Seite 1 von 1
120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-06 20:35:09
von Wolfontheroad
Da sind die alten Hasen gefragt!
Zum Fahrzeug : EZ 1975 912 Motor Laufleistung lt. Tach 24000
Dröhnen / vibrieren baut sich mit zunehmender Geschwindigkeit auf.Beim beschleunigen oder Bergauf weniger.
Waren heute auf der Grube:
Ölstände normal,Radlager ok,Kardanwellen noch ok.Wellenein/ausgänge auch ok.LKW bergab rollen lassen,bei Neutralstellung der Geländeuntersetzung dröhnt es auch.2 wirkliche Fachleute (Werkstattmeister und ehemaliger Unternehmer) waren ratlos über die Ursache...!
Wer hat da schon seine Erfahrung gemacht?Vorderachse oder VTG,oder Beides...?
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-06 21:25:34
von schweiger
Gelenkwellen mit verschiedenen Winkeln?
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-06 21:45:59
von Wolfontheroad
schweiger hat geschrieben:Gelenkwellen mit verschiedenen Winkeln?
Könnte sein...? An der Welle zur Vorderachse wurde ersichtlich schon mal Hand angelegt.Aber beim rangieren ist schon ein Geräusch ...von vorne..? zu hören.
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-06 23:32:01
von Leinhald
Hallo, ich hatte bei meinem Mercur auch ein Dröhnen, ich weiß nicht genau wie beschreiben, vieleicht brooooooooom mit relativ hoher Frequenz, ab 60km/h, auch bei getretener Kupplung, Die Reifen waren hart wie Stein. Nach dem Reifenwechsel war das Dröhnen weg.
Gruß Reinhard
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-07 0:31:55
von Wolfontheroad
Leinhald hat geschrieben:Hallo, ich hatte bei meinem Mercur auch ein Dröhnen, ich weiß nicht genau wie beschreiben, vieleicht brooooooooom mit relativ hoher Frequenz, ab 60km/h, auch bei getretener Kupplung, Die Reifen waren hart wie Stein. Nach dem Reifenwechsel war das Dröhnen weg.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
nein Reifen ,Radlager e.t.c. scheiden als Ursache aus.
Gruss
Wolfgang
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-07 9:29:59
von joe`s mercur
Morgen,
Schiebestück der Kardanwelle prüfen. Markieren und auseinanderziehen und die Verzahnung prüfen.Darf kein Grad dran sein. Spielfrei in radialer Richtung.
Bei der Gelegenheit gleich das alte Fett raus.(verharzt)
Kann auch sein das zuviel Fett im Schiebestück ist und somit kein Längenausgleich möglich ist.
Auch mal ein Rad aufbocken und dran drehen. Dabei Kardanwelle im Auge behalten, nicht das die krum ist.
Thomas
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-07 15:30:16
von Wolfontheroad
[quote="joe`s mercur"]Morgen,
Schiebestück der Kardanwelle prüfen. Markieren und auseinanderziehen und die Verzahnung prüfen.Darf kein Grad dran sein. Spielfrei in radialer Richtung.
Bei der Gelegenheit gleich das alte Fett raus.(verharzt)
Kann auch sein das zuviel Fett im Schiebestück ist und somit kein Längenausgleich möglich ist.
Auch mal ein Rad aufbocken und dran drehen. Dabei Kardanwelle im Auge behalten, nicht das die krum ist.
Hatten auch ein Rad vorne angehoben und gedreht,dabei unten so weit ok-Über die Verzahnung hat mal jemand ein Schutzrohr gebrutzelt...Welle VTG-Vorderachse.
Aufällig: Bei eingelegtem Antrieb kann man das Rad ca. 15cm bewegen.Ist dieses m.E. grosse Spiel normal??
Laufleistung 24000km,aber der ganze Antrieb erweckt den Eindruck als wären diese nur im Gelände mit Sperren gefahren worden.
Gruss
Wolfgang
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-07 18:28:30
von joe`s mercur
beim mercur ist z.b. ein schutzrohr über dem schiebestück normal. wenn man aber offensichtlich sieht, daß da nachträglich geschweißt wurde, dann würde ich mir das schiebestück erst recht sehr gründlich anschauen. radialspiel und das schiebestück ist hin. axial muss sich die welle mit geringen kraftaufwand zusammenschieben und auseinanderziehen lassen. wobei geringer kraftaufwand auch relativ ist.....auf jeden fall von hand.
15 cm wo gemessen, am radaussendurchmesser? bei welcher reifengröße? rad aufbocken und sehen wann tatsächlich eine bewegung in die Kardanwelle geht. das meiste bleibt eh im Div. wenn man das rad bis widerstand nach hinten dreht und dann nach vorne ,dann habe ich den kompletten toten gang im antriebsstrang der vorderachse. und da ist ne Menge drin.
