Seite 1 von 1

Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-03-09 21:48:46
von runmog
Hallo Allradgemeinde,
ich stelle hier mal ein Problem ein, welches ich für einen Mitmieter in meiner Scheune beseitigen soll, Deutz dabei aber so gar nicht meine "Schraubermarke" ist:
Es geht um einen Mercur 150 PS Feuerwehrauto, original erhalten aus dem Ort. Das Fahrzeug wurde in den vergangenen 10 Jahren kaum benutzt, ca 2x im Jahr etwas bewegt aber nun soll es auf 07-Nummer angemeldet werden. Der TÜV ist überstanden aber nun soll noch dieser Fehler beseitigt werden: Wenn das Fahrzeug mehrere Wochen nicht benutzt wurde, springt es nicht an, da der Sprit wohl kpl. zurückgelaufen ist. Mittels der Handpumpe wird Sprit angesaugt aber wohl nicht bis in die EP gefördert. Es muss dann noch lange georgelt werden, bis der Motor dann recht unwillig anspringt. Wenn er dann aber läuft, ist die Spritversorgung ohne Probleme. Ich habe versucht, die Spritleitung zu verfolgen, aber so ganz erschließt sich das für mich nicht. Da die Filter alle dicht sind, also nicht feucht, die erkennbare Leitungen auch nicht frag ich mich, ob der kurze Schlauch so porös sein kann, das er ein vorhandes Vakuum abbaut aber keinen Sprit durchlässt?
Hat jemand einen Rat?
Vielen Dank und Gruß aus Hamburg
Thomas

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-03-09 23:02:13
von Hatzlibutzli
Hallo Thomas,

es gibt 2 Hauptverdächtige, die ich pauschal neu machen würde:

1. der Schlauch im Vorlauf, der Motor von der Leitung am Rahmen entkoppelt ... vorne Fahrerseitig
wenn der kaputt ist, zieht das Auto auch nach dem Entlüften wieder Luft und geht aus ...

2. die Rücklaufschläuche von den Einspritzdüsen zum Rücklauf unter den Deckeln innerhalb des V .... die sind thermisch extrem belastet und werden gerne rissig ... dort zieht der Rücklauf langsam Luft und das System läuft leer ... unbedingt tauschen, da wenn es da zum Tropfen anfängt es hässlich nebelt und ggf. sogar brennt!
Bitte keinen New Old Stock Zeug einbauen, sondern lieber vorsichtig mit einer Eisensäge die Verpressung der Originalschläuche aufsägen und mit gutem Spritschlauch und vernünftiger Schlauchklemme neu machen ... Kostet nur Centbeträge ....

Hab ich mal mit Kami gefechtsmäßig auf der Autobahn gemacht ... muss ja nicht jeder so machen ;-))))

Grüsse ... Simon

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-03-09 23:14:01
von Andy
Moin,
Ergänzend zu dem obigen geschriebenen,
Dir verschraubungen am spritfilter und schnapsglas lockern sich, kontrolliern ggf nachziehen.
Die entlüftunsschrauben der spritfilter sind undicht .
Spritfilter dicht? Wann wurden die gewechselt? ~ das war bei mir die Ursache bei den gleichen Symptome.
Mfg
Andy

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-03-10 11:10:11
von Bernhard G.
runmog hat geschrieben:Mittels der Handpumpe wird Sprit angesaugt aber wohl nicht bis in die EP gefördert. Es muss dann noch lange georgelt werden, bis der Motor dann recht unwillig anspringt.
Abgesehen von der Ursachenbeseitigung: entlüftet Ihr vorschriftsmäßig nach Bedienungsanleitung: zuerst den Kraftstofffilter, dann den Saugraum der ESP und dann ggf. noch die Einspritzleigungen.

