Seite 1 von 1

Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-11-08 11:07:53
von Andy
Moins Forumsgemeinde,

bevor ich auf Fehlersuche gehe, möcht ich gerne mal das Forum um Tipps und Kniffe ansprechen.

Die SUFU spuckt über den 714er Deutzmotor nicht das passende raus, deswegen habe ich die Überschrift mal so gewählt.

Situation:

Wenn der Deutz (Mercur 150D10 Motor F6L714) eine Woche steht, springt er sehr schlecht an.

Symtome:

Nach dem Vorglühen (glühüberwacher rot) schaltetet der Umschalter auf 24V, Vollgas geben, Anlasser dreht, motor springt nach (für mich) normalem orgeln an, fuß vom Gaspedal, motor läuft etwas unrund im Leerlauf, Qualmt leicht.
Wenn ich jetzt aber nochmal auf das Gaspedal trete für erhöhten Leerlauf zum Pumpen, bzw. für Vollgas stottert der Motor, nimmt kein Gas an und geht sogar manchmal aus :eek:

Nach nochmaligem Starten, gasgeben (qualem)beim stottern läuft er nach ca. 1min rund und alles ist wieder OK.

Meine Gedanken: kein Sprit bzw. der Diesel läuft zurück in den Tank.

Idee:
Dieselfilter Wechseln (Vorfilter ist sauber) weil der eh 2 Jahre (8000km) drin ist. Alle Verschraubungen nachziehen. Vorfilter nochmals prüfen.
und dann??

Undichtigkeiten (Dieselverlust) ist keiner zu sehen.

Nächster Startversuch werde ich die Handpumpe betätigen, mal sehen was ist.

Gibt an diesem Motor irgendwelche "Krankheiten" die solche Symptome verursachen können?
Hie und da gibt es ja besonderheiten, wo kein mensch drauf kommt, versteckter Filter / Dichtungen, die gerne undicht werden die nicht zu den üblichen verdächtigen gehören etc.

Wie geschrieben, die besonderheiten hätt ich gerne erfahren, wie ihr wisst bin ich ja nicht ganz unbedarft, weis aber noch lange nicht alles :unwuerdig:

Auf hilfreiche Tipps bin ich mal gespannt.

mfg
Andy

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-11-08 11:16:41
von Lobo
pump mit der Handpumpe vor dem ersten starten mal, ich würde sagen der zieht irgend wo gering Luft

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-11-08 12:49:23
von harobo
Gleiche Verhalten des Motors hatte ich mal, nach langem stehen des LKW.
Nach der Ausbauphase, bei der ersten Probefahrt.

hier war aber nur der Vorfilter / Glas zu...nach kurzer Panik, alles sauber gemacht, war alles wieder gut.

herzlichst Hans

oder hier: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... st#p185039

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-11-08 19:23:30
von willem van der ziel
Hai Andy
Meine 613 lief erst normal. Langsam fing er an mit qualmen beim starten. Unruhe beim kalt laufen. Nach eine minute lief alles normal. Bis einer mir sagte : Der motor hat nicht genug kompression beim starten.
Ich habe die kupferringen unter die einspritzdusen erneuert. Vielleicht waren deine, wie bei meine 613, am anfang dicht aber wenn man ofter langere reisen macht haben die angefanger zu lecken.
Ich haben auch gleich neue dusen eingebaut. Ist ja nicht teuer..
Grüsse Willem

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-11-08 22:28:30
von Oelfuss
Moin!
Dieselverlust innerhalb der Pumpe(steigender Ölstand,alte Förderpumpe ohne O-Ringabdichtung)Ausgelutschte Pumpenelemente alter Ausführung.
Pumpenlager leiden auch unter der Ölverdünnung !Wenn alles richtig gemacht wurde springt der auch nach 4Wochen an.
Zur eigenen Kontrolle den Pumpensaugraum mit 5Bar Druckluft beaufschlagen(dabei den Federraumdeckel entfernen),Dann sieht man schon wo die Luft wieder rausgedrückt wird
Gruss Christian.

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-11-08 23:00:43
von Hatzlibutzli
Hallo Andy,

Klingt einfach nach einem Miniluftleck .... Beweis dafür wäre es, wenn er nach Vorpumpen bis zum Überdruckventilschnarren sofort da ist.

Das zu finden ist manchmal ein Kreuz ... mit Überdruck beaufschlagen nicht die schlechste Idee ....

Die Verdächtigen: Der Schlauch zwischen Rahmen und Motor fahrerseitig vorne unten, die Kupfer beringten Verschraubungen, incl. der Fuß der Handpumpe sowie die Entlüftungsschrauebn oben auf den Dieselfiltern ...

