Neuanschaffung springt nach Dieselfilterwechsel nicht an
Verfasst: 2014-11-08 18:16:34
Hallo,
Allgemein: Der Lkw (Iveco-Magiurs 80-16, frisch von der schweizer Feuerwehr) springt gut an und geht aber dann, wenn ich nicht kräftig Gas gebe, wieder aus. Wenn der Motor dann ganz warm ist läuft er dann so lala. Er ist aber auch schon während der Fahrt beim Schalten ausgegangen. Ich bilde mir ein, dass das erst auf der Überführungsfahrt aus der Schweiz so ist. Waren laut Fahrtenbuch vorher nur Kurzstrecken.
Heute habe ich angefangen die Öle und Fitler zu wechseln. Beim Dieselfilterwechselt habe ich den restlichen Diesel des alten Filters in den neuen gekippt, reingeschraubt und bestimmt 50- 60 mal die Dieselhandpumpe betätigt. Die Mühle springt nicht an. War das zu wenig? Habe ich etwas vergessen?
Kann es sein dass ich irgendwo ein Dieselleck habe und irgendwo Luft ins Dieselsystem kommt (habe ich mir schon gedacht, weil er so leicht ausgeht). Zu sehen ist nichts. Aber als der alte Filter unten war, kam nochmals eine halbe Dieselfiltermenge Diesel aus der Öffnung, an der der Filter hängt, herausgeplätschert. Ist das normal? Als der Filter noch unten war habe ich auch die Dieselhandpumpe 2, 3 x gedrückt, aber es kam nichts. Filter drauf, ganz oft die Pumpe betätigt - springt trotzdem nicht an. Wenn ein Leck da ist, wo suchen? Dieselleitung zum Tank und sonst ..?
Im nächsten Beitrag habe ich gelesen, dass es auch einen Vorfilter gibt. Wo ist das Ding und wie kommt man da ran. Das kann ja auch die Ursache für das "Ausgehen" sein. Ist damit ein Schnappsglas-Spritfilter gemeint? Ich habe den Metalldieselfilter gewechselt und kein "Schnappsglas" in der Gegend gesehen.
Wenn ich schon dabei bin: Motorölwechsel: Muss man beim Lkw den Ölfilter auch nur handfest ziehen (mein alter war richtig fest drauf) und wie stark muss man die Ölablassschraube anziehen. Ich habe die Schraube mit einer kurzen Ratsche gerade so auf bekommen. Ist das normal oder wie fest soll man die ziehen (habe auch einen Drehmomentschlüssel). Auch, da es ja keine Dichtungen gibt, muss man beim Ölwechsel die Ölablassschrauben durch neue ersetzen?
Für Tipps wäre ich dankbar - morgen ist noch schönes Schrauberwetter.
Gerhard
Allgemein: Der Lkw (Iveco-Magiurs 80-16, frisch von der schweizer Feuerwehr) springt gut an und geht aber dann, wenn ich nicht kräftig Gas gebe, wieder aus. Wenn der Motor dann ganz warm ist läuft er dann so lala. Er ist aber auch schon während der Fahrt beim Schalten ausgegangen. Ich bilde mir ein, dass das erst auf der Überführungsfahrt aus der Schweiz so ist. Waren laut Fahrtenbuch vorher nur Kurzstrecken.
Heute habe ich angefangen die Öle und Fitler zu wechseln. Beim Dieselfilterwechselt habe ich den restlichen Diesel des alten Filters in den neuen gekippt, reingeschraubt und bestimmt 50- 60 mal die Dieselhandpumpe betätigt. Die Mühle springt nicht an. War das zu wenig? Habe ich etwas vergessen?
Kann es sein dass ich irgendwo ein Dieselleck habe und irgendwo Luft ins Dieselsystem kommt (habe ich mir schon gedacht, weil er so leicht ausgeht). Zu sehen ist nichts. Aber als der alte Filter unten war, kam nochmals eine halbe Dieselfiltermenge Diesel aus der Öffnung, an der der Filter hängt, herausgeplätschert. Ist das normal? Als der Filter noch unten war habe ich auch die Dieselhandpumpe 2, 3 x gedrückt, aber es kam nichts. Filter drauf, ganz oft die Pumpe betätigt - springt trotzdem nicht an. Wenn ein Leck da ist, wo suchen? Dieselleitung zum Tank und sonst ..?
Im nächsten Beitrag habe ich gelesen, dass es auch einen Vorfilter gibt. Wo ist das Ding und wie kommt man da ran. Das kann ja auch die Ursache für das "Ausgehen" sein. Ist damit ein Schnappsglas-Spritfilter gemeint? Ich habe den Metalldieselfilter gewechselt und kein "Schnappsglas" in der Gegend gesehen.
Wenn ich schon dabei bin: Motorölwechsel: Muss man beim Lkw den Ölfilter auch nur handfest ziehen (mein alter war richtig fest drauf) und wie stark muss man die Ölablassschraube anziehen. Ich habe die Schraube mit einer kurzen Ratsche gerade so auf bekommen. Ist das normal oder wie fest soll man die ziehen (habe auch einen Drehmomentschlüssel). Auch, da es ja keine Dichtungen gibt, muss man beim Ölwechsel die Ölablassschrauben durch neue ersetzen?
Für Tipps wäre ich dankbar - morgen ist noch schönes Schrauberwetter.
Gerhard