Seite 1 von 1
Motorölfüllmenge
Verfasst: 2015-04-02 0:14:37
von Eisbaer
Hallo, habe heute an meinem 170D11Fa
einen Motorölwechsel vorgenommen. War eigentlich alles kein problem. Nun, sollen laut Betriebsanleitung 17 liter Motoröl rein.
Vorm Ölwechsel war der MEsstab bei kaltem Motor immer ein wenig über Maximum. Nun habe ich 15 liter raus geholt, und dann auch wieder 15 liter reingekippt.
Motor kurz laufen lassen, dann zwei minuten gewartet, da war der MEsstab dann genau bis zur hälfte gefüllt, so wie ich es mal vor Jahrzehnten gelernt habe.
Nun fehlen laut Betriebsanleitung aber immer noch zwei liter ??
Hat da jemand von Euch genauere erfahrungswerte ?
Oder iss das nur so eine ungefähre richtlinie in der Betriebsanleitung. Bin bei alten Autos eigentlich gewohnt, dass die Betriebsanleitungen was Füllmengen angeht immer sehr genau waren ??
mfg Sven aus dem Saarland
Re: Motorölfüllmenge
Verfasst: 2015-04-02 0:53:43
von AlfredG
17 l normal plus 1,5 - 2l für die Ölheizung.
Sieh mal genau auf deinen Ölpeilstab, Du hast eine Min und eine Max Kerbe und drüber ist noch ein Punkt, bis dahin geht die Ölfüllmenge.
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 6lpeilstab
Re: Motorölfüllmenge
Verfasst: 2015-04-02 11:19:34
von Eisbaer
Das iss dann bei de Deutz motor dann aber eine seltsame lösung.
Hab eben nachgeschaut, er war knapp über Maximum, aber nicht am Punkt. Habe jetzt auf 17 liter aufgefüllt.
versteh ich das richtig, dass dann in kaltem zustand am peilstab die menge am punkt stehen sollte ??
Ab wann empfiehlt es sich Öl nachzukippen ?? Der Ölstand war eigentlich sied ich den Wagen besitze immer bei "max".
Habe mir bis gestern eigentlich auch keine gedanken drüber gemacht. War ich mit zu wenig Öl gefahren ?
Der Motor iss von aussen auch nicht Öl verschwitzt, da trifft sich ja der alte spruch: "Am Öl kanns nicht liegen war keins drin ".
mfg Sven aus dem Saarland
Re: Motorölfüllmenge
Verfasst: 2015-04-02 12:42:36
von sico
die Strichmarkierungen am Meßstab gilt für das Messen unmittelbar nach Abstellen des Motors.
Die Punkte gelten, wenn der Wagen z.B. über Nacht gestanden hat und alles Öl zurück in die Ölwanne gelaufen ist.
mfg
Sico
Re: Motorölfüllmenge
Verfasst: 2015-04-02 12:46:58
von Timo-P
Moin Sven,
Laut meiner Bedienungsanleitung:
1.Punktmarkierung
Bei der Messung vor dem Start nach längerem Stillstand ist der Ölstand nach der Punktmarkierung zu überprüfen.
2. Strichmarkierung
Bei der Messung sofort nach dem Abstellen des Motors 1-2 Minuten warten, ist der Ölstand nach der Strichmarkierung zu überprüfen
Gruß Timo
Re: Motorölfüllmenge
Verfasst: 2015-04-02 14:04:24
von Wilmaaa
Eisbaer hat geschrieben:Das iss dann bei de Deutz motor dann aber eine seltsame lösung.
Was ist daran seltsam? Man muss sich halt mal damit beschäftigen, dann wird es ganz schnell logisch

Re: Motorölfüllmenge
Verfasst: 2015-04-02 16:24:43
von StefanP
Meines Wissens soll man vor dem Ablassen des Motoröls die Heizung auf "Heizen" stellen. Untechnisch gesprochen: Dort verstecken sich die fehlenden 2 Liter.
Re: Motorölfüllmenge
Verfasst: 2015-04-04 9:16:21
von Eisbaer
Hab jetzt 17 liter Öl aufgefüllt.
Also zwei liter mehr, wie ich rausgehlot habe.
Denke solange nix unter Minimum ist dürfte der motor auch keine probleme mit etwas weniger Öl haben.
Nun gut. jetzt hab ich ind er BEtriebsanleitung gelesen es sollen sogar 17,5 liter drin sein.
@Willma
Damit beschäftigen iss die eine sache, aber die passage mit dem Ölmesstab hab ich in der betriebsanleitung auch noch nicht gefunden.
Mit Öl und über nacht stehen lassen kenne ich noch aus meiner Lehrzeit bei Mercedes. Dort wurden meist die Wagen über nacht (versucht) stehen zu lassen, da es ewig gedauert hat bis die Zylinderköpfe leergelaufen waren.
Wurde meist bei alten Km-fressern durchgeführt. (iss aber auch schon 20 jahre her.
mfg Sven aus dem Saarland
Re: Motorölfüllmenge
Verfasst: 2015-04-04 9:30:11
von Flammkuchenklaus
Kleiner Tipp
Wenn der Ölwärmetauscher nicht mehr heizt hast du zu wenig Öl.
Denn der Ansaugstutzen der 2. Ölpumpe für die Heizung liegt etwas höher als der der Pumpe für den Motor.
Nun gut. jetzt hab ich ind er BEtriebsanleitung gelesen es sollen sogar 17,5 liter drin sein.
Klaus
Verfasst: 2015-04-04 12:22:37
von Wilmaaa
@Sven: das mit dem Ölmessstab ist in der Betriebsanleitung sogar bebildert

und auch im Forum schon mehrfach erklärt worden.
Re: Motorölfüllmenge
Verfasst: 2015-04-04 21:37:17
von Eisbaer
Hmmm,
da werd ich morgen früh nochmal genau blättern. habe eine von 1985, also die für meinen GKw1.
mfg Sven aus dem Saarland
Re: Motorölfüllmenge
Verfasst: 2015-04-06 19:31:45
von Eisbaer
@Willmaa
Also, in meiner Betriebsanleitung (original IVECO für GKW1 bj.85) steht nix von einem punkt auf dem Messtab !!!
Dort steht nur, dass wen die Ölmenge am Messtab bei Minimum ist unbedingt Öl nachgefüllt werden soll.
Denke, dass mit den 17 litern passt aber. Mit 15 litern in der Wanne war die Öltemperatur bei ca. 125grad, und der druck bei 1,5 bar im Leerlauf. werde das jetzt mal im Auge behalten, wenn er kommende woche endlich Regulär zugelassen ist.
mfg Sven aus dem Saarland
Re: Motorölfüllmenge
Verfasst: 2015-04-06 20:18:06
von landwerk
Moin,
mach dich nicht verrückt .
2 Liter zu viel oder zu wenig ist bei solch großem Motor nicht ganz so kritisch.
Wenn es am Peilstab passt, soll es gut sein.
LG
Oli