Seite 1 von 2

Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-07 16:19:48
von clyde
Hallo,

hat schonmal jemand einen Deutz-Motor in einen Kurzhauber verpflanzt?
Dann hätte man ein schönes Auto mit guter Ersatzteilversorgung und einem luftgekühlten, kräftigen, zuverlässigen und sparsamen Motor.
Den Motor mit dem Getriebe zu verheiraten sollte nicht allzu schwierig sein, und die Platzverhältnisse würden es auch hergeben.
Also, gibt´s praktische Erfahrungen?

Gruß
Oliver

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-07 16:22:09
von OliverM
Au ja, endlich mal wieder ein Glaubenskrieg ..... :D

Grüße

Oliver

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-07 16:27:57
von Ulf H
... ich kenne aktuell keinen ...

... im Hano weiss ich mindestens 2, in IFA Weh fuffzsch mindestens einen ...

... je nach Motorabregeldrehzahl des neuen Motors wird die Fuhre gerne mal langsamer ... einen solchen Umbau würde ich nur machen, wenn der Originalmotor deutliche Schwächen zeigt ... oder der Basteltrieb befriedigt sein muss ...

Gruss Ulf

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-07 16:44:38
von Pirx
Wenn schon, denn schon !

Also nimm bitte einen V8-Deutz und leg los. Ich bin gespannt (und das meine ich ehrlich)!

Pirx

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-07 17:48:18
von Landei
...und sparsamen Motor
Also, dass der Deutz sowohl als 6 als auch als 8 Zylinder viel besser klingt ist unbestritten.
Ob er im Vergleich mit den regulären Kurzhaubermotoren noch als sparsam gelten kann wäre zu überprüfen.
Also auch von mir: Hau rein!

Das regulär verbaute Getriebe ist auf 2800 - 2900 (100PS) U/min ausgelegt. Interessant wären auch die Gewichte der Aggregate und deren Peripherie (Wasserkühler samt Inhalt) bzw. deren Nichtperipherie.

Bei meinem 710er bin ich mit der vorderen Achslast schon am Limit und Gewicht VOR der Achse geht ja noch um den jeweiligen Hebel zu einem Faktor >1 in die Berechnung der Achslast ein.

Jochen

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-07 18:27:03
von joe`s mercur
Möchte noch jemand Bier und Chips? Ich selber nehm aber einen Kaffee :D

Für so ein Projekt hätte ich noch nem F6L613 günstig abzugeben :joke:.

Thomas

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-07 20:22:30
von Buclarisa
Hat der Walöter nicht gerade einen Wasserschaden im Benz, und basteln tut der auch gern.

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-07 20:30:54
von Buclarisa
joe`s mercur hat geschrieben:Ich selber nehm aber einen Kaffee :D


@ Thomas: So einen? http://web.de/magazine/unterhaltung/com ... d-30193754

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-07 20:41:14
von joe`s mercur
@ Buclarisa , ne, so ähnlich , nicht von der Kackfee und auch nur schwarz wie die ränder unter den fingernägeln. :D

so, zurück zum Thema.....zur Mercedes-Aufwertung :p

thomas

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-07 21:33:10
von Wüstling
so, zurück zum Thema.....zur Mercedes-Aufwertung :p
schön hast Du das "gesagt"! :totlach:

Gruß

Ralf

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 8:36:15
von tonnar
Interessantes Thema, zumal ja schon einige Besitzer "kleiner" Kurzhauber vom stärkeren Turbomotor träumen. Warum dann nicht gleich ein passendes Deutz-Aggregat mit dazugehörigem Schnellganggetriebe einpflanzen?
Ich könnte mir vorstellen, dass ein dicker V6 oder sogar V8 nicht ganz einfach unter die runde Haube passen wird aber es gibt ja noch R6. Mir fällt da z. B. der BF6L913 ein. Laut dieser Liste der Deutz Motoren gab es den nicht nur mit den "üblichen" 160/168PS, sondern auch mit ladeluftgekühlten 192 Pferden. :rock:
Dann ein schönes 6-Gang-Getriebe (mit Vorschaltgruppe) dran und ab geht die Post.
Wenn man schon einmal dabei ist, könnte man nicht auch gleich noch das VTG wechseln um permanenten Vortrieb zu haben? :ninja:

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 8:46:50
von akkuflex
Ist doch nicht abwegig nen R6 reinzubauen.... wenn man mal von der Markengeschichte absehen kann.

oder nen seltenen 413 als R6 mit 9,5l :D

Der 913 ist sehr schmal gebaut und passt sicher.

Das VTG wird sich aber mangels einer Welle mit den Mercedes Achsen nicht vertragen.

