Seite 1 von 1
Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständig
Verfasst: 2014-08-25 12:14:53
von Wedge
Moinsen,
nun bin ich schon ein Weilchen ohne Probleme mit meinem G90 unterwegs - danke nochmal an die Tipps die mir beim Einstieg viel geholfen haben! Die vorletzte Fahrt ging über 200km Autobahn nach Hamburg, dann stand der LKW zwei Wochen, und dann ging es letztes Wochenende wieder los.
Und: die Kupplung trennte nicht ganz - Rückwärtsgang, 1. und 2. Gang bekommt man im Stand nicht rein - zum Rangieren muss jeweils der Motor aus, dann Gang einlegen, dann anfahren.
- Geht man leicht vom Pedal, dann greift die Kupplung direkt stärker
- Geht man beim Fahren bei Vollgas nur leicht aufs Kupplungspedal, dann trennt sie sofort ein bisschen, sprich Motor dreht hoch (hab ich natürlich nur für nen Sekundenbruchteil probiert)
- Nach langen Fahrten (je 150km dieses Wochenende) tritt das Problem bei warmem Fahrzeug nicht mehr auf, bei kaltem Fahrzeut jeweils wieder.
Sprich: die Kupplung schleift über den ganzen Pedalweg, trennt auch bei voll getretenem Pedal nicht ganz, und schließt erst kurz vor dem oberen Anschlag vollständig. Was kann das sein?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Martin
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-25 12:58:56
von Buclarisa
Hallo
Dann such mal nach Teilenummern und fang an zu bestellen.
Deine Kupplungsscheibe wird runter sein und hat sich durch den andauernden Schlupf schon verworfen. Wenn Du das noch etwas weiter betreibst werden sich auch Risse in der Schwungmasse finden lassen.
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-25 13:14:08
von Sternwanderer
Moin,
In jedem Fall würde ich zunächst versuchen das Kupplungsspiel zu vergrößern. Eine nicht ordentlich trennende Kupplung kann man für kurze Zeit akzeptieren, eine dauernd durchrutschende Kupplung raucht auf, führt zur Panne und zieht größere Schäden nach sich.
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-25 13:38:05
von Wedge
Ja moin,
die KuLu rutscht ja nicht dauernd durch... das würde bei Autobahnfahrt sicher nicht lange gut gehen.
Von einer falsch eingestellten Kupplung kenne ich entweder das Problem dass sie halt spät greift aber eben gut trennt, oder dass sie nicht richtig trennt aber eben auch über ein langes Stück Pedalweg zu ist. Beides auf einmal ist seltsam

verworfene KuLu-Platte könnte der Grund sein.
Ja schön, endlich wieder schrauben (lassen)

Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-25 14:02:39
von harobo
Hallo aus Bonn
hat die Kupplung Servo Unterstützung?
...ggf ist dann der Geber oder Nehmerzylinder undicht/def.
Herzlichst Hans
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-25 16:23:40
von Freddy
Das kling nach einem mechanischen Problem der Kupplungsansteuerung.
Erstmal musst du rausfinden ob du eine hydraulische oder mechanische Kupplung hast wie Hans schon schreibt (das weiß hier bestimmt jemand)
Dann ggf. Flüssigkeitsstand kontrollieren oder Mechanik auf dem Weg in die Glocke kontrollieren. hier lauern auch diverse Fehlerquellen wie z.B. ausgeschlagene Kugelköpfe o.ä..
Kupplungsgeberzylinder werden zu weilen auch "intern" undicht, dann krabbelt die Flüssigkeit bei langer Standzeit an der Manschette des Kolbens vorbei und sammelt sich auf der Gegenseite. - Die Kupplung kann so bei Fahrtantritt nicht auskuppeln. Kuppelt man ein Paar mal aus regeneriert sie sich und Funktioniert wieder normal bis zum nächsten Kaltstart...
Wenn diese Fehlerquellen ausgeschlossen sind, dann Getriebe raus und in der Glocke weiter suchen.
Viele Grüße Freddy
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-25 17:35:28
von Wedge
Moin Hans und Freddy,
also vorab Info - es handelt sich um eine hydraulische Kupplungsbetätigung, und hat einen eigenen Vorratsbehälter. Der sitzt im Armaturenbrett und ist gut voll, aber oben ist noch genug Luft im Gefäß.
Die Betätigung der Kupplung fühlt sich bei ausgeschaltetem Motor genauso an wie wenn der Motor läuft, denke nicht dass hier eine Servounterstützung drin ist. Das Pedalgefühl hat sich nicht verändert.
