Seite 1 von 1
Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-06 12:14:05
von Mark86
Hallo.
Ich hab jetzt die ersten 10.000km mit meinem 1017A abgefahren.
Nun ist die Frage zum Ölwechselintervall.
Aus meinem Wartungsheft werde ich leider nicht ganz Schlau, da sind so viele Angaben drinnen, auch bzgl. Fernverkehr, erschwerte Betriebsbedinungen, etc... Ich habe vor 10.000km das Motoröl gwechselt und auf den 10.000km ca. 6 Liter nachgefüllt.
Sollte ich das jetzt komplett wechseln oder noch 10.000 drin lassen und erst nach 20.000km wechseln? Wie haltet ihr das?
Der heutige Kraftstoff ist ja sauberer, die Luft, das Öl besser, die Filter, etc...
Bin da etwas unschlüssig...
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-06 12:57:38
von Flammkuchenklaus
Erkläre doch mal dem werten Forum unter welchen der genannten Bedingungen du unterwegs warst
Sollte ich das jetzt komplett wechseln oder noch 10.000 drin lassen und erst nach 20.000km wechseln? Wie haltet ihr das?
Der heutige Kraftstoff ist ja sauberer, die Luft, das Öl besser, die Filter, etc...
Ja und Bachblütensalbe als Additiv ist ja auch noch drin....
Musst ja nicht komplett wechseln, nur das Öl der ersten 3 Zylinder den Rest nach weiteren 3000 Liter Verbrauch.
Oder frage doch mal einen kompetente KFZ Meister mit Stern auf der Brust:p
Klaus
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-06 13:02:46
von Mark86
Flammkuchenklaus hat geschrieben:Erkläre doch mal dem werten Forum unter welchen der genannten Bedingungen du unterwegs warst
Mittelmäßigem Einsatz, sprich, 60% Langstrecken und 40% Kurzstrecken...
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-06 14:12:32
von AL28
Hallo
Wechsel es und gut ist es .
An einen Ölwechsel ist noch kein Motor verstorben .
Die Kosten werden dich auch nicht töten .
Gruß
Oli
P.S.
Mag ja sein das er manchmal blöd fragt und seltsame antworten gibt ,
aber die trolligen antworten , helfen einen später Besucher , der mit der Suchfunktion das Thema raussucht auch nicht weiter .
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-06 14:55:02
von Prickel
Ich mache überhaupt keine Ölwechsel mehr,
denn erstens bin ich über 60
und zweitens fahr ich keine dreizylindrigen Motoren mit geradezu irrwitziger Literleistung.
Filterwechsel, nachfüllen mit dem billigstem Zeugs oder gar gefiltertem Altöl (dessen Herkunft ich kenn)
und fertig bin ich mit der lebenslangen Wechselei.

Tom
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-07 0:03:40
von Rübezahl
Sammer hier im Kindergarten? Was sollen die , äh, seltsam-dämlichen Antworten ?
Fahre auch 1017A und habe die Erfahrung gemacht, daß ein Ölwechsel nach 15.000 km unter gemäßigten Bedingungen, mit Qualitätsöl den Motor frei von Ablagerungen / Verschlammungen hält.
Absatz: meiner Meinung nach ist der verzögerte Öldruckaufbau, bedingt durch das Leerlaufen des behämmerten Ölkühlers, weitaus schädlicher als ein verspäteter Ölwechsel.
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-07 13:00:32
von Landei
Ich habe in meinem 710er einen ähnlichen Motor aus einem 1017A.
In diesem 352A