Grüsse ... Simon

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-11-09 12:47:15
von sico
hallo Andy,
zunächst so vorgehen, wie von Simon vorgeschlagen. Am besten alle Schläuche und Kupferdichtungen erneuern.
Wenn das noch nicht zum Ziel führt, könnte die Kraftstoff-Vorförderpumpe ( nicht die Handpumpe) die Ursache sein.
Prüft an so:
Motor starten und dabei mit 2. Person die Handpumpe betätigen. Wenn der Motor jetzt rund läuft, das Betätigen der Handpumpe stoppen.
Sollte der Motor jetzt unrund laufen oder gar absterben, dann ist es die Vorförderpumpe, welche seitlich an der Einspritzpumpe montiert ist.
Hier kommen wieder mehrere Fehlerquellen in Betracht:
die Rüchschlgventile under den großen Verschlußschrauben. Führungsstößel abgebrochen und/oder Dichtfläche vernudelt
Pumpenkolben bleibt im Gehäuse hängen wegen Belagbildung der Kraftstoffadditive auf der Kolbenoberfläche.
viel Spaß bei der weiteren Suche.
mfg
sico

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-11-09 14:21:51
von Andy
Moins,

ich vergaß zu erwähnen, dass der Motor jetzt im Urlaub "erst" 40.000km runter hat.

jetzt muss ich mich aber um andere dinge kümmern.

Vielen Dank ersteinmal für die Tipps - Vorförderpumpe und Dichtungen in dieser.

Werde berichten, wenn die Kiste wieder so läuft wie ich mir das vorstelle.


Für weitere Tricks, Hinweise, gerne weiter posten.

mfg
Andy

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-11-10 22:57:51
von ackernabsch
Moins Andi,

macht meiner auch, hab die Kerzen im Verdacht: mir kommts so vor, als ob da im ersten Moment nur vier Zylinder am Werk sind. Viel Qualm, Farbe weiss >> schlecht verbrannter Sprit? Gas wird nur sehr zögerlich angenommen.
Nach ca. 30 Sekunden Krach & Power normal. Kaum Qualm, wenn dann schwarz. Glühüberwacher glüht satt.

Werde die Kerzen mal einzeln prüfen, komme aber wohl erst Ende Nov dazu. Lasse aber gerne hören..

Gruss, Jan

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-11-15 14:43:44
von Andy
Moins leutz,

mal wieder den Motor gestartet, wurde in den Winterstellplatz gefahren.

Folgendes:

Auto stand jetzt bald eine Woche (oder länger? die Zeit ist ja relativ).
Handpumpe betätigt, kaum widerstand-- also Leitung leer?
Solange gepumt, bis das Überdruckventil der ESP schnarrte und im Schauglas der Diesel wackelte.
Glühen bis Überwacher rot ist und Anlasser gestartet.
Motor sprang nach ca. 15 sek Anlasserdrehen an und starb nach 10sek, unrundem lauf wieder ab :motz:
Handventil wieder mehrfach gedrückt bis ESP schnarrt.
Motor gestartet, lief wiederwillig rund - typische Anzeichen von Spritmangel
Nach mehreren Gasstößen lief er dannnach ca 30 sek. wieder auf allen pötten, als wenn nichts gewesen sei :motz: -


EDIT: Ich habe ihn an diesem Tag mehrfach an und ausmachen müssen, er sprang da immer sofort an, auch nach kurzem Vorglühen, also verhärtet sich der Verdacht, dass über die Zeit der Sprit zurückläuft wenn der Motor aus ist.

Jetzt wird erst einmal das Sieb des Vorfilters gereinigt, neue Kraftstofffilter eingebaut, alles nachgezogen und mal ordentlich entlüftet.
Mach ich aber erst nächste woche, dann sind die Leitungen eh leer und es gibt weniger Sauerei. :D

So wie ich das gelesen habe, muss in den Spritfiltern 2x der Knecht B404c rein, also nur der Filz ??????????? korrekt??

Fazit: Fehler nicht gefunden. :motz:

mfg
Andy

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-11-15 16:19:48
von Hatzlibutzli
Hallo Andy,

ja, genau: 2 x Filz ist für den 714er richtig!