Gruß

Martin

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 11:41:16
von MartinK
Hei, ich weiß noch immer nicht, was Leute dazu bewegt, einen 40 Jahre alten Motor Gegen einen anderen 40 Jahre alten Motor zu tauschen und dann von "Verbesserung" zu sprechen. :wack:

Thema Verbrauch: schon mal den spezifischen Verbrauch in g/kWh (oder früher g/PSh) verglichen? Ich bin mir nicht sicher, wer da das Rennen macht...

Gruß

MartinK

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 11:50:08
von Uwe
Hmm, Martin, so ernst wie Du hatte das hier glaube ich noch niemand gesehen ;)

Btw, den 413er gibt's als Stage II, den 914er auch als Stage III - mit nem 40 Jahre alten Motor haben die Maschinen maximal die Bezeichnung gemeinsam...

Grüße
Uwe

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 12:14:35
von akkuflex
sag ich doch...

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 13:28:35
von tonnar
Uwe hat geschrieben:mit nem 40 Jahre alten Motor haben die Maschinen maximal die Bezeichnung gemeinsam...
Was ich als vorteilhaft für die Erlangung/Beibehaltung eines H-Kennzeichens ansehe. :angel: :ninja: :angel:

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 13:29:40
von Jimmy
Und durch das Weglassen des Wasserkühlers,

erhält man unmengen an Freiraum.





Grüße Jimmy

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 15:03:58
von sico
tja Jimmy,
jetzt wirds wohl nicht lange dauern und der erste Bastler will von dir Adapterteile fertigen lassen für so einen Umbau.
liebe Grüße

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 15:06:00
von JRHeld
Ja, mit so einem Deutzmotor sicher keine schlechte idee...

Besser noch so einer, der muss aber glaub ich in die Mitte

Gruß
Jakob

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 15:07:58
von Ulf H
... die Teile für ein Mittelmotor-Geländeschwein mit Deutz F6L613 auf Hanofahrgestell waren schon mal sehr nah beieinander ... leider kams nicht zum Zusammenbau ...

Gruss Ulf

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 15:09:33
von tauchteddy
JRHeld hat geschrieben:Ja, mit so einem Deutzmotor sicher keine schlechte idee...

Besser noch so einer, der muss aber glaub ich in die Mitte

Gruß
Jakob
Ihre Sitzungs-Zeit ist abgelaufen, bitte starten Sie die Produkt-Anwendung neu

Your session has expired. Please restart the product application

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 15:12:48
von JRHeld
bitte noch mal probieren...

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 15:14:28
von Buclarisa
@JR es geht immer noch nicht.

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 15:21:14
von JRHeld
moin
keine Ahnung warum die links nicht funktionieren...
dann müsst Ihr Euch bei Deutz eben die schönen dicken wassergekühlten V8er selber raus suchen...
Gruß
Jakob

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 15:24:13
von Jimmy
Wenn etwas nicht hält, muß halt noch ein bischen Eisen eingeschweißt werden, aber ich denke das wird schon.

Das Ergebnis des Umbaus muß mindestens für 4 schräge, fette, schwarze Streifen beim Ampelstart bringen,
sonst ist es nicht richtig.



Erwartungsvolle Grüße
Jimmy

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 15:57:37
von egn
Das wäre der richtige für mich, mit 440 kW! :angel:



Der gleiche Motor wurde von Deutz auch in den KAT von Peter Ocker eingebaut.

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 16:39:19
von OliverM
JRHeld hat geschrieben:Ja, mit so einem Deutzmotor sicher keine schlechte idee...

Besser noch so einer, der muss aber glaub ich in die Mitte

Gruß
Jakob

Dann hat man ja wieder nur so ein Wassergekühltes Gelumpe im LKW . :)

Grüße

Oliver

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 17:44:56
von clyde
Also ein V6 oder gar V8 hätte ja schon einen besonderen Reiz.
Aber ich glaube dafür ist der Umbauaufwand dann doch zu groß.
Ein BF6L913 mit modifizierter Einspritzpumpe und aktivem Ladeluftkühler, sprich >200 PS sollte schon ganz gut rupfen.
Zumal diese Mercedesse ja noch recht leicht sein sollen.
Es geht dabei ja nicht darum, Beschleunigungsrennen zu gewinnen, sondern daß man entspannt mit 90 dahinrollt und am Berg noch einen Sack Futter in der Hinterhand hat.
Aber halten die Mercedes-Komponenten das aus?
H-Kennzeichen ist ein Aspekt, aber 300 € Steuerersparnis p.a.im Vergleich zu den Umbaukosten und Fahrspaßplus würde ich vernachlässigen.
Aber wie es aussieht, gemacht hat es noch keiner?

Gruß
Oliver

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 17:46:23
von JRHeld
Besser wassergekühlt mit Bass :p
als lärmgekühlt ohne ;)

Re: Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht?

Verfasst: 2015-04-08 18:47:15
von LutzB
Triton, TriBSA, TriVin, NorVin - welch wohlklingende Namen.
MerDeu - hmmm.

Lutz