Warum die Vermutung mit so viel Sperre gefahren zu sein ?
Schiebestück , mein Tip.
thomas
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-07 20:30:19
von Wolfontheroad
[quote="joe`s mercur"]beim mercur ist z.b. ein schutzrohr über dem schiebestück normal. wenn man aber offensichtlich sieht, daß da nachträglich geschweißt wurde, dann würde ich mir das schiebestück erst recht sehr gründlich anschauen. radialspiel und das schiebestück ist hin. axial muss sich die welle mit geringen kraftaufwand zusammenschieben und auseinanderziehen lassen. wobei geringer kraftaufwand auch relativ ist.....auf jeden fall von hand.
15 cm wo gemessen, am radaussendurchmesser? bei welcher reifengröße? rad aufbocken und sehen wann tatsächlich eine bewegung in die Kardanwelle geht. das meiste bleibt eh im Div. wenn man das rad bis widerstand nach hinten dreht und dann nach vorne ,dann habe ich den kompletten toten gang im antriebsstrang der vorderachse. und da ist ne Menge drin.
Warum die Vermutung mit so viel Sperre gefahren zu sein ?
Schiebestück , mein Tip.
Hallo Thomas,
ja gute 15cm am Rad aussen.Das Radialspiel ist noch OK,Welle war defenitiv schon auseinander.
Auf dem Ebenen ist es unmöglich die Geschwindigkeit zu halten, ab ca.50 km/h.Bergauf so gut wie nichts zu hören.80km/h zu halten,unmöglich.Man meint gleich fliegt etwas auseinander.
Schön zu wissen dass man nicht weiss was alles kaputt ist:-)
Gruss
Wolfgang
Die Vermutung mit der Sperre resultiert aus dem Verschleiss des ganzen Antriebsstranges.Überall ist etwas Spiel.
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-07 21:06:51
von joe`s mercur
Wolfontheroad hat geschrieben:
Das Radialspiel ist noch OK,
Was mich stört ist deine Aussage "noch". Ist da Spiel? JA oder Nein? Die
darf kein Radialspiel haben!
Einfach mal Welle vorne ausbauen, Längssperre rein und fahren. wenn weg , dann Welle hin . Wenn nicht weg, Welle vorne wieder einbauen, Welle hinten raus und fahren. Zur Gegenprobe kann man ne andere Welle einbauen(ausleihen). So kann man ganz einfach weiter eingrenzen.
Das überall Spiel ist , ist auch normal, zähl mal die ganzen bewegten Teile im Antiebsstrang nach. gerage bei zahnrädern addiert es sich merklich.
Ausser Gelenkwellen, die sind Spielfrei in sich selber.
Deine Fachleute sollten dir da auch mehr zu sagen können.
Thomas
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-07 21:27:01
von Wolfontheroad
joe`s mercur hat geschrieben:Wolfontheroad hat geschrieben:
Das Radialspiel ist noch OK,
Was mich stört ist deine Aussage "noch". Ist da Spiel? JA oder Nein? Die
darf kein Radialspiel haben!
Einfach mal Welle vorne ausbauen, Längssperre rein und fahren. wenn weg , dann Welle hin . Wenn nicht weg, Welle vorne wieder einbauen, Welle hinten raus und fahren. Zur Gegenprobe kann man ne andere Welle einbauen(ausleihen). So kann man ganz einfach weiter eingrenzen.
Das überall Spiel ist , ist auch normal, zähl mal die ganzen bewegten Teile im Antiebsstrang nach. gerage bei zahnrädern addiert es sich merklich.
Ausser Gelenkwellen, die sind Spielfrei in sich selber.
Deine Fachleute sollten dir da auch mehr zu sagen können.
Thomas
Hallo Thomas,
Radialspiel der Welle:Nein. Lager VTG :Etwas
Ohne Welle vorn mit Längssperre wäre der nächste naheliegende Schrit.Vollkommen richtig!
Da die Geräusche bei Kurvenfahrt sich ändern tippe ich auf die Vorderachse,Radlager kann man ausschliessen.
Gruss
Wolfgang
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-07 21:45:12
von lura
Das Dröhnen beim freien Mitdrehen der Motors hat mein Magirus auch. Finde ich unkritisch, haben meine beiden Magiren.
Der Freigang im Antriebsstrang ist bei meinen gefühlt auch zu groß. Aber seit Jahren unverändert. Beide klappern auch bei bestimmten Drehzahlen mit dem gleichen Geräusch.
Ich fand es beruhigend, als der zweite dem ersten akustisch so ähnelte
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-07 22:22:46
von landwerk
Mein Deutz dröhnt und klappert auch...
