Seite 1 von 1
Perkins T1006 als Ersatz für OM352/366?
Verfasst: 2008-01-11 11:57:57
von Tomduly
Moin,
der "Fundstück"-Beitrag von Bustreter "Wer mal nen Motor braucht" hat mich über den Perkins T1006 stolpern lassen, einmal weil er neu ab
6.380 €/netto zu haben ist, weil er Euro2 erfüllt und weil er den OM352/366 recht ähnlich sieht*.
Was sagen die Motor-Experten (ich bin keiner) - könnte man nen 1006er nicht in einen (z.B.) 1300L-Unimog verpflanzen? Zumal bei diesem das Schaltgetriebe nicht direkt an der Kupplung hängt und notfalls der beulige "Plastik-Kühlergrill" von den ganz großen Mogs auch noch Platz im Motorraum schaffen könnte.
Die Preisdifferenz zu einem neuen Tauschmotor von DB ließe ja einigen Spielraum für Anpassung und Einbau-Bastelarbeiten.
Nur mal so ein Gedankenspiel gemäß dem Motto "das LKW-Hobby über die nächsten 15 Jahre retten...
Der T1006 läuft in vielen landw. Traktoren auch in der EU, sollte also "homologierbar" sein.
Wenn man dann schon mal bei Perkins ist, könnte man auch über die 1100er Baureihe nachdenken, die erfüllt die nächstbessere Abgasnorm, wird aber auch teurer sein.
Grüsse
Tom
* Link zum Datenblatt des T1006:
http://www.perkins.com/cda/layout?m=97267&x=7
dort auf
1006-6TW IOPU klicken.
(Direkte URL lässt sich nicht darstellen - offensichtlich hat die Forumssoftware ein Problem mit runden Klammern innerhalb eines URL...)
Re: Perkins T1006 als Ersatz für OM352/366?
Verfasst: 2008-01-12 20:56:09
von Limes
Tomduly hat geschrieben:Moin,
der "Fundstück"-Beitrag von Bustreter "Wer mal nen Motor braucht" hat mich über den Perkins T1006 stolpern lassen, einmal weil er neu ab
6.380 €/netto zu haben ist, weil er Euro2 erfüllt und weil er den OM352/366 recht ähnlich sieht*.
Schonmal ein Cummins in betracht gezogen ?
www.cummins.de
Passen m.M noch besser
Hervoragende Teileversorgung und langlebig
und was Schadstoffausstoss angeht den Europäern ein Schritt vorraus
* Link zum Datenblatt des T1006:
http://www.perkins.com/cda/layout?m=97267&x=7
dort auf
1006-6TW IOPU klicken.
(Direkte URL lässt sich nicht darstellen - offensichtlich hat die Forumssoftware ein Problem mit runden Klammern innerhalb eines URL...)
Doch geht ! Einfach
HIER
Gruß
Limes
Verfasst: 2008-01-12 21:48:21
von Mathias
moin moin!
der ideale alternativ-motor für den kurzhauber müsste:
-ungefähr gleiche bauform und baugrosse haben(also vermutlich wieder reihen-6zylinder mit 5-6 litern hubraum
-möglichst hoch drehen, am besten über 3000 RPM
-an die mercedes kupplungsglocke passen (grosses problem,fürchte ich) oder zumindest an gängige ZF getriebe passen
-mindestens 200 PS bereitstellen, besser 250Ps
-euro 2-3 erreichen ODER elektronikfrei sein(beides wird wohl nicht gehen)
-die anbauteile wie anlasser, turbogruppe LLK usw müssen gut passen.
-weltweit vertreten, oder zumindest verbreitet!!
-bezahlbar!
...
usw...
für brauchbare vorschläge währe ich zu haben....
eventuell könnten wir einen kurzhauber in meiner werkstatt umrüsten....wer kauft mal 2-3 verschiedene mustermotoren?
mfg: mathias

Verfasst: 2008-01-12 23:00:11
von Christian H
Hi
Das Problem ist vermutlich weniger der Motor als das Getriebe und dessen Anpassung.
An den OM 352 / 366 gibts ja nicht nur die kleinen Kupplungsglocken sondern auch großen SAE3 Glocken.
Die Fahrzeuge mit Turbo und LLK haben scheinbar alle diese größeren Glocken und andere Getriebe.
( Lochkreis übrigens identisch zu den Unimog 435 Kupplungsgehäusen )
Wenn die großen Getriebe also gut in einen Kurzhauber passen dann findet sich auch eine Möglichkeit, einen Cummins oder sonstwas mit SAE3 Glocke an ein solches Getriebe anzupassen.
Ich vermute allerdings, daß diese Lösung eher etwas für Frontlenker oder bei kompakter Bauform für SCM-Mogs ist.
http://rides.webshots.com/photo/1268172 ... 5908VFzrLH
Christian
Verfasst: 2008-01-13 12:03:41
von fritz
Hi
Mir kommt kein Perkins mehr ins Haus!
Warum
In meinem Ingersoll Kompressor läuft ein Perkins 1004TW 92Kw 2500 U/min
1200H Wasserpumpe gerissen
2400 H Motorschaden
2900 H Turbolader kaputt
vor 4 Wochen bei 3700 H Motorschaden
Verbrauch zwischen 20 und 24 L/H
In meinem Atlas Copco ist ein Deutz BF4M 2012 C 91Kw 2500 U/min hat jetzt in einem Jahr 1800 H gelaufen
Springt viel besser an als der Perkins und verbraucht bei gleicher Kompressorleistung nur zwischen 16 und 20 L/H das sind 5,24€ in der Stunde weniger !
Gruß Fritz
was bedeutet Kupplungsglocke SAE x?
Verfasst: 2008-01-13 14:14:24
von danimilkasahne

