Seite 1 von 2
MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-08 23:35:08
von earlhill
Hallo Gemeinde,
bin zwar kein Allradler, aber ich wage dennoch hier mal zu fragen. Ich stehe derzeit mit unserem stählernen Vereinsschiff "SEA-WATCH", Bj. 1917, in Gabes - Tunesien, an Land in einer Werft.
Das Schiff hat einen MAN 2530 ME mit wassergekühlten Krümmern. Der Linke davon ist undicht und ich suche Ersatz. Div. Reparaturversuche waren vergebens. Leider sind Werkstatthandbuch und Ersatzteilliste verschwunden. Baujahr des Motors unbekannt.
Ich würde Ersatzteilnummer und evtl. Preis benötigen.
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-08 23:54:57
von Oelfuss
Moin !
Bei MAN muss doch die WERKNR.irgendwo stehen,danach kannst du alles bestellen.
Manchmal stehen auch Teilenummern drauf.
Gruss christian
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-09 21:47:58
von Bluekat
Probiere es mal hier, vertritt M.A.N.
Comptoir Industriel et Nautique
7, rue Ibn-Zhor
1082 Tunis
Telefon:+216 (71) 84 73 10
Service: Schiffsmotoren
Gruß
Rainer
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-09 21:57:07
von Bluekat
Wenn Du die Motornummer hast kannst du auch hier schauen:
http://brovertek.com/MAN
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-09 22:54:04
von Oelprinz
Und wenn Du vor Ort nicht weiterkommst...schreib mir. Ich könnte bei MAN vor Ort recherchieren
Gruß aus Franken
Volker
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-09 22:57:44
von OliverM
earlhill hat geschrieben: Baujahr des Motors unbekannt.
.
Laut eurer Homepage ist das Baujahr 1987.
Grüße
Oliver
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-10 1:44:39
von Rübezahl
Frag doch die ausländischen Fachkräfte, die ihr aufsammelt.
Verfasst: 2016-03-10 7:24:32
von Wilmaaa
Der Kommentar ist unpassend, Rübezahl.

Re:
Verfasst: 2016-03-10 8:31:54
von LutzB
Wilmaaa hat geschrieben:Der Kommentar ist unpassend, Rübezahl.

Wilmaaa, darf ich in der ALG öffentlich Leute als Arschloch bezeichnen?
Lutz
Re: Re:
Verfasst: 2016-03-10 9:05:38
von Speed5
LutzB hat geschrieben:Wilmaaa hat geschrieben:Der Kommentar ist unpassend, Rübezahl.

Wilmaaa, darf ich in der ALG öffentlich Leute als Arschloch bezeichnen?
Lutz
Ich würde mich, wenn das erlaubt ist, anschließen.
Michael
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-10 9:07:15
von OliverM
Rübezahl hat geschrieben:Frag doch die ausländischen Fachkräfte, die ihr aufsammelt.
Aber sonst geht es noch?
Oliver
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-10 9:32:58
von outsch
Manche Leute schreien doch echt vor Ignoranz!
Traurig soewas in einem Forum wie diesem lesen zu müssen.
Gruß
Outsch
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-10 9:49:48
von Wilmaaa
Bitte zurück zur eigentlichen Frage, die ja technischer Natur ist.

Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-10 10:11:18
von Flammkuchenklaus
MAN hat 2 Standorte nahe Tunis
https://my.man-mn.com/portal/irj/asp/qu ... seSearchDB
Schiffsdiesel:
Service Station
Comptoir Industriel et Nautique
Wegbeschreibung
7, rue Ibn-Zhor
1082 Tunis
Tunesien (TN)
Telefon:+216 (71) 84 73 10
Fax:+218 (71) 79 42 75
E-Mail:
xancona@gmail.com
Öffnungszeiten Service:
Montag:08:00 - 17:00
Dienstag:08:00 - 17:00
Mittwoch:08:00 - 17:00
Donnerstag:08:00 - 17:00
Freitag:08:00 - 17:00
Samstag:-
Sonntag:-
Klaus
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-10 11:25:49
von Oelprinz
sollte die Sachnummer 51.08101-0364 (siehe unten Position 29) sein. Lagerbestand in Dachau derzeit 0

Wenn du ein paar Details schickst was wo kaputt ist, vielleicht gibt es andere Lösungsansätze.
Gruß aus der MAN Marine-Motoren-Konstruktion
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-11 19:29:53
von Oelprinz
Eilig scheint es zumindest nicht zu sein

Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-11 20:34:01
von Oelprinz
Dateileiche
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-14 16:40:02
von Oelprinz
Update:
Bauteil SNR 51.08101-6171 könnte alternativ bestellt werden. Es liegen aktuell 19 Stück im MAN-Lager vorrätig. Dieses Abgas-Rohr ist für Ersatz dokumentiert.
Falls der Fred-Starter hier nochmal rein schaut, hoffe ich damit eine Hilfestellung geboten zu haben.
Gruß
Volker
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-03-31 23:57:58
von earlhill
Hallo Leute,
sorry für meine späte Rückmeldung. Danke allen mit konstruktiven Beiträgen. Wir hatten jede Menge Schäden am Stahlrumpf und wahnsinnig viel Arbeit damit. Dabei kam der Motor etwas zu kurz. Ich werde versuchen, mal ein paar Bilder von den Krümmern zu machen. Motoren dieser Größenordnung sind nicht mein Fachgebiet. Und leider ist auf diesem Schiff kaum etwas dokumentiert. Laut MAN Hamburg hat der Motor die S/N 44622 39162 3210. Morgen mach ich noch ein paar Bilder von den Krümmern. Hätte da noch ein paar Fragen zur Isolierung des Auspuffs. Was bei Fahrzeugen ziemlich simpel scheint, ist auf einem Schiff enorm aufwändig. Die selbst gebauten Auspuffrohre sind aktuell tlw. kaum isoliert, strahlen enorme Hitze ab und stellen für den Maschinisten in dem geschlossenen Maschinenraum ein hohes Gefährdungspotential dar. Das müssen wir auf alle Fälle verbessern. Abgesehen davon, dass wir letztes Jahr vor der libyschen Küste fast 60°C im Maschinenraum hatten. Dies tut weder Mensch noch Maschine gut. Ich will so schnell wie möglich diese Rohre isolieren, kenne aber keine passenden Materialien. Was bei BHKW's geht, sollte doch auch hier machbar sein.
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-04-01 19:13:10
von earlhill
Bilder des linken Krümmers. Wie das grobschlächtig geschweisst ist, glaube ich nicht, dass dies ein Original-MAN-Teil ist.
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-04-04 22:35:54
von Bluekat
...die Auspuffrohre kannst Du mit Stein- oder Glaswolle - sofern vor Ort irgendwo erhältlich - isolieren, danach mit einem feinmaschigen Drahtgewebe zum fixieren umwickeln.
MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-04-05 18:31:25
von JStefan
Mit 10mm Kupferrohr umwickeln und Seewasser durchleiten sollte effektiver sein. Eine Schicht Glasfaser darunter sollte die Elektrochemische Korrosion bremsen.
Lg
Stefan
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-04-05 20:31:03
von Pirx
JStefan hat geschrieben:Mit 10mm Kupferrohr umwickeln und Seewasser durchleiten sollte effektiver sein. Eine Schicht Glasfaser darunter sollte die Elektrochemische Korrosion bremsen.
Lg
Stefan
Genau!
Man verpaßt dem wassergekühlten Auspuffkrümmer noch eine zusätzliche Wasserkühlung. Genial!
Pirx
MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-04-06 3:34:30
von JStefan
Wenn der Angebildete Krümmer wassergekühlt ist... dann Frage ich mich warum er zur Hitzeisolierung Glasfaser ummantelt ist.
Wer zuletzt Lacht....
@Pirx: Dein Ton passt mir nicht. Mit derart dürftigen Kommentaren macht es richtig Freude mitzudenken.
Das Dieter Nuhr Zitat kennst Du sicherlich....
Stefan
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-04-06 6:22:40
von DäddyHärry
@Stefan: Weil trotz Wasserkühlung die Oberflächentemperatur deutlich jenseits der 40 Grad liegt...
Pirx, es ging um die weitere Abgasführung im Maschinenraum... nicht um den Krümmer
Stein-/Glaswolle und Hasendraht sind mW Standard
Gruß Härry
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-04-06 7:22:25
von LutzB
JStefan hat geschrieben:@Pirx: Dein Ton passt mir nicht.
Na und?
Lutz
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-04-06 10:32:20
von Oelprinz
Hallo Klaus,