Ich habe mich vor 5 Jahren mal totgesucht: Das Auto starb immer mal wieder ab ... mal am Irschenberg, wo kein Pannenstreiffen ist, das Gleiche in den Serpentinen vor Genua ... ich brauchte 4000 km und viele Male Pumpen, bis ich kapiert hatte, dass Rahmenverwindung das Kupferrohr aus der Schneidringverschraubung an der Spritumschaltung zieht ... Die Schlauchschellen vom Markt in Midoun tun es bis heute ;-)))

Direkt hinter einem einfachen Vorfilter hängt bei mir am Tank eine elektrische Dieselpumpe (sowas billiges: http://www.ebay.de/itm/Universal-Krafts ... 19d721b726, seither habe ich keine Angst mehr vor einer Luft ziehenden Kraftstoffanlage ;-)))

Grüsse ... Simon

PS: wenn der "Rückschlag" in der Treibstoffpumpe nicht 100% dicht ist, dann macht sich auch ein kleines Luftleck im Rücklauf (Typisches Deutzproblem: die gegrillten Schläuche zwischen den Einspritzdüsen) so bemerkbar: Deckel runter und an den Leitungen wackeln ... man hört ein feines Saugzischen ... das habe ich schon mindestens an 3 verschiedenen Motoren gefunden ....

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-11-16 13:07:40
von husky869
An Andy`s Stelle würde ich 50 Euros in die Hand nehmen und eine "Radikalkur" machen:

1. Den Schlauch vor dem Vorfilter tauschen. (..der kann fies sein...)
2. Schlauch teilen und ein Rückschlagventil setzen.
3. Vorfilterdichtung erneuern. (Reparatursatz gibt es bei Monark?)
4. Alle Kuferdichtungen austauschen.
5. "But last not least", das Überdruckventil erneuern (Monark)
6. Das flexible Schlauchteil (Rücklauf) neu machen.

Wenn Du die 6 Punkte abgearbeitet hast, wette ich mit Dir einen Kasten Bier daß das Problem behoben ist.

Viel Spaß
Michael

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-12-04 11:00:46
von Filzi
Hallo Andy,

da ich das selbe Problem auch derzeit habe, habe ich mich mit einem Bekannten darüber unterhalten. Er deffiniert den Fehler an der Rücklaufleitung zum Tank, da diese mit Sicherheit an einer Stelle Luft zieht und so diese leer läuft. Somit dringt Luft ein bis hin zur Pumpe und verursacht dieses Erscheinungsbild. Ich habe bei meinem auch etwas Diesel ( zwei bis drei Tropfen) auf dem Trittbrett der Beifahrer Seite entdeckt. Zuerst dachte ich an übergeschwapptes aus dem Tank aber es kommt nicht von da.
Bei etwas wärmeren Temperaturen werde ich mich mal auf die Suche nach einer evtl. losen Verschraubung im Bereich der Spritzwand machen und wieder Berichten.
Einen schönen Tag noch
Hagen

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-12-04 17:19:51
von Andy
ok, .-- danke

wir bleiben dran.

werde mich nächste woche daran begeben, wenns auch wärmer ist und heller.

Zur Zeit ist es immer dunkel, wenn ich "Freizeit" habe.

mfg
Andy

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-12-05 10:58:35
von Filzi
Hallo Andy,

ja genau so machen wir das. Wer was rausgefunden hat sagt Bescheid.
Bei uns ist auch gerade kein ideales Schrauberwetter, soll aber besser werden.

Schönes Wochenende und einen schönen Nicolaus

Hagen

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-12-17 19:17:13
von Andy
Moins leutz,

der deutz springt besser an nach dem entlüften als vorher.
Kein Qualm ( ca. 5Grad Temperatur), kein extremes Schütteln (nach ca. 5 sek lief er rund nach dem Entlüften - ganz normals Verhalten nach einem Filterwechsel)

Jetzt warte ich nochmal ne Woche und mache ihn nochmal an, mal schauen ob er immer noch zickt.

Was habe ich gemacht:

Alle Verschraubungen an der ESP und an den Filtern nachgezogen. (19er nuss). Eine Verschraubung oberhalb des Vorfilters war lose, eine andere nicht richtig fest, aber eigentlich auch nicht lose, :bored: . Alles mal mit dem Handdrehmoment festgezogen.
20141217_174154.jpg

Beide Kraftstofffilter gewechselt und den Vorfilter saubergemacht.

Ein Kraftstofffilter war verformt :eek: zu großer unterdruck, weil Filter zu?? :bored: , erklärt den schlechten start und die schlecht "Gasannahme"
20141217_174132.jpg
20141217_174139.jpg

Ich hoffe das wars------- :angel: wäre ja zu einfach.

mfg
Andy

Re: Deutz F6L714 springt schlecht an

Verfasst: 2014-12-23 18:44:41
von Andy
:rock: jaaaaaaaa, :rock:


Nach 6 Tagen standzeit springt er wieder so an wie gewohnt und wie er soll.

Die Fehler waren wohl definitiv:

1. Verschraubung am Vorfilter undicht / lose
2. Kraftstoffilter verstopft

Heute bei 8 Grad gestartet.

mal sehen was er bei tiefern Temp unter null so macht. Brauche den 2 x im Januar.

:spiel: :spiel:

mfg
Andy