was bedeutet Kupplungsglocke SAE x - ich hatte das auch schon mal in Deutz PDFs gesehen?
Ahoi D-
Re: was bedeutet Kupplungsglocke SAE x?
Verfasst: 2008-01-13 14:55:13
von iwilli
Moin!
danimilkasahne hat geschrieben:was bedeutet Kupplungsglocke SAE x
SAE ist die 'Society of Automotive Engineers ' , ein Verband der Automobilingenieure. Denen haben wir einige sinnige Normungen zu verdanken, zb. die Viskositätsklassen beim ÖL (deswegen steht da
SAE 10W50 drauf) oder die SAE-PS (in Konkurrenz zu DIN-PS

)
In Amerika halt etwas weiter verbreitet, da wir hier unser tolles
Deutsches
Institut für
Normung haben
Die haben halt für für viele Sachen im Automobilbereich Normungen erarbeitet, so auch für Kupplungsflansche. Wenn Du bestimmte Daten suchst, schau mal in
dieses Handbuch
VG
Peter
Verfasst: 2008-01-13 17:20:12
von Christian H
Beim Deuth gibts auch die passende DIN 6281
Ich suche ja noch nach einer Fachbibliothek, in der man solche Werke leihen kann
Christian
Verfasst: 2008-01-13 20:52:44
von DieGrüneKuh
Christian H hat geschrieben:Beim Deuth gibts auch die passende DIN 6281
Ich suche ja noch nach einer Fachbibliothek, in der man solche Werke leihen kann
Christian
Moin,
frag mal in deiner Hausbücherei nach Fernleihe. Oder in vielen Unibüchereien gibt es auch DIN-Normen.
Gruß Stefan
Verfasst: 2008-01-14 11:11:14
von Ulf H
Christian H hat geschrieben:...Deuth ... DIN ...
www.beuth.de, der Verlag des DIN.
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-01-14 20:03:14
von Schiffi
Hi,
mit Normen leihen ist das so ne sache. Die sind da sehr knauserig mit. Auf jeder Norm steht ja das auch innerbetriebliche Verfielfältigung verboten ist. Obwohl man sie ja gekauft hat.
Die DIN Werke sind mitlerweile außerdem so umfangreich und werden so oft aktualisiert, dass sie z.b. in der Bibliothek der FH Köln und sicher auch in anderen Hochschulbibliotheken, nicht mehr in Papierform ausgelegt werden. An der FH Köln werden die seit ca. 3 Jahren nicht mehr ausgelegt.
Es gibt von DIN eine Datenbank, in der die gännigsten Normen als PDF liegen. Aber zumindest im bereich Elektrotechnik wird es da auch sehr schnell dünn. Dann muss man sich mit der DIN Nummer an die Zentrale wenden und die Norm bestellen. Dass kann schon mahl 2 - 3 Wochen dauern, habe ich selbst erlebt.
Wenn, dann würde ich auch in Uni oder FH Büchereien suchen.
Bei Uni und FH dürfen auch teilweise Bücher zu Studienzwecken kopiert werden. Dann kann man sich die alte Norm kopieren.
Gruß,
Christian
Verfasst: 2008-01-14 20:24:00
von lura
Moin,
Baumaschinen- und Traktormotore haben häufig keine Schadstoffeinstufung, da diese bei diesen nicht erforderlich war.
Man sollte da schon genau schauen welche Euro-norm erreicht wird.
lura
Verfasst: 2008-01-14 21:40:38
von nordlicht
Zum Thema Perkins, wie Fritz schon sagte:
die 1000er Baureihe ist durstig, schwer und eher anfällig. Da wurde viel Kostenoptimierung betrieben. Hier ein Plastikdeckel, da eine durch Kleber ersetzte Flachdichtung. .....Alles nicht die erste Wahl.
Die Motoren gibts auch baugleich als Caterpillar 3000er Reihe.
Die modernen Nachfolger als C 6.6 usw.
Die Deutz 2012 haben auch eher LKW Charakter , die werden von Volvo in den kleineren Lkw und in Baumaschinen verbaut.
Fritz,
hast Du beim 2012 noch keinen Stress mit Ladeluftschläuchen, Lüfterflügelbruch, Bedia Sonden und Analoggebern gehabt? Die Deutz sind da auch nicht ganz ohne.
Viele Grüsse,
Burkhard
Verfasst: 2008-01-14 22:09:09
von magic
nehmt doch einfach nen Cummins mit Allison Automatik
Damit wäre doch die Getriebe und Kupplungsglockenfrage erledigt

