Seite 1 von 2
Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-09-26 17:45:25
von TntTom
Hallo Bei einer 4 Zylinder Bosch Reiheneinspritzpumpe hängen die Kolben für den 1sten u 2ten Zylinder.
Motor ist ein Deutz F 4 L 514
Beim Abschrauben des Seitlichen Deckels sieht man die Pumpenelemente ja sehr gut . Bei den besagten Zylindern Hängen die Federn in der oberen Position fest.
Macht es Sinn sie zu zerlegen und Reparaturversuche zu unternehmen ?
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-09-26 18:49:54
von Freddy
... du hast sie vermutlich schon gedreht oder?
Trotzdem ist es einen Versuch wert.
Die oberen Druckstutzen (zu den Einspritzleitungen) abschrauben, - Vorsichtig die Druckventile und Kleinteile raus nehmen und seperat verwahren (am besten in Rostlöser o.ä. einlegen)
-Die ganze Pumpe 1-2 Wochen in Rostlöser, Benzin/Diesel Gemisch, Schneidöl, Petroleum,.... einlegen.
Versuch macht kluch.
Dann kannst du vorsichtig mit einem weichen Durchschlag o.ä. versuchen die besagten Pumpenelemente gängig zu machen.
Bei manchen hat es geklappt, bei anderen waren die Pumpenelemente hin...
P.S. die dinger kosten nur 20€ aber die Angleichung ist aufwändig.
Viel Erfolg
Freddy
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-09-26 18:52:59
von TntTom
Vielen Dank für den Tip.das werde ich versuchen.
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-09-26 18:56:46
von Freddy
Die Pumpe nicht umdrehen wenn die Druckventile raus sind!
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-09-26 19:02:11
von TntTom
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-09-28 21:56:58
von TntTom
Hallo
Beim Betätigen der Regelstange bewegen sich die Pumpenelemente auch nicht. Ich werde sie also zum Bosch dienst Bringen. Mal sehen wie teuer das sein soll.
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-09-28 22:12:44
von dave
hallo,
beim ersten pumpefest hab ich das "zahn-halbrad" von der hülse, die den förderkolben dreht, abgeschaubt. das war unklug, weil dadurch die schon erwähnte neueinstellung der gleichförderung nötig wurde -> bosch
http://www.dieseltreter.de/cgi-bin/imag ... eschaffung
beim zweiten mal habe ich die hülsen in den zahnkränzen dringelassen und die verzahnung zur zahnstange dokumentiert, so gings problemlos ohne boschmann:
http://www.dieseltreter.de/cgi-bin/imag ... =esp_120er
grüße & viel erfolg,
dave
p.s: diese links habe ich hier im forum schonmal irgendwo gepostet
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-09-28 22:27:14
von TntTom
du hast:"verzahnung zur zahnstange dokumentiert" ""dokumentiert"" ??
Verstehe ich nicht . da steig ich aus sorry ..
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-09-29 9:28:28
von Tomduly
Moin,
er meint das hier
KLICK <-- er hat sich die Position der Stellschraube (wie weit sie raussteht) gemerkt (bzw. den Mess-Schieber drangehalten und das ganze fotografiert)...
Grüsse
Tom
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-09-29 9:41:38
von TntTom
Ok: Danke ... Gestern Abend war auch spät

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-01 10:15:28
von TntTom
So der Boschdienst Meinte etwas von zu alt.. und sie sehen mal nach und sie melden sich . Nichts passiert. Muss ich mir also wohl selbst helfen Da ich 2 relativ gleiche Pumpen habe werde ich jetzt mal eine davon zerlegen
Eine ist von einem Baukompressor die werde ich mir mal vornehmen.
Wenn ich neue Düsenelemente einbauen möchte was ist dann zu beachten und wie geht das Einstellen vonstatten.
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-01 11:18:55
von Andi
Hallo Tom,
was ist das für eine Pump? A-Pumpe?
Mach doch mal ein Bild.
Wenn du die Feder gesehen hast, hast du den Deckel auf der Seite vermutlich entfernt. Somit müsste es eine A-Pumpe sein.
Um den Ventilverbund oben lösen zu können, braucht man eine Vielzahn-Nuss. Ich würde das erst als Plan B machen.
Du könntest erst mal in den Kraftstoffzulaufanschluss WD40 geben und die Pumpe immer schön drehen und schwenken dabei. Wenn der Pumpenkolben nicht ganz schlecht steht, kommt das WD40 so in den Bereich, in dem der Kolben fest hängt. Auch mal die Pumpenelemente von unten einsprühen.
Dann mit einem Schraubendreher und einem kleinen Hammer auf den unteren Federteller vorsichtig schlagen, damit sich der Kolben wieder Richtung Nockenwelle bewegt. Das Ganze natürlich sehr vorsichtig und ohne Gewalt.