Bei einem undichten Geber oder Nehmer sowie ausgeschlagener Betätigung würde ich ja erwarten, dass ich zwar nicht ganz auskuppeln kann, dass die Kupplung dafür aber früher wieder "kommt". Das ist aber nicht so - ich kann die Kupplung länger gedrückt halten, sie bleibt unsauber getrennt und der LKW hat eine ganz, ganz leichte Tendenz zum losrollen, und sobald ich ein bisschen vom Pedal gehe fängt sie normal an einzukuppeln.
Ganz schließen tut die Kupplung aber trotzem erst kurz bevor das Pedal ganz oben ankommt, also sehr spät.
Das mit dem Pumpen werde ich mal probieren... habe aber auch die Befürchtung dass die Kupplungsplatte hin ist - also sich verzogen hat und damit den ganzen Kupplungsweg in Anspruch nimmt. Wie kann das denn passieren? Ich fahre einen komplett unbeladenen 9.150, kein Anhängerbetrieb, und achte penibel darauf dass ich auf dem Sand nicht mit der Kupplung sondern mit Untersetzung etc. arbeite, auch beim Rangieren, Rückwärts und Kurven fahren. Keine wilden Geländeaktionen, nur flacher Strand, keine Wasserdurchfahrten. Eigentlich ist meine Belastung der Kupplung doch minimal.
@Freddy: glaub ich hab dich gestern Abend bei mir um die Ecke stehen sehen! Mein G90 steht jetzt an der "langen Geraden" ums Eck von deinem Parkplatz
Beste Grüße
Martin
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-25 18:09:57
von Freddy
Ja da stehst du öfter neh!
Also meine annahme basiert darauf, dass du schreibst dein Problem würde nach einer Weile im Betrieb verschwinden.
Das ist meiner Meinung nach sehr ungewöhnlich für die mechanischen Teile in der Glocke also vermute ich eher ein hydraulisches Problem.
Die Frage ist: Was ändert sich zwischen Betrieb und Standzeit?
Viele Grüße aus der Schanze
Freddy
P.S. was ist denn das für ein Mast auf deiner Pritsche?
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-25 18:50:16
von Ulf H
... Federn des Kupplungsautomaten lahm ... Kupplungsautomat schwergängig ... wenn sich an der hydraulischen Betätigung nix finden lässt, heissts halt schweres Gerät auspacken und die beiden grössten Brocken des Fahrzeuges trennen ...
Gruss Ulf
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-26 8:01:20
von sico
ich habe den Verdacht, dass sich von der verschlissenen Reibscheibe einige Teile des Reibbelages gelöst haben und lose umher schwirren.
Wegen des Verschleißes greift die geschlossene Kupplung nicht richtig und wegen der losen Teile trennt sie auch nicht richtig, weil die losen Teile immer noch irgendwo reiben.
Nächster Verdacht liegt bei gebrochenen Andrückfedern in der Druckplatte. Wiederum lose Teile.
Dann kommen noch die Teile der Kupplungsbetätigung wie Ausrücklager, Betätigungshebel, Zylinder als Störquelle in Frage.
Also:
Zerlegen und defekte Teile erneuern.
mfg
Sico
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-26 21:52:09
von Wedge
Freddy hat geschrieben:Ja da stehst du öfter neh!
Also meine annahme basiert darauf, dass du schreibst dein Problem würde nach einer Weile im Betrieb verschwinden.
Das ist meiner Meinung nach sehr ungewöhnlich für die mechanischen Teile in der Glocke also vermute ich eher ein hydraulisches Problem.
Die Frage ist: Was ändert sich zwischen Betrieb und Standzeit?
P.S. was ist denn das für ein Mast auf deiner Pritsche?
Jep ich wohn ja in der Gegend

vorn beim Tapas y Mas.
Ja das geht mir auch so – vor allem dass das Problem regelmäßig warm verschwindet und kalt da ist finde ich seltsam, das spricht eben auch irgendwie gegen lose Teile die im Kreis rum fahren.
An Ursachen außerhalb der Glocke kann ich mir eigentlich nur noch vorstellen dass die Betätigung auf den letzten Millimetern schwächelt - also z.B. ein Hydraulikschlauch eine Blase wirft und den Druck verringert. Vielleicht wird der Kupplungsautomat warm gängiger und der Druck reicht wieder. Muss mal prüfen ob da irgendwo Gummischlauch verbaut ist - sah auf den ersten Blick nach Stahlleitungen aus - aber irgendwo müsste fürs Fahrerhauskippen ja eine flexible Stelle sein.