Verfasst: 2008-01-15 16:41:54
von DäddyHärry
@Christian: Ich weiß es nur von der TFH Berlin, aber dort kannst du (als TFH-Student) in der Bücherei an den Rechner gehen und dir die gewünschten DIN u.ä.-Normen herunterladen und auf einen USB-Stick ziehen.
Härry
(Genauso, wie du dir in einer Leihbücherei auch ohne Ausweis an dem vor dem Ausleihtresen stehenden Kopierer Kopien ziehen kannst.)
"Ganz legal" kann man ja einem bekannten Studi (s)eine Normenwunschliste übergeben mit dem Hinweis: Das brauchst DU!
laß mich mal reinsehen....
Verfasst: 2008-01-15 22:24:02
von hanomakker
hallo
dazu muss ich jetzt auch mal was sagen. so:
1. perkins baut die motore nach einsatzzweck (aggi, industrie, baumaschine traktor), daraus resultieren je nach dem andere wapus, andere abdichtungen und andere einbaumöglichkeiten.
2. perkinsmotoren sind äusserst simpel aufgebaut und die 1000er serie ohne elektronik
3. die lucas/cav einspritzpumpe wird gern undicht (ist aber in 2 stunden zu zweit getauscht
4. steuerzeiten einstellen ist totsicher
5. ersatzteile passen
6. kacke ist der interesannte mix aus zoll und metrischen gewinden und die exotischen schlüsselweiten bei den metrischen schrauben (11,15,16,18,21,23...)
7. laufleistungen im stapler von über 10000 stunden keine seltenheit (ungeöffnet)
8. versuche niemals (niemals nicht) bei nen 500er die ventile einzustellen (lass ihn laufen bis er auseinanderfällt und dann hole einen tauschmotor)
mich haben die motoren mittlerweile fast überzeugt. der einzige industriemotor den ich persönlich besser finde ist der isuzu 6 zylinder, wahnsinn läuft der geschmeidig.
viele grüsse
tino

Verfasst: 2008-01-16 20:28:35
von DieGrüneKuh
Moin,
wie sieht es mit den Cummins-Motoren für Diesel-LPG aus. Für Vielfahrer innerhalb Europas wäre das doch was.
Gruß Stefan
Verfasst: 2008-01-17 23:39:37
von Christian H
Ein dicker Brummer
ebay Link
Der hat gleich 5 davon
- This ad is for two brand new cummines 2007 epa isc 330hp engines. They are brand new.They are the newest engines cummines makes .The ISC EPA ’07 runs cleaner, with greater power and better efficiency than ever before. Strong fuel economy and long maintenance intervals help keep operating costs low. Six Sigma processes ensure reliability and durability in every ISC engine. Plus, with an integrated exhaust brake, it even stops better. How did they make so many improvements and still meet stringent emissions controls? With a totally integrated system that includes a High Pressure Common Rail fuel injection system, our proven cooled-EGR subsystem, the patented VG Turbo, Cummins Particulate Filter and a crankcase ventilation system.
Specifications
HORSEPOWER 330 HP 179-246 KW
PEAK TORQUE 660-1000 LB-FT 895-1356 N•M
GOVERNED SPEED 2200-2400 RPM
CLUTCH ENGAGEMENT TORQUE 500 LB-FT 678 N•M
NUMBER OF CYLINDERS 6
OIL SYSTEM CAPACITY 6.3 U.S. GALLONS 23.8 LITERS
SYSTEM WEIGHT 1,680 LB 762 KG
ENGINE (DRY) 1,630 LB 739 KG
AFTERTREATMENT* 50 LB 23 KG
Verfasst: 2008-01-18 19:50:57
von fritz
Hi
Nordlicht
Ja du hast recht Ladeluftkühlerschlauch gerissen. Ich dachte der ist von Atlas Copco habe ja noch 4 Jahre Garantie.
War gestern bei meinem Motorenmann Perkins 1006 Räderkasten zum Motrblock hin DURCHGEROSTET sowas hab ich noch nie gesehen er meinte nur kommt öfter vor auch abgerissene Ventile wobei die sterbende Laufbüchse anschließend den Block spaltet.
Gruß Fritz
Verfasst: 2008-01-25 23:43:18
von Christian H
Auch ganz nett
Daewoo
ebay
Re: Perkins T1006 als Ersatz für OM352/366?
Verfasst: 2008-01-26 0:59:25
von daily4x4
Tomduly hat geschrieben:einmal weil er neu ab
6.380 €/netto zu haben ist, weil er Euro2 erfüllt und weil er den OM352/366 recht ähnlich sieht*.
Was willst'n mit Euro 2: Gibt rote Plakette und damit ist in 2 Jahren eh Schluß mit lustig.
Lohnt m. E. den Aufwand des Umbaus überhaupt nicht.