Ich vermute mal, dass das Öl durch die lange Standzeit verharzt ist und deswegen der Kolben im Zylinder verklebt ist. Das kann man wieder lösen.
Sollte er gefressen haben, muss die Pumpe sowieso zum Bosch Dienst. Selber kannst du da nichts machen. Vernünftig einstellen kann man das Ding nur auf der Prüfbank!
Viel Glück
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-01 11:52:25
von TntTom
Hallo Vielen Dank !
Werde mal deine "sanfte" Methode ausprobieren.
Wo gibt es eigentlich günstig guten Rostlöser als Literware ?
Hier ein Bild der Einspritzpumpe und des Typenschildes .
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-01 14:10:34
von CharlieOnTour
Ich würde mal im Zubehör fragen.
Bisher reichten mir die Dosen.
Hier gibts WD40 im Kanister.
http://www.ebay.de/itm/WD40-WD-40-Rostl ... 564b20210a
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-01 14:18:07
von frizzz
Also- abgesehen davon daß ich mich nicht "einfach so" an meine Pumpe ranmachen würde...aber falls der Kolben wieder leichtgängig wird..hat der nicht danach Einlaufspuren ohne Ende? Der wird doch nier mehr 100% dicht sein oder? Nach nem Kolbenfresser macht man doch auch LAufbüchsen und Kolben neu oder?
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-01 14:33:28
von Andi
Nach nem Kolbenfresser macht man doch auch LAufbüchsen und Kolben neu oder?
Sollte er gefressen haben, muss die Pumpe sowieso zum Bosch Dienst
Wenn es nur verharztes Öl ist, läuft der Kolben nachher wieder. Wenn das Element gefressen hat, wird es getauscht und das geht nur beim Bosch-Dienst oder ähnlichem.
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-02 19:27:42
von Oelfuss
Moin Andy !
Beim Boschdienst wirst Du wohl mit ca.1400 Euronen

rechnen müssen.Das ist bei denen Standartkurs für eine 4 Zylinder-ESP.Die erneuern alles,weil sie ordentlich Rabatt auf die teile bekommen oder geben das Teil weg und schlagen reichlich was drauf.Das erlebe ich auf den Teilemärkten öfter.
Gruss Oelfuss
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-03 15:45:57
von bullyschmiede
wenn du kannst,mach die pumpe mit einem heißluftfön warm-nicht heiß.
ob diesel oder wd40 dann macht für mich keinen unterschied.
meine war nach zwei jahren durch das biodieselgematsche auch fest.
hab sie dadurch wieder zum laufen bekommen.
wichtig ist halt nur bei längerem stillstand das teure shell-ultimat in das kraftstoffsystem zu
bekommen-ohne biodieselanteil.
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-05 14:24:03
von TntTom
Hallo Ich habe die Pumpe jetzt zum Laufen gebracht. Ich habe die Druckventilhalter abgeschraubt und die Druckventile entnommen und mit Caramba wieder Gängig gemacht . WD 40 hat es nicht so gut geschafft. Dann die Regelstange und die Förderelemente besprüht . irgendwann nach viel Gewackel hat sich alles Gelöst.
Danach habe ich sie über die Zulaufleitung mit Rostlöser beschickt und sie mit der Hand einige male gedreht bis der Rostlöser schön gleichmässig aus den 4 Druckventilen gekommen ist. Dann noch Einspritzdüsen angebaut und die Pumpenkolben mit Schraubenzieher bewegt. Die Düsen haben wunderbar abgespritzt.
Pumpe Eingebaut. Motor Läuft soweit . Jedoch der 1ste Zyliner nicht
Ich vermute der 1ste Zylinder läuft nicht weil die Düse im Motor nicht geht. Werde das gleich testen.
Die seitlich angebrachte Kraffstoffpumpe war undicht , habe also eine von von der zweiten ESP genommen die ich ja noch von dem Kompressor Aggregat habe.
Die war stark verharzt und verklebt, das ging weder mit Benzin noch Bremsenreiniger ab . Einzig Verdünnung hat dann funktioniert.
Werde weiter berichten
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-07 11:19:10
von TntTom
Hallo Vielen Dank für eure Tips. der Motor läuft . Leider nur auf 3 von 4 Zylindern
Ich habe eine Andere Einspritzdüse verbaut welche ich vorher an der Einspritzpumpe mittels einer Reserveleitung getestet habe .
Die Düse spritzt ab.
Jedoch der betreffende 1ste Zylinder tut nichts. Kompression ist gut Mein Manometer geht nur bis 25Bar und die überschreiten alle Zylinder.
Hat die Pumpe am 1sten Zylinder eventuell zu wenig Druck ? kann ich das herausfinden.
Über weitere Tips würde ich mich sehr freuen.
