräusch nur 2, 3 mal. Jetzt ohne Tank kommt es häufiger vor (ich bilde mir sogar ein, dass es immer häufiger auftritt (aber wie gesagt, mir fehlen die gefahrenen Kilometer um das alles richtig einschätzen zu können))
Test: Winkel vermessen oder?
d) Und hier meine Lieblingsbegründung: "Ein alter Lkw, der keine Geräusche macht ist tot. Ist gut so und alles lassen wie es ist".
Was mir bei den obigen Begründungen nicht gefällt, ist, dass ich wohl das Geräusch nur einseitig habe und nicht genau sagen kann, ob es nur im Schubbereich auftritt. Radlager? Hört man das bei der Geräuschkulisse? Kann es was an der Achse sein. Was fällt Euch noch dazu ein und wie kann man das Testen? Kann man von den 3 Punkten oben etwas sicher ausschließen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gerhard
bei meinen Laster (Magiurs-Iveco 80-16 AW) gibt es beim Fahren manchmal Geräusche in der Vorderachse. Dazu wurde schon einiges im Forum geschrieben und ich habe das aus den unterschiedlichen Treats unten nochmals für zukünftige Betroffene nochmals zusammengefasst.
Hier die Fehlerbeschreibung wozu ich sagen muss, dass die Beobachtungen nicht ganz nicht stimmen müssen. Ich bin erst wenig damit gefahren, und einige Beobachtungen sind nicht extra nochmals ausprobiert worden, sondern aus der Erinnerung heraus geschildert:
Man hört das Geräusch schon leicht/ leise ab 60 km/h (bilde ich mir ein, schwer zu sagen, weil es innen recht laut ist ;-)), bei 70 oder 80 wird es lauter und deutlich. Das Geräusch ist nicht immer da und wenn es ganz schlimm ist, spürt der Beifahrer im Fußraum Vibrationen und man hört manchmal widerliche malende Geräusche (zweiteres aber sehr selten!). So wie es sich anhört ist es auf der Beifahrerseite lauter zu hören, bzw. man spürt nur dort auch Vibrationen im Fußraum. Ansonsten ist es, wenn es zu hören ist, ein Dauergeräusch unterschiedlicher Intensität aber kein gleichmäßiges schrummm - schrummm - schrumm, mehr ein ungleichmäßiges kratzten wie chrr - chrr - chrrrrrr - chrrrr - chr - chrr. Wenn man die Kupplung drückt, ist das Geräusch NICHT weg, sondern bleibt. Geht man von Gas und wird 5 km langsamer, ist es meist weg, auch wenn man nach einer Minute wieder auf dieselbe Geschwindigkeit kommt (kann aber auch sofort wiederkommen). Das trifft aber nicht unbedingt immer im Bereich des Lastwechsels (Schubbereich) zu. Gestern trat das Geräusch auch auf der Autobahn an einer leichten Steigung auf, wobei viel schieben musste der Motor nicht, aber sicher doch etwas (bin nicht vom Gas gegangen). Allgemein aber ist es schon auf ebener Strecke. Das Geräusch tritt erst auf, wenn ich mindestens 5 Kilometer gefahren bin.
Im Forum habe ich schon einiges darüber gelesen, ich wollte des aber eingrenzen. Dort habe ich 3 mögliche Ursachen gefunden:
a) "meiner macht Geräusche wenn ich genau im Übergang vom Last in den Schiebebetrieb. Genau diesen Bereich meine ich. Rollen ohne Last. Es sind nicht leichte Geräusche, sondern Lärm und Vibrationen."
--> Kardanwelle nicht rund, muss neugewuchtet werden oder die Kardanwelle ist falsch zusammengesteckt.
Test: ?
b) Spiel im Verteilergeriebe zwischen den Zahnrädern. "Unter Last fällt das Spiel nicht auf, da die Zähne ja voreinander gedrückt werden. Ist man jedoch ohne Last oder im Leerlauf unterwegs, springen die Zahnräder im Flankenspiel hin und her, und gerade bei warmen Öl nach länger Fahrt unter Last höhrt sich das an, als wenn die Zahnräder lose in der Kiste herumfliegen."
--> Test: Sollte weg sein, wenn man die Verteilersperre setzt oder ?
c) Winkel Kardanwelle zum Getriebe/ Kreuzgelenke: Seit bei mir der 1400 Liter Tank und die Pumpe draußen ist, steht der Laster hinten 10, 15 cm höher. Bei der Überführungsfahrt mit vollen Tank gab es auf 400 Kilometer das Geräusch nur 2, 3 mal. Jetzt ohne Tank kommt es häufiger vor (ich bilde mir sogar ein, dass es immer häufiger auftritt (aber wie gesagt, mir fehlen die gefahrenen Kilometer um das alles richtig einschätzen zu können))
Test: Winkel vermessen oder?
d) Und hier meine Lieblingsbegründung: "Ein alter Lkw, der keine Geräusche macht ist tot. Ist gut so und alles lassen wie es ist".
Was mir bei den obigen Begründungen nicht gefällt, ist, dass ich wohl das Geräusch nur einseitig habe und nicht genau sagen kann, ob es nur im Schubbereich auftritt. Radlager? Hört man das bei der Geräuschkulisse? Kann es was an der Achse sein. Was fällt Euch noch dazu ein und wie kann man das Testen? Kann man von den 3 Punkten oben etwas sicher ausschließen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gerhard