Seite 1 von 1

Hilfe: Ölwanne durchgerostet; Iveco 115-17

Verfasst: 2015-04-05 18:39:58
von Fortnocks
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe.

Ich habe heute festgestellt, dass meine Ölwanne scheinbar durchgerostet ist.
Wie man sehen kann hat vor mir schon mal jemand versucht das Teil zu flicken...

Jetzt mein Fragen:

- Kann man die Ölwanne behelfsmässig abdichten (ich denke so kann ich auch keine kurze Distanz mehr fahren)?
- Kann man Ölwannen schweissen?
- Hat jemand eine alte Ölwanne zum Verkauf über?
- Gibt es noch fertige Ölwannendichtungen zu kaufen? (für den Fall das die Wanne runter muss)

- Wozu würdet ihr mir raten

Bin für jeden Tip dankbar!

Anbei die Fotos von der undichten Stelle.

Vielen Dank im Voraus.

Sebastian

Re: Hilfe: Ölwanne durchgerostet; Iveco 115-17

Verfasst: 2015-04-05 19:17:53
von danimilkasahne
könnte das ein DIFF-Kontakt mit der Ölwanne gewesen sein?

Re: Hilfe: Ölwanne durchgerostet; Iveco 115-17

Verfasst: 2015-04-05 21:37:14
von kluthspitter
Falls das eine Ölwanne vom BF 6 L 913 ist so hab ich noch eine übrig. Bin aber erst den Mittwoch nach Ostern wieder zu Hause. Falls Interesse besteht melde dich mal.

Grüsse
kluthspitter

Re: Hilfe: Ölwanne durchgerostet; Iveco 115-17

Verfasst: 2015-04-05 21:39:31
von Fortnocks
hab ich auch gedacht das es da eine berührung gab

aber wie kann sowas passieren, sollten die gummiblöcke das nicht verhindern?
es hat auf jeden fall jemand die ölwanne geflickt...

aber was nun?

Re: Hilfe: Ölwanne durchgerostet; Iveco 115-17

Verfasst: 2015-04-06 9:04:22
von AL28
Hallo
Blech nehmen und mit dicht Masse drauf kleben . Silikon dicht Masse nehmen die bis 180°grad geht .
Die Klebe stellen müssen Öl u. Fett frei sein ! Silikonentfrener nehmen zum reinigen . 12h aushärten lassen und dazu dort fixieren ( hin binden ,was unterstehen , etc. ) . Das hält mit ein wenig Glück eine Zeitlang .
Natürlich kann man eine Ölwanne schweißen , man muß sie aber hinterher richten .

Gruß

Oli

Re: Hilfe: Ölwanne durchgerostet; Iveco 115-17

Verfasst: 2015-04-06 10:06:26
von akkuflex
hab meine am susi vor 7 jahren mit sikaflex geklebt- hält immernoch dicht.
gruß

martin

Re: Hilfe: Ölwanne durchgerostet; Iveco 115-17

Verfasst: 2015-04-06 17:15:17
von lostp
Wenn ich jetzt abseits aller Werkstätten im Niemandsland wäre:

Wanne rausnehmen, Riß oder Loch großzügig ausbohren (damit es nicht weiter reißt).
Dickes Alublech zuschneiden, ca. 2-3cm größer als Loch (rechteckig).
Je nach Größe des Blechs Schraubenlöcher bohren und auf Wanne übertragen und dort auch bohren.
Gummidichtung (muss Temp. abkönnen oder anderes Dichtungsmaterial - selbst Dichtpappe geht) schneiden und mit zus. Dichtmittel (eigentlich nicht notwendig) an die Wanne schrauben.

So würde ich unterwegs reparieren.
Kann auch sein, dass das nicht geht - wüsste aber nicht warum. Die Materialien Wanne und Blech sollten möglichst den gleichen Temperaturausdehnungskoeffizienten haben, also Blechwanne, Blech und Aluwanne, Alublech.

Wenn die Wanne zu dünnwandig ist, kann man auch Blech innen und außen nehmen.
Voraussetzung ist natürlich, dass innen etwas Platz ist und die Schrauben nicht irgendwo anecken.

cu Tom

Re: Hilfe: Ölwanne durchgerostet; Iveco 115-17

Verfasst: 2015-04-06 18:05:20
von dream
Ich hatte vor ein paar Jahren auch das Problem mit unserem Iveco 49-12.

Bevor ich ne neue besorgen wollte habe ich versucht sie zu schweissen. Geht, aber dort wo nur ein Loch für eine Schraubenspitzen ist, ist das Material rundrum min. 1mm geschwächt. Soll heissen das sobald du nur das Schweissgerät ansetzt hast auf einmal ein 2mm grosses Loch.
Ich habe es hingekriegt. Wanne richten o.ä. musste ich nicht. Nur die Wanne musste auf jeden Fall runter. Hält jetzt seit ca. drei Jahren oder ca. 50tkm. Und ne neue Dichtung zu haben ist fast Pflicht. Aufpassen auf den Drehmoment beim zurück drauf schrauben der Wanne.
Kannst aber auch ein Blech dran schweissen. Kleben könnte auch gehen, wieso nicht.

Re: Hilfe: Ölwanne durchgerostet; Iveco 115-17

Verfasst: 2015-04-06 18:21:33
von powerburnerc
Hallo Sebastian,

Die Ölwanne ist aus Alu und nicht aus Stahl, kann somit nicht durchgerostet sein.
Die Alu Legierung ist schweißbar, einfach ausbauen und zu jemand gehen der alu schweißen kann, dann sollte das kein Problem sein. sie ist auch relativ dickwandig. Dichtungen gibt es noch, mal nach 912/913 er dichtungen suchen, ggf bei den Landmaschinenhändlern.

Ich hab meine zwar auch schon mal mit Zweikomponentenkleber flicken müssen, allerdings war das Mitten in der Wüste, hat dann noch bis zu Hause gehalten.

Grüße Jörg