Seite 1 von 1

Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-09-30 21:45:01
von MalteC
Hallo Forum,

etwas überraschend habe ich einen 265kVA Generatoranhänger vom THW ersteigert.
Hier mal zwei Bilder von der, wegen eines Unfalls gesperrten, A7 während der Abholung:
IMG_3055.JPG
IMG_3054.JPG
Der Motor ist an den Abgaskrümmerflanschen an zwei Zylindern und an einem Ende im Bereich der Kurbelwelle etwas verölt.

Ich würde jetzt an den beiden ölenden Zylindern mal die Köpfe abnehmen, die Kopfdichtungen erneuern.
Kann mir da jemand Hinweise geben?
Sind da Dehnschrauben verbaut, die ich erneuern muss? Welches Anzugsmoment und ggf. -schema muss ich einhalten?

Außerdem weiß ich bisher so ziemlich nichts über diesen beeindruckenden Motor.
Ich würde mich über alle Informationen zum Motor freuen, vom Wekstatthandbuch bis zu Informationen zu Motoröl Menge, Type in Wechselinterwallen. Gibt es eine empfehlenswerte Ersatzteilquelle?


Malte

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-01 0:33:13
von Jonas
Moin Malte,

da hast Du Dir ja ein ordentliches Kraftwerk zugelegt. Hast Du im Outdoor-Urlaub so einen Strombedarf? :eek:

Motor: da es sich anscheinend um einen wassergekühlten (?) Deutz handelt, würde ich so vorgehen:

1. Kompression auf den beiden Zylindern messen
2. Köpfe runter
3.
-> Wenn Kompression okay war:
dann prüfen ob Kopf plan und dicht ist, Buchsenüberstand messen, neue Dichtung drauf und zusammenschrauben. Düse prüfen.

Die Köpfe sind mit Dehnschrauben montiert. Es gibt normalerweise beim Hersteller vorgeschriebene Verschleiss-Werte, die die maximale Längung der Schrauben angeben. Bis dahin können die Schrauben wiederverwendet werden. Anzugsmomente und Schema im Werkstatthandbuch, vielleicht gibt's da bei Deutz ja noch Unterlagen?
Normale Dehnschrauben werden später nochmal nachgezogen, die neueren Drehwinkelschrauben brauchen das nicht. Drehwinkelschrauben haben i.d.R. einen Pfeil o.ä. auf dem Schraubenkopf.

-> Wenn die Kompression nicht ausreichend ist:
1. mit Meßuhr den Kolbenüberstand messen.
2. Kolben ziehen, Kolben und Ringe begutachten. Ggf. Buchse und Ringe erneuern.
Falls der Kolbenüberstand zu gering ist, Kolben und Pleuelstange beim Instandsetzer vermessen lassen.

Ölverlust an der Kurbelwelle wird von einem undichten Wellendichtring kommen. Würde ich nur erneuern, wenn der Ölverlust wirklich nennenswert ist oder man leicht drankommt (je nachdem, was da so alles angebaut ist)...

Vielleicht meldet sich ja noch jemand mit dem passenden Werkstatthandbuch. Ansonsten mal bei Deutz anklopfen...

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Gruß
Jonas :)

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-01 8:04:07
von meggmann
Braucht so ein Anhänger kein Nummernschild?

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-01 8:14:52
von OliverM
meggmann hat geschrieben:Braucht so ein Anhänger kein Nummernschild?
Doch, aber ich würde es auch "übermalen" bevor ich ein Foto davon ins Netz stelle. ;)

Gruß

Oliver

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-01 9:36:31
von Prickel
Huhu,
große Generatoren sind geil :-)
Bild
und bekommen nach TÜV ein grünes Kennzeichen, sind dann Steuer und Vesicherungsfrei.
VG Tom

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-02 22:04:19
von MalteC
Tja, mit diesem Kraftwerkchen steht der elektrischen Fußbodenheizung im 911er nichts mehr im Wege. Für die Kaffeemaschine könnte es auch noch reichen. Dumm nur, dass die maximal zulässige Anhängelast vom 911er für das 11to Aggregat nicht aus. Wird also doch nix mit Fußbodenheizung...

Jonas, stimmt, der Motor ist Wassergekühlt. Ein beeindruckendes Teil, der Motor. 12 Zylinder mit, laut Wikipedia, 27,5 l Hubraum und 300PS bei 1500U/min.
Die fraglichen Zylinder werde ich wie von dir vorgeschlagen untersuchen.
Ich habe der Firma Deutz geschrieben, mal sehen, ob da noch was kommt.

Tom, schönes Aggregat hast du da!
Die Technik darin finde ich auch total beeindruckend!
Die Räder sehen vergleichsweise klein aus. Wie schwer ist der?

Malte

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-03 7:31:19
von Prickel
9 Tonnen. 256KVA MAN Motor...
Fahr mal deinen Generator auf eine Waage, möglicherweise kannst du ablasten. Wenn es nur knapp nicht passt, kleineren Tank verbauen???

leider wieder verkauft, nach TÜV und Zulassung, ist nichtmal lange her.
Wir hatten gaaaanz große Pläne mit dem Ding, wollten damit von Festival zu Festival reisen
und Energie für eine lustige "Hippiewaschanlage" (Duschwagen und Bühne für eigene Mucke) bereitstellen.
Doch es fehlten mir die Mitstreiter, denn allein ist sowas nicht zu schaffen. Fahrzeuge waren alle schon da...
2 LKW und ein Unimog, jeweils mit den Anhängern hätten auf Tour gehen sollen.
Na ja, hätte wohl hier mal so ein Projekt vorstellen sollen, mag ja sein, es hätten sich doch noch Bekloppte gefunden.
:positiv: Tom

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-03 13:39:19
von MalteC
Das ablasten des Generators wird wohl nix nützeb. Maßgeblich ist ja die tatsächliche Anhängelast, nicht das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers. Der 911er darf, so aus den Kopf, 7650kg ziehen und der Generator wiegt wohl knapp 11.000kg. Mit Rostkloppen allein wird der nicht 3000kg leichter...
Außerdem dürfte sich das Gespann mit 130 Kurzhauber-PS auch nicht mehr sinnvoll bewegen. Von Fahrdynamik war bei der Überführung mit einem 230PS Atego auch schon nicht viel zu spüren.