habe ich das Öl das erste Mal nach Zeit und nicht nach km gewechselt.
Für die Zukunft habe ich mir vorgenommen entweder alle 4 Jahre oder nach spätestens 20.000km zu wechseln, je nachdem was eher eintritt.
Nach dem Disaster mit Werkstatt 10W40 und der Undichtigkeit hinten an der Schwungscheibe ist jetzt relativ günstiges 15W40 eingefüllt. Es tropft zwar zwar immer noch in kleine Mengen beim Abstellen aus dem Löchlein der Schutzhaube unter der Schwungscheibe, doch habe ich auf den letzten 3.000 Ferienkilometern zwar täglich den Ölstand kurz nach dem Abstellen kontrolliert aber keinen Tropfen nachgefüllt, da die Verluste nicht so nennenswert waren, dass sich der "Aufwand" des Nachfüllens gelohnt hätte.
Ich bezweifle, dass ich es bei meinen Einsatzbedingungen und meiner Lebensrestzeit erleben werde, dass der Motor wegen der eigenmächtig verlängerten Wechselintervalle zu einen vorzeitigen Ableben kommt.
Schaden tun kurze bis sehr kurze Wechselintervalle allerdings nie, höchstens dem Kontostand.
Jochen
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-07 13:38:51
von Mark86
Ich wollte mir die Arbeit sparen
Tropfen tut mein Motor nicht, er ist zwar an einigen Dichtungen feucht, aber da tropft nix.
Tropfmengen sind im gesamten aber auch recht gering, am Ölstand siehste da so schnell nix, außer es tropft nicht mehr sondern es läuft...
Wie lange der Motor bei mir durchhält, werden wir mal sehen...
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-07 16:52:53
von campo
Hallo Mark
Einer der größten Probleme bei längere Zeit abgestellte Motoren ist der Kondensat Formung auf das Metall.
Dieses Wasser in Verbindung mit andere Sachen wie Öl gibt das es sich dann Säuern bilden können.
Wichtig ist , sicher wenn das Fahrzeug in eine kalte Halle steht oder draußen, um der Motor also ab und zu warm drehen zu lassen.
Mit deine Kenntnisse Schafst du es um kostenfreundlich dein Öl Jährlich zu wechseln. Um wieviel Liter geht es den ? Also ich wurde es in Anfangsjahren Jährlich machen. Nachher kannst du eventual umsteigen auf zB 18 Monate.
Grüße Campo
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-07 17:05:48
von Mark86
Also gewechselt hab ich das dieses Jahr schonmal, im Februar...
Ich denke ich werde das verschieben, auf den Sommer, dann müsste ich 20.000 weg haben in einem Jahr und dann müsste das passen.
Nächstes Mal wäre dann Frühjahr 2017 nach Afrika dran...
Danke für die Antworten.
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-07 22:06:57
von Ulrich
Ich habe meinen Kurzhauber Bj.1988 mit 19.000 km gekauft. Hat jetzt 150.000 km auf der Uhr. Öl- und Filterwechsel 1x jährlich d.h. auch nach 3 oder 5000 km. Fahrzeug wird im Winter abgemeldet. Auf Langreisen Wechsel alle 10.000 km. Mein Ölverbrauch liegt bei ca. 1 - 2l auf 5000 km, d.h. etwa in der Mitte oder oberhalb Mitte des Peilstabs. 6l auf 10.000km hoffe ich nicht zu erreichen. Ich kaufe mein Markenöl im 20l Kanister beim Großhändler für 3€/l.
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-07 22:17:14
von Mark86
Tja, MB gibt bis 2% des Dieselverbrauchs an Motorölverbrauch an...
Das wären dann bei 1000km und 200 Liter Diesel 4l Motoröl, da bin ich weit von entfernt...
Der Ölverbrauch hat sich bisher bei mir aber nicht erhöht, sollte das mehr werden, einmal Motor machen... So ist das halt...
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-07 23:36:15
von Walöter
Mark86 hat geschrieben:, sollte das mehr werden, einmal Motor machen... ...

Dichtung(en) nicht vergessen....
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-11 9:28:11
von meggmann
60 € für Öl und 20 € für Filter - also jährlich oder max 15.000 je nachdem was früher eintritt - wenn bei dem Hobby alles so günstig wäre.... 6,66 € im Monat halte ich für sehr überschaubar und eine Reduktion um 50% birgt nicht sooooo das Einsparpotential das ich daran einen Gedanken verschwenden würde.
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-11 11:49:19
von guenster
Also ich wechsele alle zwei Jahre das Öl. In dieser Zeit fahre ich ca. 6.000 Km. Ich würde aber dringend zu 15W-40 raten. Mit 10W-40 habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-11 12:31:41
von Freddy
Mark86 hat geschrieben:Ich wollte mir die Arbeit sparen
Ich betreibe diese schweißtreibende Arbeit bei allen meinen Autos 1x im Jahr oder alle 10000km je nachdem was früher eintritt...
Ich habe übrigens meine Produktivität fast verdoppelt als ich fesgestellt hab, dass ich nur halb so oft zum Ölraum laufen muss wenn ich mir gleich 2 Kannen voll mache.
Ungewöhnlich teuer ist bei meinem A-Modell der komische Ölfilter mit 30€.... aber mein Gott, da gebe ich nun beim besten willen im Jahr viieel mehr aus für viieel unnötigeren Schnicknschnack rund ums Auto....
Freddy
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-11 12:40:48
von Mark86
Walöter hat geschrieben:Mark86 hat geschrieben:, sollte das mehr werden, einmal Motor machen... ...

