Seite 1 von 1
Aus-/Einbau Einspritzpumpe Magirusdeutz 120 AL Mercur
Verfasst: 2015-06-26 3:07:46
von oscardeutz
Hallo,
nach Rücksprache mit dem Bosch-Dienst ist vor dem Ausbau der Motor (F6L613) auf den oberen Totpunkt am Zylinder 1 zu drehen, da die Pumpe nach der Überholung auf Förderbeginn Zylinder 1 eingestellt ist.
Kennt jemand eine Methode, wie sich der OT zuverlässig herausfinden lässt bzw. gibt es sonst noch etwas wichtiges zu beachten?
Besten Dank vorab!
Peter
Re: Aus-/Einbau Einspritzpumpe Magirusdeutz 120 AL Mercur
Verfasst: 2015-06-26 7:40:42
von Allradwilli
Re: Aus-/Einbau Einspritzpumpe Magirusdeutz 120 AL Mercur
Verfasst: 2015-06-26 23:37:02
von oscardeutz
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich versuche den OT über diese Methode zu finden und gebe Rückmeldung, wie es funktioniert hat.
Grüße
Peter
Re: Aus-/Einbau Einspritzpumpe Magirusdeutz 120 AL Mercur
Verfasst: 2015-07-01 3:10:32
von oscardeutz
Hallo,
nach dem Hinweis von Allradwilli hatte ich zusätzlich im Archiv (altes Forum) folgendes gefunden.
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/m ... =tropfrohr
Dort gab es auch Bedenken, zur Ermittlung des OT den Motor von Hand zu drehen und den Kolben ans Ventil (Flachstahl unter Kipphebel) anstehen zu lassen. Zudem konnte ich mit "normalem" Kraftaufwand das Ventil nicht gegen die Feder herunterdrücken.
Ich wollte die Einspritzpumpe zum Bosch-Dienst bringen, da diese nach zu langer Winterpause (zuerst war ich krank, dann die Batterien im Eimer...) weitgehend fest war. Dann dachte ich mir, wenn ich die Pumpe ausbaue, das Reglergehäuse öffne, alles mit Sprühöl wieder gängig mache und exakt wieder so einbaue wäre das einen Versuch wert - ohne aus meiner Sicht ein größeres Risiko einzugehen. Und siehe da, es hat funktioniert. Der Motor ist problemlos angesprungen und nimmt leichtgängig das Gaspedal an.
PS: Neben der Standzeit im Winter war möglicherweise eine weitere Ursache, dass ich beim Prüfen des Ölstandes nicht erkannt habe, dass das Motoröl weitgehend mit Diesel verdünnt war. Das überschüssige Sprühöl habe ich natürlich entleert (braune Brühe) und die ESP wieder mit Motoröl befüllt.
Beste Grüße
Peter