Seite 1 von 1

Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-27 14:30:21
von donk
Ich suche mir die Finger im Netzt und im Forum wund und finde einfach keine gescheiten Informationen/ Inspirationen, um für unser Iveco Magirus 110-17 für die Ölwannen und das Verteilgetriebe je einen Auffahr/ Aufsetzschutz zu designen. Für Die Ölwanne hab ich mal ein erstes Konzept, aber beim Verteilgetrieb, hmm…

Könnt Ihr mir mit Inspirationen weiterhelfen?

Danke und Grüsse

Donk

Re: Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-27 14:40:29
von Ulf H
... am Verteilergetriebe sehe ichs ja noch ein ... wobei das selbst reichlich massiv ist und auch bei Grundberührung in geländeangepasst langsamer Geschwindigkeit keinen Schaden nehmen sollte ...

... wann und wo soll denn die Ölwanne Grundberührung bekommen können ? ... das passiert doch nur, wenn ich frontal auf einen Falsbrocken zufahre, der sowieso nicht zu überwinden ist, weil er mitten vor der Achse steht ...

Gruss Ulf

Re: Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-27 14:41:11
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

bist Du sicher, dass es da zusätzlichen Schutz braucht? Bisher hatte ich da bei meinem 100-17 keinen Bedarf gesehen?

:search:

Grüße

Marcus

Re: Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-27 15:13:06
von donk
Die Tatsache dass man nicht wirklich viele Informationen findet hat mich auch schon ins Grübeln gebracht, ob sich der Aufwand lohnt/ ob es Sinn macht oder nicht.

Danke euch zwei schon mal für eure Einschätzung, bin mal noch gespannt ob es auch Fürstimmen gibt. Quasi Pro und Contra…

Re: Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-27 15:22:45
von ingolf
Hallo Donk,
bei mangelnder Bodenfreiheit macht es unbedingt Sinn Ölwanne, Wellen und Getriebe zu schützen.
Heißt dann Unimog und gibt es so fertig zu kaufen.

Grüße, Ingolf

Re: Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-27 18:12:36
von sharkrider
donk - ich schreibs ja nicht gerne - aber Deine Reifen haben sich schon in der Konstruktionszeichnung plattgestanden :joke:

Was den 110 - 17 angeht, kann ich nicht viel zu Sinn oder Unsinn eine Unterfahrschutzes sagen. Ich hatte am Jeep einen und da hat er Sinn gemacht - der war zwar höhergelegt aber eben doch nicht so hoch wie ein LKW.

Bild

Der DAF hat sowas vorne dran.

Bild

Aber da liegt auch der Kühler dahinter, wobei der durch das Gitter eher gegen Steinschlag geschützt werden soll. Hoch genug ist er eigentlich.

Michael

Edit: Lutz - ich hab mir dein "r" geliehen :angel:

Re: Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-27 20:54:17
von AL28
Hallo
So einen Kühlerschutz mochte ich auch noch beim 1017 anbauen . Der kühler wird auch nur von der Trittstufe nach vorne hin geschützt .
Ist mir beim Eisbrechen beim letzten Langenaltheimer Winter aufgefallen , wie ich als erster am Donnerstag eine unberührte größer Pfütze befahren habe .
Gruß
Oli

Re: Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-28 9:24:24
von donk
Hallo Michael

Das CAD Modell steht ja auch schon ne ganze Weile, muss die Räder wiedermal drehen. Das es vorne primär ein Kühlerschutz ist würde mir auch noch einleuchten. Also beim Luftgekühlten Magirus definitiv nicht notwendig. Ich schau mir das Ganze nochmals am LKW an.

Danke und Grüsse

Dominik

Re: Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-28 9:56:15
von Ulf H
... das einzige, was beim Magirus dort hängt und schutzbedürftig ist, ist der Luftfilter ... und den baut man sinnvollerweise eh so um, dass er höher kommt ...

Gruss Ulf

Re: Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-28 13:28:56
von Rumpelstielzchen
Ulf H hat geschrieben:... der Luftfilter ... und den baut man sinnvollerweise eh so um, dass er höher kommt ...

Gruss Ulf

DAFÜR bräuchte ich mal ne wirklich dezente und hübsche Lösung, bisher kenn ich da noch nichts g'scheits...

Re: Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-28 13:48:43
von sico
@rumpelstielzchen,
der Andi hat das mal sauber gelöst und auch viele Bilder hier eingestellt.
mfg
Sico

Re: Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-29 10:24:00
von Rumpelstielzchen
Hi Sico
meinst Du diesen bericht vom Andi:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... lit=110+17

Der 110-17 hat nen Reihenmotor, da ist das deutlich einfacher zu realisieren. Beim 170er mit dem V-Motor unter der D-Kabine hab ich leider ein Platzproblem um die Rohre hinters Fahrerhaus zu kriegen. Und einfach vorne an der A-Säule ein Abflussrohr hoch legen will ich auch nicht, das gefällt mir optisch nicht und ist unpraktisch beim Hütte kippen. Wenn Dir ne gute Lösung einfällt immer her damit...

Re: Auffahr/ Aufsetzschutz Ölwannen und das Verteilgetriebe

Verfasst: 2015-01-29 10:32:34
von sico
@rumpelstielzchen
habe ja auch nicht gesagt, dass das für jedes Fahrzeug einfach, aber gut und auch elegant zu lösen ist.
Schon klar, dass da noch einiges an Hirnschmalz investiert werden muß.
Ich denke schon mehere Jahre so latent darüber nach, ohne dass mir was gescheites eingefallen wäre (und mir fällt üblicherweise immer was ein).

mfg
Sico