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-07 14:57:06
von Tasmane
Servus,
Du könntest eine "fliegende" Test Einspritzleitung auf den Sockel Zylinder 1 aufschrauben und nach Bedarf verbiegen.
Dann sehen ob da was kommt.
Dann das Spiel mit Zylinder 4 machen und Spritzbild vergleichen...
Den Vergleich dann auch mit aufgeschraubten Düsen am offenen Ende machen.
So müsstest Du eigentlich recht gut sehen, was die Pumpe da rausrotzt.
Grüße,
Tas
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-07 15:03:22
von möp
bei solchen tipps sollte der hinweis nicht fehlen, dass man auf keinen fall in den spritzbereich fassen sollte
geht unter die haut...
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-07 15:31:19
von TntTom
Hallo Vielen Dank für den Tip.
Das habe ich schon gemacht ,mit dem 1sten Zylinder. - Einspritzdüse mittels Reserveleitung daraufgeschraubt und Motor laufen lassen so dass die Düse vom 1sten Zylinder ins leere spritzt.
Das mit dem 4ten zu vergleichen ist eine Gute Idee .
Was meinst du mit: "Den Vergleich dann auch mit aufgeschraubten Düsen am offenen Ende machen."
Hy Möp: Wissen das die Ärzte schon ? Das wäre ja die Revolution in der Medikation. Einfach Einspritzpumpe mit Medikament füllen und dann Patienten im 4 Zylinder Takt behandeln :

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-07 15:36:06
von Tasmane
Du kannst die Leitung auf Motorseite offen lassen und sehen, was da wieviel kommt....
oder dann die Einspritzdüse aufschrauben und das finale Spritzbild ansehen....
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-07 15:43:29
von möp
TntTom hat geschrieben:
Hy Möp: Wissen das die Ärzte schon ? Das wäre ja die Revolution in der Medikation. Einfach Einspritzpumpe mit Medikament füllen und dann Patienten im 4 Zylinder Takt behandeln :

kann echt unschön enden
vorsicht, unschöne bilder
http://www.kreisfeuerwehrverband-vechta ... ulikol.pdf
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-07 15:51:17
von Tasmane
Hi Möp,
guter Hinweis und sehr anschaulich....werde das beherzigen....
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-08 9:29:05
von Tasmane
Der Zylinder könnte "abgesoffen" sein....
Grüße, Tas
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-08 9:35:42
von TntTom
Hallo vielen Dank !
also wenn ich dich richtig verstehe meinst du ich solle von der Pumpe Ausgang Zylinder 2 zu Düse Zylinder 1 gehen. Das kann doch nicht funktionieren, da der 2te Zylinder ebenso wie die anderen doch einen ganz anderen Einspritzzeitpunkt hat als Zylinder 1 Zündfolge 1342 wenn ich mich nicht täusche oder ?
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-10-08 10:04:38
von Tasmane
Hi,
da hast Du recht ! Vergiss es, war ein Denkfehler von mir...!
Tausche mal die Düsen von 2 und 1.
Grüße,
Tas
Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben
Verfasst: 2014-11-08 19:59:47
von yannk
einen schön guten abend,
lange rede langer sinn.
ich bin mit pumpenkolbenklemmer in nordfrankreich liegen geblieben. mein auto hat bis jetzt nur zwei angetriebene räder...aber es wird was dazukommen. Zumindest erstmal ein Handbremshebel für jedes Hinterrad.
Nun zum eigentlichen:
Vorher habe ich dann intenbsiv probiert den Kolben loszubekommen...denke aber der ist zu demoliert..
Das Szenario:
Motor om314 in den besten Jahren.
Vorrausgesetzt ich beschaffe ein Pumpenelement bestehend aus Kolben und Laufbuchse (hier 36€+mwst, kriege es hin das Element sauber auszuwechseln. (dazu auch gern tipps. aber nur aus erfahrung bitte keine spekulationen)
Ich würde die Pumpe mit einer starken Bohrmaschine auf ca 1000u/min bringen.
Der Seeraum würde mit einer geeigneten Dieselpumpe mit etwas Druck mit Diesel versorgt.
Jedes Element hat ein Tropfrohr/Schlauch in je ein Glasbehälter.
Die Pumpe bekommt 0,5L Motoröl eingefüllt. Die Öffnungen wie zB zur Dieselpumpe werden verschlossen.
Ich lasse das ganze eine Weile laufen bis die Behälter alle abgesehen von dem getauschten Element ca halb voll sind. Dann beginne ich das neue Element mittels Öffnen der Schraube an der Klemmung probeweise ein sehr kleines Stücke zu verdrehen.
Das ganze wiederhole ich bis die Mengen alle so gleich wie möglich sind.
Weitere Einstellungen rühre ich nicht an.
Könnte das klappen?
Oder muss dann noch mehr eingestellt werden?
Gruss