Dichtung(en) nicht vergessen....
Also die Ventildeckeldichtung hatte ich neu gemacht, da wollte ich mal reinschauen und über die Ventile schauen... Ansonsten verliert der Motor bisher kein Öl ... (klar macht man alle Dichtungen neu).
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-11 15:19:02
von TobiasXY
Freddy hat geschrieben:Mark86 hat geschrieben:Ich wollte mir die Arbeit sparen
Ungewöhnlich teuer ist bei meinem A-Modell der komische Ölfilter mit 30€.... aber mein Gott, da gebe ich nun beim besten willen im Jahr viieel mehr aus für viieel unnötigeren Schnicknschnack rund ums Auto....
Freddy
Der soll beim Turbo etwas günstiger sein…
Grüße
Tobias
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-11 15:30:10
von Nelson
Rund 30 Euro kostet bei mir nur der originale Mercedes-Filter (A-Modell, Turbomotor). Ich verwende statt dessen meistens den Mahle OX30D. Zum Teil haben die B-Kurzhauber (die späten, glaube ich) einen anderen Ölfilter, der 1017 vermutlich sowieso.
Grüße
Nils
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-15 13:03:21
von Mark86
So, Sonntag war Action.
Komplett abgeschmiert, alle Schmierstellen die sonst so da sind gefettet, 2 Satz neue Keilriemen, Schnappsglas mal sauber gemacht, Öl kontrolliert, Verbrauch hat sich auf rund nen Liter auf 1000km eingependelt, bei 20 Liter Kraftstoffverbrauch pro 100km, also alles im Rahmen . . .
Ansonsten hier und da einige Kleinigkeiten, Bremsgeberzylinder vorne gewechselt samt Bremslichtschaltern, bisschen Nebenarbeiten überall, alle Flüssigkeitsstände in allen Achsen, etc. geprüft, alles OK. Radlager VL geprüft und Bremse, scheint auch noch zu gehen...
Vorderachsbremse verschieb ich nochmal, aktuell funktioniert da alles...
Reifenluftdruck und son paar andere Sachen noch nach Wartungsplan, paar Schrauben nachgezogen, usw...
Und son Haufen Kleinigkeiten, Spiegel nachgezogen, Drehfensteraufsteller VL das Klappern abgewöhnt, Treppe geschmiert, Glühlämpchen hier, paar Kleiderhaken die noch auf den Anbau warteten, und meinen Kühlschrankschornstein eingebaut... (der fehlte noch, weil der Wilk Wohnwagen vorher auch keinen hatte und ich dachte, scheint dann auch so zu gehen, ging aber nicht ^^)
Technisch ist nun alles erstmal wieder in Ordnung, bis zur nächsten Inspektion, im nächsten Jahr

Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-15 13:25:03
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Mark86 hat geschrieben:So, Sonntag war Action.
das klingt ja fast wie eingemottet für den Winter. Bei uns fängt demnächst erst der Sommerurlaub an.
Grüße
Marcus
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-15 14:07:22
von Mark86
Nee, das ist die Winterurlaubsvorbereitung
Da wird noch nix eingemottet :d
Nur normale Wartung :d
Meine Herzdame musste Schmiernippel putzen, Schaltgestänge, Anlasserverzahnung fetten, Kugelköpfe, etc...
Nebenbei mal neuen Spiritus in die Frostschutzpumpe gekippt...
Re: Wartungsfrage 1017A / OM 356A
Verfasst: 2015-09-22 21:31:23
von unihell
Hallo
nur mal kurz angemerkt Grundsätzlich gilt, je neuer der Motor, um so genauer die Intervalle einhalten. OM352 und OM356 sind zwei vollkommen verschiedene Welten.
Was die Ratschläge zum Ölfilter, Ölwärmetauscher etc betrifft, vor dem schnellen Tastendruck einmal nachdenken, ist beim 356 einfach alles anders.