Seite 1 von 1

MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2014-11-07 21:39:17
von andi79
Hallo,

ich hab vor meine gesamten Öle zu wechseln. Fahre MB 1019 mit OM401, Fahrgstellnummer: 38018314925239

Laut Bedienungsanleitung im Abgleich mit Datenkarte über verbaute Achsen und Getriebe sind folgende Angaben für die Öle gemacht:

- getriebe G 3/60-5/7,5:
Flüssigkeitsgetriebeöl (ATF) Type A Suffix A (ca. 5l)

- Verteilergetriebe VG 500-3 W/1,64:
Getriebeöl SAE 80 oder 80 W oder 80W/85W (ca. 5,5l) - hier 85W/90 nur bei dauerhaft über 30 grad außentemperatur

- vorderachse AL 3/7-4,3:
SAE90 oder 85 W/90 (ca. 5l)

- hinterachse HL 4/17-9,2:
SAE 90 oder 85 W/90 (ca. 5,25l)

jetzt hätte ich schon "auf lager" zu Verfügung folgende Öle:

Spirax S3 AS 80W-140
und
Spirax MX80W-90

reichen die für VG und Achsen aus oder brauche ich noch was spezifischeres bzw. gibt es bedenken bezüglich der mehrbereichsöle in diesem einsatzzweck?

ATF ist passend da.

motoröl ist natürlich ne andere geschichte.

tausend dank!

lg
andreas

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2014-11-07 22:18:25
von Pirx
andi79 hat geschrieben:- getriebe G 3/60-5/7,5:
Flüssigkeitsgetriebeöl (ATF) Type A Suffix A (ca. 5l)
Das solltest Du noch mal prüfen, eventuell kann in dieses Getriebe schon normales Getriebeöl rein (Umstellung der Synchronisierung von Buntmetallen auf Buntmetallfrei ab einer bestimmten Getriebenummer). Auch wenn noch ATF dafür vorgeschrieben sein sollte, kann das Spirax MX verwendet werden, da es als eines der wenigen heute verfügbaren Getriebeöle keine Buntmetallkorrosion verursacht.
andi79 hat geschrieben:jetzt hätte ich schon "auf lager" zu Verfügung folgende Öle:

Spirax S3 AS 80W-140
und
Spirax MX80W-90

reichen die für VG und Achsen aus oder brauche ich noch was spezifischeres bzw. gibt es bedenken bezüglich der mehrbereichsöle in diesem einsatzzweck?
Beide Öle kannst Du nehmen.

Pirx

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2014-11-07 23:56:33
von andi79
Danke Pirx!

ich find dein engagement hier im forum echt bemerkenswert! :unwuerdig:

muss ja mal auch mal sagen statt immer nur denken!

lg
andreas

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2014-11-08 10:24:42
von andi79
Nochmal ich:

Pirx hatte im thread von el_vago das WIS zitiert:

"Getriebe-Baumuster 714.0 (Fußnote 2): ATF nach MB-Bevo
Getriebe-Baumuster 714.0 (Fußnote 3): Getriebeöl nach MB-Bevo

Fußnote 2:
G3/50 bis Getriebe-Endnummer 110 147, Getriebegehäuse mit Kühlrippen
G3/60 bis Getriebe-Endnummer 146 641, Getriebegehäuse mit Kühlrippen

Fußnote 3:
G3/50 ab Getriebe-Endnummer 110 148, Getriebegehäuse ohne Kühlrippen
G3/60 ab Getriebe-Endnummer 146 642, Getriebegehäuse ohne Kühlrippen"

nun ist mein Getriebe 714002 10 066392, kann ich also davon ausgehen, dass ich noch Buntmetall-Synchro habe (066392 < 146642)?

Ist, wenn ich das Spirax MX eh verwenden kann zwar für die Praxis nicht so bedeutsam, aber wissen wäre nicht schlecht.

LG
Andreas

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2014-11-08 10:31:37
von Pirx
andi79 hat geschrieben:nun ist mein Getriebe 714002 10 066392, kann ich also davon ausgehen, dass ich noch Buntmetall-Synchro habe (066392 < 146642)?
Ja, das ist so!