Alles andere - zerbröselte Kupplungsplatte, verzogene Kupplungsplatte, Schaden am Automaten - sähe man wie ihr ganz richtig sagt erst nach der Trennung.
Danke und Gruß
Martin
P.S. der Mast ist ne längere Geschichte – wird zum Trockentraining beim Kitesurfen verwendet – erklär ich dir sonst mal bei einem Bierchen vor Ort
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-26 23:47:30
von Wedge
Was mir noch auffällt... wenn man beim Fahren den Fuß sachte auf das Kupplungspedal legt dann spürt man dezent aber deutlich Vibrationen vom Antriebsstrang. Also so als wäre da eine recht direkte Verbindung zwischen Pedal und Kupplung.
Ist das normal? Ich würde ja eigentlich erwarten dass der Kolben im Geberzylinder durch die dort eingebaute Feder ganz zurückgedrückt wird und dann die Verbindungsbohrung zum Vorratsbehälter mit dem Geberzylinder-Innenraum verbunden ist. Sprich, der Geberzylinder-Innenraum ist in dieser Position doch eigentlich drucklos, Vibrationen vom Antriebsstrang werden dann doch eigentlich nicht übertragen? Diese sollten doch erst spürbar werden wenn man die Kupplung so weit drückt dass sich die Verbindungsbohrung schließt und sich der Druck im Hydrauliksysytem aufbaut. Oder denke ich da falsch? Das Kupplungspedal lässt sich aber auch nicht weiter hochziehen.
Würde dann evtl. auf verstopfte Bohrungen oder Luft im System hinweisen? Welche sich z.B. im Nehmerzylinder mit der Zeit so weit erwärmt und ausdehnt dass es wieder zum ganz Auskuppeln reicht?
Seltsam

Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-27 0:22:17
von Enzo
Wann hast du das letzte mal die Bremsflüssigkeit gewechselt und das System entlüftet? Damit würde ich als erstes anfangen und die Manschetten der Zylinder abnehemen und schauen ob dicht oder nicht. Falls von der hydraulischen Seite alles o.k. ist und die Kupplung nicht trennt und erst schließt, wenn das Pedal fast ganz zurück ist, wirst du wohl ne neue Kupplung brauchen.
Gruß jens
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-08-29 10:16:37
von Freddy
Genau so wie Jens sagt würd ich auch vorgehen. Luft im System kann viel ärger machen.
Probier mal die Kupplung "aufzupumpen" also nach ein paar Tagen Standzeit wenn du nicht auskuppeln kannst 10-20x drauftreten und guck ob sie dann trennt.
Wenn das der Fall ist hast du ein hydraulisches Problem.
Gruß
Freddy
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-09-01 19:41:52
von unihell
Hallo
wenn man beim Fahren den Fuß sachte auf das Kupplungspedal legt dann spürt man dezent aber deutlich Vibrationen vom Antriebsstrang. Also so als wäre da eine recht direkte Verbindung zwischen Pedal und Kupplung.
typisches Anzeichen dafür, dass das Kupplungsspiel gleich Null ist, also Kupplung unbedingt einstellen. Wenn die Kupplung ganz ausgestellt ist, ist sie einfach verschlissen. Bei der Kupplung wird mit zunehmendem Verschleiß das Spiel immer kleiner, bis schließlich Null, dann rutscht das Teil.
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-09-02 8:39:08
von sharkrider
Hai,
lies auch mal
hier
Ist ja ein ähnliches Problem. Weitere Infos ebenfalls gerne per PN. Ansonsten kennt sich Joffry sehr gut aus mit dem G90 und mit dem Thema Kupplung und Getriebe.
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-09-02 14:43:53
von Wedge
Super danke,
aufpumpen scheint tatsächlich was zu bringen, 7x schnell pumpen und die KuLu trennt besser. Also erstmal die Hydraulik in Verdacht, und auf Hinweis von Tom vor allem der Nehmer. Nehme mir das die nächsten Tage mal vor und berichte dann was es war. Danke für die Tipps!
Beste Grüße
Martin
Re: Kupplung trennt nicht - und schließt erst spät vollständ
Verfasst: 2014-09-03 12:36:52
von magmog
Guude,
es können auch die Schläuche der Hydrokupplungsbetätigung sein, hatten wir gerade hier:
http://www.unimog-community.de/phpBB3/u ... 79232.html