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-03-10 12:08:51
von sico
Hauptfilter und Schnapsglas-Filter erneuern, alle gummielastischen Schläuche erneuern, alle Kupferringe an den Verschraubungen erneuern, dann entlüften nach Anleitung und der Mercur rennt.
mfg
Sico

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-03-10 12:13:26
von Andy
Moins,

ich nochmal,

das war der Grund, warum meiner schlecht ansprang----------- Spritfilter dicht, Vakuumgezogen, so dass de Filter sich verbog.
20141217_174132.jpg

Und diese Verschraubungen lösen sich im Betrieb, dies war der Grund, warum der neue nicht gut ansprang. Da wird nix feucht oder läuft raus.
20141217_174154.jpg
mfg
Andy

PS: ich hoffe du schreibst den gefundenen Fehler hier rein..............................

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-03-10 12:42:29
von runmog
Moin Schrauberkollegen,
ich bin ja total überwältig über die kompetente Hilfsbereitschaft, vielen Dank!
Ich werde das der Reihe nach abarbeiten, die Filter muss ich aber erst besorgen.
Danach werde ich berichten!

Gruß aus Hamburg
Thomas

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-03-10 12:57:18
von Andy
Hier sind sie,

die Filter für 150 D10 mit dem Doppelfilter. In beide gehäuse gehört der Filz rein.

Mit dem Paket hasste 5x Spritfilterwechsel :D , das habe ich hier auch liegen, sind aber nur noch 2stck übrig.


http://www.ebay.de/itm/291486237509?_tr ... EBIDX%3AIT


OK, steht MAN drauf, passt aber in den Magirus
mfg
Andy
Ps. Beim entlüften so lange pumpen, bis das Überdruckventil schnarrt. Hört man gut. Dann müsste er theroretisch gut anspringen.

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen --erledigt!--

Verfasst: 2016-03-28 17:26:36
von runmog
Hallo Schrauberforum,

hier einmal die Erfolgsmeldung mit dem Dank an alle Helfer:
Es gab wohl nicht die Ursache sondern eine Menge an Schwachstellen:

Der Entkoppelschlauch war total marode
Das Glas vom Vorfilter war kaum festgezogen
Die Dichtungen der Filterbehälter war total hart
Eine Hohlschraube konnte ich kraftlos lösen
Die Rückleitungen waren steinhart.

Ich habe alle Schläuche, alle Kupferdichtungen und die beiden Filter nebst Dichtung ersetzt, das Ergebnis ist sehr erfreulich, nun schon mehrfach getestet und er springt immer auf Anhieb an.

Ein Problem habe ich allerdings noch mit dem Ölstand in der EP. Ich habe hier einige Artikel gelesen, finde aber am Objekt keinerlei Kontrollschraube, Peilstäbe gibt es definitiv nicht. Es ist die Rede von vorne gibt es eine Kontrollschraube, welches vorn? In Fahrtrichtung oder Eingang Antriebswelle? Eingang Antriebswelle ist eine Schraube aber so hoch, das es wohl eine alternatibve Spritzufuhr ist.
Bitte um Erhellung....
Danke und Gruß zum Hasenfest
Thomas aus Hamburg

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-03-28 18:45:12
von ud68
Einspritzpumpen gab es in 2 Varianten:
A) Zwei Ölpeilstäbe in der Pumpe - Auf Foto markiert, zzgl Klappöler für vorderen=Reglerraum.
B) Versorgung durch Motorölkreislauf.
hth
Udo

Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-03-28 23:21:38
von Calvin
Bei meinem Mercur arbeitet eine dritte Variante:

keine Ölpeilstäbe,

keine Versorgung durch den Motorölkreislauf.

Kontrollschraube in Fahrtrichtung vorne.

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-04-10 10:58:56
von runmog
Hallo Schraubergemeinde,

meine Freude über die Erfolge dauerte nicht lange: War da doch plötzlich ein Fleck unter dem Auto!
Nach einiger Suche konnte der Kupplungsgeberzylinder als auslaufendes Modell ertappt werden! Ich habe ihn inzwischen unter ziemlichen Flu....ausgebaut und bin dabei, ihn wieder einzubauen. Aber wie ziehe ich die Schraube fest, die am sozusagen direkt am Rahmen liegt. Innen komme ich nicht an, da ja eine neue Gummimanschette im Weg ist, die alte hatte ich weggerissen?
Wie kann man etwas so besch.. konstruieren?