Pirx

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2014-11-15 21:14:31
von andi79
hallo,

heute wars vollbracht (nochmal tausend dank an JoDel!):

Alle Öle gewechselt. In beide Achsen, Verteilergetriebe und Getriebe wurde das Sprirax MX gekippt. Raus kam unterschiedlich verschmutztes Öl, ausm Getriebe kam tatsächlich wohl riechendes :sick: rotes ATF.

Werd beim nächsten Wechsel ggf. nochmal vom Getriebe berichten. Aber bis dahin ist ja auch noch ne Zeit lang hin...

Danke auch nochmal für die Info bgzl. der Buntmetallverträglichkeit des MX!
war praktisch: eins für alles.

LG
Andreas

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2014-11-16 18:23:31
von JoDel
Moin,

hat Spaß gemacht!
Allerdings bin ich der festen Überzeugung der Ingenieur der den Motoröllfilter dort platziert hat handelt im Nebengewerbe mit Ölbindemittel oder hat vier Hände... :wack: :wack: :joke:

Gruß

Jonas

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2014-11-16 22:03:52
von dare2go
JoDel hat geschrieben:Moin,

hat Spaß gemacht!
Allerdings bin ich der festen Überzeugung der Ingenieur der den Motoröllfilter dort platziert hat handelt im Nebengewerbe mit Ölbindemittel oder hat vier Hände... :wack:

Gruß

Jonas
Was kann der denn dafür, wenn dann 'nen anderer Ingenieur seinen Allradantrieb da in den Weg baut? :wack:
Was willste denn? 'ne Antriebswelle kann doch auch mal geschmiert werden....
(Ohne Allrad wäre es wahrscheinlich alles kein Problem, da hauptsächlich VTG und Antriebswelle im Weg sind. :dry: )

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2014-11-16 22:31:48
von Pirx
JoDel hat geschrieben:Allerdings bin ich der festen Überzeugung der Ingenieur der den Motoröllfilter dort platziert hat handelt im Nebengewerbe mit Ölbindemittel oder hat vier Hände...
Das ging mir mal so ähnlich, nachdem ich zum ersten und letzten Mal Ölwechsel am Seat Marbella meines Vaters gemacht hatte. Wer den Öleinfüllstutzen unter dem Zündverteiler plaziert hat, müßte eigentlich sein Gehalt am Monatsende vom Konto abgezogen bekommen ... :wack:

Naja, ich habe meinem Vater dann gesagt, daß er Ölwechsel künftig in einer Werkstatt beauftragen muß. :D

Pirx

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2014-11-19 22:08:55
von Mark86
Hat eigentlich schonmal jemand Buntmetallkorosion an Synchronteilen gesehen? Ich noch nicht.

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2017-01-07 23:38:58
von victor
dare2go hat geschrieben:
JoDel hat geschrieben:Moin,

hat Spaß gemacht!
Allerdings bin ich der festen Überzeugung der Ingenieur der den Motoröllfilter dort platziert hat handelt im Nebengewerbe mit Ölbindemittel oder hat vier Hände... :wack:

Gruß

Jonas
Was kann der denn dafür, wenn dann 'nen anderer Ingenieur seinen Allradantrieb da in den Weg baut? :wack:
Was willste denn? 'ne Antriebswelle kann doch auch mal geschmiert werden....
(Ohne Allrad wäre es wahrscheinlich alles kein Problem, da hauptsächlich VTG und Antriebswelle im Weg sind. :dry: )
Da musste ich heute auch durch... beim nächsten Mal bastel ich mir was aus 'nem Trichter + Schlauch und lege eine Plane unter.... was für eine Sauerei.

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2017-01-08 2:07:45
von Zentralgestirn
Hallo,

Wenn die Ölfilter blöde angebracht sind und die Kartuschenfilter zum schrauben sind. Die kann man an der tiefsten Stelle anstechen und ausbluten lassen. Dann läuft das Öl sauber an einer definierten Stelle aus. Ist er leer, kann er ohne gigantische Sauerei abgeschraubt werden. Sauerei bleibt es.