Ich finde es ja beruhigend zu hören, das es noch mehr Menschen gibt, deren wilde Projekte (leider!) an der Realität, meistens in Gestalt von zu wenig Zeit, scheitern.

Eine dieser Ideen war, einen BW Zweiachs Anhänger mit Einheitskoffer in ein "Badezimmer" mit einer großen Badewanne in der Mitte umzubauen um das im 911er fehlende Bad zu ersetzen...

Malte

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-03 18:19:29
von Pirx
Hallo Malte!

Also mein ex-LA911B vom BGS (130 PS, Radstand 3,60 m, zGG original 8,5 t wegen serienmäßiger Einzelbereifung) durfte 11 Tonnen ziehen. Nur mal so als Anhaltswert, was an einem 911er an Anhängelast erlaubt ist. Daß die Fuhre dann sehr bedächtig wird, ist natürlich auch klar.

Pirx

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-03 20:52:20
von Allradwilli
Ich habe der Firma Deutz geschrieben, mal sehen, ob da noch was kommt.

Malte[/quote]

Moin,

falls da nichts kommen sollte, biete ich Dir ein ein komplettes Datenbuch H 0119-10 an,

siehe hier: http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/deu ... otoren.pdf

Bei Interesse sende mir eine PN.

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-03 21:24:32
von MalteC
Hallo Pirx,

es wäre ja schon verlockend, die zulässige Anhängelast mit vertretbarem Aufwand Richtung 11 Tonnen zu bekommen. So ganz mag ich daran aber nicht glauben.

Ich hab' mich eben mal durch den "Anhängelasten der MB Kurzhauber" Thred geschmökert.
Mein Schlussquerträger entspricht am ehesten dem "BGS-Spezialträger für die tiefergelegte Kupplung", allerdings sieht es so aus, als wäre mein Querträger mittels zusätzlichen Blechen und Winkeln tiefer montiert.
Ich habe das gerade nur aus Fotos rekonstruiert. Hier die entsprechenden Bilder:
IMG_3083.JPG
IMG_3084.JPG
Morgen schaue ich mir das ganze daraufhin mal genauer an.

Allradwilli, vielen Dank für dein Angebot! Das ursprüngliche Problem war ja der Deutz-Motor.
Ich werde jetzt mal 'ne Woche warten, ob Firma Deutz sich rührt, wenn nicht, komme ich gerne auf dein Angebot zurück!

Malte

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-04 13:24:35
von Wilmaaa
Auch im elften Jahr des Bestehens dieses Forums gilt für alle inklusive Willi: keine Werbung!

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-05 15:03:14
von MalteC
So, ich bin um's Auto geschlichen und habe fotografiert:

Der tiefergelegte Schlussquerträger:
IMG_3090.jpg
IMG_3092.jpg
Und das Typenschild der Kupplung:
IMG_3099.JPG
Die Papiere gestehen mir 6750kg gebremste und 1500kg ungebremste Anhängelast zu.

Die Begrenzung der Anhängelast müsste, wenn ich das richtig interpretiere, wohl in dem Fahrzeug begründet sein, über den D-Wert der Kupplung komme ich rechnerisch auf unglaubliche Werte:
Bei 7,49to zGG ergeben sich 107 Tonnen (!) Anhängelast für einen Drehschemelanhänger, vor der Ablastung waren es 31,6to bei 8,99to zGG.

Die eingetragenen Werte wurden bei der Ablastung sicherlich nicht angepasst.

Wer ist denn bei Mercedes der richtige Ansprechpartner, um eine eventuelle Erhöhung der Anhängelast zu genehmigen?

Malte

P.S. ich habe in den Weiten des Internet ein bezahlbares WHB für den Deutz Diesel gefunden und bestellt. Ich bin gespannt!

Re: Deutz F12M716 Generator

Verfasst: 2016-10-05 17:02:05
von Pirx
Hallo Malte!

Genau diesen Schlußquerträger (aber irgendwie anders montiert, ohne Winkel, glaube ich) und die 135er Anhängerkupplung hatte mein ehemaliger 911er mit den 11 Tonnen Anhängelast auch. An diesen beiden Teilen kann es also schon mal nicht scheitern.
MalteC hat geschrieben:Wer ist denn bei Mercedes der richtige Ansprechpartner, um eine eventuelle Erhöhung der Anhängelast zu genehmigen?
Es gibt da ein Mercedes-Benz-Call-Center in Berlin, das eigentlich für solche Dinge zuständig ist. Erfahrungsgemäß finden die dort beschäftigten Damen aber Deinen LKW nicht in Ihrem Computer und sagen dann, daß
a) eine Erhöhung der Anhängelast für Dein Fahrzeug nicht möglich ist oder
b) Dein Fahrzeug nicht existiert

Daher würde ich Dir empfehlen, Dich gleich an die LKW-Oldtimer-Experten von Mercedes-Benz zu wenden:
http://classic-truck.de/

Die haben Zugriff auf sämtliche Dokumente älterer MB-LKW und können nachforschen, was möglich ist.

Viel Erfolg!

Pirx