Gruß zum Sonntag
Thomas

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-04-12 20:31:36
von Hatzlibutzli
Hallo Thomas,

wir fahren fast alle inzwischen mit mechanischer Kupplungsbetätigung und haben die Hydraulik eliminiert:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... sch+mercur
Beitrag bitte bis unten Durchackern, da kommt die schöne Lösung mit Wantespanner und Umbau auf den stärker gekröpften Betätigungshebel ...

Grüsse ... Simon

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-04-17 20:55:35
von Bernhard G.
Hallo Thomas
runmog hat geschrieben:Aber wie ziehe ich die Schraube fest, die am sozusagen direkt am Rahmen liegt. Innen komme ich nicht an, da ja eine neue Gummimanschette im Weg ist, die alte hatte ich weggerissen?
Ich verstehe Dein Problem nicht so recht: kommst Du außen nicht an die Mutter oder kannst Du innen nicht gegenhalten?

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-04-21 22:21:29
von willem van der ziel
Hai Thomas
Wie Simon sagt: Umbau nach mechanisch. Bei mir auch kein kupplungsflecken unter mein Mercur.
Ein paar euro material und schon 22.000 km keine probleme mehr. :happy:
Grüsse Willem

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-05-10 23:40:49
von Hydraulicus
Hallo zusammen!
Bei mir war das Spritweg-Problem auch noch auf der Liste. Habe beim Restaurieren alle Leitungen bis zur Förderpumpe neu gemacht. Sind sehr wahrscheinlich die Rücklaufleitungen....die hatte ich von Anfang an in Verdacht.
Ich muss nochmal dumm fragen: was meint ihr denn mit der "Entkoppelleitung"????
Das Stück von der Förderpumpe zur ESP oder wie?

Fernerhin habe ich immer ein Pfützchen unter der Pumpe stehen, jetzt weiß ich nicht, ob das vom Rücklauf tröpfelt oder ob die ESP undicht ist. Oft liest man ja auch dass die Leute die Pumpen neu abdichten.....vielleicht ist das auch eine Ursache???

Dankeschön!!!!

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-05-11 20:45:26
von willem van der ziel
Ich habe meine ESP ganz neu aufbauen lassen. Kostet ein bisschen. Jetzt ist alles TOP.
Willem Enschede Holland. :p

Re: Magirus Mercur Spritmangel beim Anlassen

Verfasst: 2016-06-08 12:32:57
von ud68
Historie:
1. Mein Auto sprang schlecht oder gar nicht an, schon nach 1 Tag Pause. Nach Betätigen der Handpumpe an der ESP springt er an.
Ich schließe daraus auf eine Undichtigkeit im Dieselsystem, so dass Luft ins System kommt und Diesel in den Tank zurückläuft.
Das ganze kam plötzlich, also kein schleichender Prozeß. Und ich war nirgendwo bei.
2. War gerade ne neue Handpumpe kaufen, weil heute morgen strömte es beim Pumpen seitlich am Kolben hoch.
Einbauen & Verschraubungen prüfen & ausprobieren - so der Plan
3. Pumpe ausgetauscht, eine nicht völlig feste Verschraubung gefunden. Ja, Schade, das war's noch nicht. Verhalten unverändert: vor dem Starten ein paar mal die Pumpe betätigen. Dann kommt er, wenn auch etwas widerwillig. Wenn er denn mal an ist, ist alles toll. Ergo: weitersuchen
4. So, der Fehler sprang mich am Freitag an.
Ich hatte das Überströmventil unter Verdacht gestellt und fuhr Richtung Boschdienst, um ein neues zu kaufen.
An der Ampel direkt davor sehe ich's unter der Haube rauchen.
Schnell auf den Parkplatz, Haube auf, Luftführungsdeckel runter - alles naß -> Dieselrücklaufschläuche leck.
Hatte ich 3 Tage vorher noch drunter geschaut, nix ungewöhnliches gesehen. Nun ja, Luft ist ja dünner wie Diesel....
Schläuche waren neu gekommen als ich das Auto übernahm. Ergo Lebendauer ~12 Jahre. Ergo in 10 Jahren wieder neu machen.
(Stahlflex ummantelter Schlauch / passende Schellen / Akkuflex)
Udo