Grüße Sebastian

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2017-01-12 18:24:43
von Bruno1017A
jetzt bitte nochmal für Dummies mit einem G3/60 kleiner Endnummer 146 641:

ich kaufe etwas aus dieser Liste: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/236.2_de.html
oder etwas anderes was selbst behauptet 236.2 zu sein ja?


und für beide Achsen und VTG hat mir mein MB Händler gesagt ein 75W-90 nach 235.0 richtig?
7444302623264 (HA HL4/17)
7316352621975 (VA)
75051010043149 (VTG)

Ich will nichts falsch machen und das ist für Neulinge alles so unübersichtlich :frust:

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2017-01-12 18:48:19
von Pirx
Bruno1017A hat geschrieben:jetzt bitte nochmal für Dummies mit einem G3/60 kleiner Endnummer 146 641:

ich kaufe etwas aus dieser Liste: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/236.2_de.html
oder etwas anderes was selbst behauptet 236.2 zu sein ja?:
Ja!
Bruno1017A hat geschrieben:und für beide Achsen und VTG hat mir mein MB Händler gesagt ein 75W-90 nach 235.0 richtig?
7444302623264 (HA HL4/17)
7316352621975 (VA)
75051010043149 (VTG)

Ich will nichts falsch machen und das ist für Neulinge alles so unübersichtlich :frust:
Achsen:
75W-90 ist OK, aber 235.0 ist zwar möglich aber nicht empfohlen. Siehe hier:
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/231.2_de.html
Da steht in der Zeile "alle anderen Hypoid-Achsantriebe" (dazu gehören Deine Achsen): 235.0 und .6 kann verwendet werden, 235.8 und .20 soll verwendet werden.

Verteilergetriebe:
Laut der Zeile "MB-Verteilergetriebe" in obigem Dokument soll da rein ein Getriebeöl 80W nach 235.1 oder 235.5.

Was Du jetzt draus machst, mußt Du aber selbst entscheiden. Entweder haarklein die MB-Betriebsstoffvorschriften befolgen oder fünfe grade sein lassen ... Eine Garantie, daß das von ihm angepriesene (falsche) Öl keine Schäden verursacht, wird Dir Dein MB-Händler nicht geben. Auseinanderfallen wird es aber auch nicht gleich.

Pirx

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2017-01-12 19:02:01
von Bruno1017A
Vielen vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe !
wenn wir uns mal über den Weg fahren geb ich gern ne Kiste Bier aus, ich bin hier langsam verzweifelt am der Geschichte :unwuerdig:

Schade das der MB Nutzfahrzeugpartner vor Ort das nicht kann. :wack:

Und wenn ich da schon bei gehe besorg ich mir natürlich gleich das Korrekte :)

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2017-01-12 21:39:24
von victor
Ich kämpfe gerade den selben Kampf mit meinem 1019er (siehe HIER).
Gestern hab ich dieses ATF für's G 3/60 bestellt, weil der Hersteller es bei MB 236.2 empfiehlt.... Ob das gut oder schlecht ist, wird sich zeigen.

Sei doch bitte so lieb und halte mich (und die anderen) auf dem Laufenden, bzgl. der Plörre, die zu schlussendlich reinkippst. :joke: Bei mir stehen auch noch Achsen, VTG und Co an....

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2017-02-15 13:40:44
von victor
Ich bin gerade nicht am Auto, würde aber gerne das passende Werkzeug bestellen, damit ich es nicht immer Leihen muss.
Kann kurz jemand bestätigen, dass beim 1019er die Ölablasschraube vom Getriebe eine 17er Innensechskantschraube ist?

Re: MB 1019 Ölwechsel: spezifikationen und mehrbereich

Verfasst: 2017-02-15 15:09:12
von Pirx
Der Innensechskant in der Ölablaßschraube sollte theoretisch SW 14 haben.

Pirx