Ist seit 8 Jahren so unverändert...
Beim Kat habe ich alle Kardanwellen insten lassen.
Hört sich fast genau so an wie vorher ...
LG
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-07 22:46:34
von Wolfontheroad
landwerk hat geschrieben:Mein Deutz dröhnt und klappert auch...
Ist seit 8 Jahren so unverändert...
Beim Kat habe ich alle Kardanwellen insten lassen.
Hört sich fast genau so an wie vorher ...
LG
Dröhnen und klappern,ok:-) Aber da ist -etwas- mehr .Leider.
Gruss
Wolfgang
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-08 5:41:16
von landwerk
Moin,
Versuch doch einfach mal jemanden , der solche Autos gut kennt damit fahren zu lassen.
zB. ein Forumsmitglied.
Wie lange hast du das Auto den überhaupt schon ?
LKW machen halt Fatrgeräusche.
Möglicherweise ist es ja auch gar nichts schlimmes oder gar nichts.
Du kannst auch einfach mal eine Welle ausbauen und dann ( mit Mittelsperre ) fahren um zu sehen , wie sich die Geräuschkulisse verändert...
LG
Oli
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-08 10:27:33
von Wolfontheroad
landwerk hat geschrieben:Moin,
Versuch doch einfach mal jemanden , der solche Autos gut kennt damit fahren zu lassen.
zB. ein Forumsmitglied.
Wie lange hast du das Auto den überhaupt schon ?
LKW machen halt Fatrgeräusche.
Möglicherweise ist es ja auch gar nichts schlimmes oder gar nichts.
Du kannst auch einfach mal eine Welle ausbauen und dann ( mit Mittelsperre ) fahren um zu sehen , wie sich die Geräuschkulisse verändert...
LG
Oli
Hallo Oli !
Waren ja 2 Fachleute mit gefahren.Ich selbst habe mein halbes Leben auf LKW verbracht,davon mehrere Jahre im Tiefbau.
Sollte vielleicht ergänzen ,dass bei langsamer Fahrt schon ein MAHLEN zu hören ist.
Werden die Welle als nächstes ausbauen und dann fahren...sind dann vlt. ein Stück weiter.
Gruss
Wolfgang
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-08 12:07:00
von Ulf H
... wie lange hast Du das Auto schon ist eine sehr gute und oft zielführende Frage ...
... hast Du es neu, ist das Geräusch evtl. einfach zum Fahrzeug gehörig ...
... hast Du die Karre schon länger, aber das Geräusch erst neu, so ist zu fragen, ob jemand an der Karre was gemacht hat ... genau dort wo man dran war treten hinterher gerne Fehler auf ... also mal abchecken, wer wo kürzlich dran war und das komplett prüfen ...
... wenn wie behauptet einige Dinge auszuschliessen sind, bitte auch angeben warom Du dieser Meinung bist ... es passiert relativ oft, dass sich zunächst ausgeschlossene Dinge dann als wahre Ursache entpuppen ..
Gruss Ulf
Re: 120D7FA Dröhnen / Vibrieren Antrieb
Verfasst: 2015-06-08 20:13:01
von Wolfontheroad
Ulf H hat geschrieben:... wie lange hast Du das Auto schon ist eine sehr gute und oft zielführende Frage ...
... hast Du es neu, ist das Geräusch evtl. einfach zum Fahrzeug gehörig ...
... hast Du die Karre schon länger, aber das Geräusch erst neu, so ist zu fragen, ob jemand an der Karre was gemacht hat ... genau dort wo man dran war treten hinterher gerne Fehler auf ... also mal abchecken, wer wo kürzlich dran war und das komplett prüfen ...
... wenn wie behauptet einige Dinge auszuschliessen sind, bitte auch angeben warom Du dieser Meinung bist ... es passiert relativ oft, dass sich zunächst ausgeschlossene Dinge dann als wahre Ursache entpuppen ..
Gruss Ulf
Hallo Männer !
Hatte das Fahrzeug erst gekauft.Bei der Überführung (750km) fiel mir das knarrende Geräusch auf.Bin mit 60-65 km/h über die Autobahn geschlichen.Donnerstag war Feiertag,hatte also nicht die Exkollegen geärgert:-)
Heute linkes Vorderrad hoch,2. Gang beschleunigt:nichts zu hören
Beide Räder oben : Das metallische Knarren war sofort da !
Nur rechtes Rad oben :Das Knarren war auch da !
Morgen kommt mein Kollege und da werden wir mal Hand auflegen:-)
Rechte Welle oder Differntial....?
Meinen Dank in die Runde!
Gruss
Wolfgang