der Lieferumfang des Motors endet üblicherweise nach dem Abgaskrümmer, welcher an den Zylinderköpfen angeschraubt ist. Alles danach wird von der Werft beigestellt. Auf den Bildern sieht es zusätzlich dazu so aus, daß bereits der MAN-Abgaskrümmer im Flanschbereich modifiziert ist.
Generell: Der Motor muss die SOLAS-Anforderungen erfüllen, d.h. kein Bauteil darf mehr als 220°C Oberflächentemperatur im Betrieb erreichen. Das erfüllt man/MAN mit der Umspülung mit Motorkühlwasser. Das bedeutet aber auch, daß hier bis zu 100°C anliegen, in den Flanschbereichen mangels Umspülung auch mehr. Eine Motorraum-Temperatur von 60°C ist für den Motor aber kein Problem, der Technik macht das nichts.
Zur Isolierung der Abgasführenden Bereiche im Schiff solltest Du im Hafen bei einem beliebigen Service-Betrieb nachfragen, was dort verfügbar/gängig ist. Mit Material von Thermisol o.ä., bist Du gut bedient.
Zusätzliche Wärmeabfuhr über das Umwickeln mit Kupferleitungen halte ich für viel zu Aufwändig und auch nicht effizient. Die heissen Bereiche (Flanschverbindungen) erreichst Du nicht und der Aufwand für zusätzliche Pumpen + Wärmetauscher ist hoch. Dazu kommt noch ein Betriebsrisiko durch die hohen Massen (zusätzliche Leitungen+Wasser) an schwingenden Bauteilen.
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-04-20 17:52:13
von Till
Hallo,
ich hatte mit meinen beiden Oldtimer-MANs immer Probleme an die Teile zu kommen. MAN hatte mir damals mal die Auskunft gegeben, dass sie nur eine Ersatzteilgarantie für max. 20 Jahre alte Fahrzeuge geben. Danach werden viele Teile in Paketen verkauft. Ein großer Anteil davon geht nach Afrika. Es könnte also sein dass Du bei örtlichen Teilehändlern mehr Glück hast als in Deutschland.
Davon abgesehen scheint Volker ja an der Quelle zu sitzen...
Viel Glück bei der Überholung...
Till
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-04-20 20:32:53
von DäddyHärry
Till, hier gehts aber um einen Schiffsmotor...
Gruß Härry
Re: MAN 2530 ME Auspuffkrümmer wassergekühlt
Verfasst: 2016-04-20 21:10:57
von earlhill
Danke erstmal für die guten Tipps. Wie ging es weiter? In Tunesien sind wir vor Ort nicht so richtig glücklich mit einer Reparatur geworden. Hatte dann beschlossen, die Auspuffrohre im nächsten europäischen Hafen richten zu lassen.
Auf der Überfahrt von Gabes nach Malta, ca. 260 sm, kam es dann zu den ersten Schwierigkeiten. Der Flansch am Auslass des rechten Auspuffkrümmers ist undicht und bläst Russ unter die Isolierung. Bei zunehmender Hitze fängt dieser an, zu kokeln. Haben das Rohr freigelegt und dann war gut. Wurde zwar sehr warm, es rauchte aber nichts mehr.
Nach ca. 20h brach das Flexrohr an der unteren Schweissung. Reparaturversuch unter laufender Maschine erfolglos. Nach weiteren 3h ist dann das Flexrohr oben komplett gerissen. Siehe Bilder. Somit gingen alle Abgase direkt in den Maschinenraum. Was tun auf hoher See? Ein Landfahrzeug stellt man am Strassenrand ab oder fährt zur nächsten Werkstatt. Das geht auf See nicht. Wir waren noch ca. 140 sm von Malta weg. Situation analysiert und beschlossen, zu versuchen, mit einem mit Abgas gefüllten Maschinenraum bis Malta zu kommen.
Was auch gelang. Der Dreck im Maschinenraum war natürlich unglaublich. Zwei Tage haben wir ihn wegen der Abgase nicht betreten. Abstellen des Motors ging leider auch nur unter Einsatz einer Brandfluchthaube. Zum Motorstop mach ich einen eigenen Thread auf.
Das Flexrohr am linken Auspuff war wohl mangels Kompensator gerissen. Die Leute, die das installiert hatten, dachten, dies tut es auch. Am rechten Auspuff ist einer montiert.
Die Werft auf Malta hat es inzwischen besichtigt und wird beide Auspuffführungen bis zur Decke ersetzen und stabile Kompensatoren einbauen. Und anschliessend Krümmer, Flansche und Rohre professionell isolieren.
Bei meiner lokalen MAN-Vertretung habe ich nach den wassergekühlten Krümmern angefragt. Sind lieferbar. Kostenpunkt etwas über 3.100 Euro/Stück. Da suche ich noch nach Alternativen.